Re: [RFR] man://manpages-l10n/rpm-lua.7.po (Teil 3/8)
Hallo Helge,
Am So., 31. Aug. 2025 um 18:13 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Hallo Mario,
> Am Sun, Aug 31, 2025 at 05:05:47PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-43 fedora-rawhide
> > msgid ""
> > "Perform base64 encoding on argument.\\& Line length may be optionally "
> > "specified via second argument.\\& See also b64decode().\\&"
> > msgstr ""
> > "Kodiert das Argument mit base64. Die Zeilenlänge kann optional über ein "
> > "weiteres Argument angegeben werden. Siehe auch b64decode()."
>
> ggf. (mit FIXME) s/b64decode/B<b64decode>/
>
OK. Es gibt zwar keine Handbuchseite, die man verlinken könnte, aber
Hervorhebung ist sicher ganz gut. Aber base64(1) gibt es. Schreibe ich
auch als FIXME.
> > # FIXME B<expand(>I<arg>B<)> → B<expand>(I<arg>)
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-43 fedora-rawhide
> > msgid "B<expand(>I<arg>B<)>"
> > msgstr "B<expand>(I<Argument>)"
> >
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-43 fedora-rawhide
> > msgid "Perform RPM macro expansion on I<arg> string.\\& See also B<MACROS>.\\&"
> > msgstr ""
> > "Führt eine RPM-Makro-Expansion der Zeichenkette I<Argument1> aus. Siehe auch "
> > "B<MAKROS>."
>
> In diesen Konstrukten schreibst Du das erste Wort groß? Merke ich
> nicht weiter an.
>
Die Kleinschreibung verwende ich nur bei
Befehl-Beschreibung-Kombinationen, eher in den Abschnitten 1 und 8. In
Codebeispielen und auch speziell in den 7er Handbuchseiten, wo es nur
indirekt um Befehle geht, ist das grammatisch oft schwierig; deswegen
verzichte ich darauf.
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-43 fedora-rawhide
> > #, no-wrap
> > msgid ""
> > "if rpm\\&.isdefined(\\&'_libdir\\&') then\n"
> > " \\&.\\&.\\&.\n"
> > "end\n"
> > msgstr ""
> > "if rpm\\&.isdefined(\\&'_libdir\\&') then\n"
> > " \\&.\\&.\\&.\n"
> > "end\n"
>
> s/\\&.\\&.\\&./…/
>
OK.
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-43 fedora-rawhide
> > msgid ""
> > "I<path> is file name string, optionally followed with I<mode> string to "
> > "specify open behavior:"
> > msgstr ""
> > "Der I<Pfad> ist eine Zeichenkette mit dem Dateinamen, der optional eine "
> > "I<Modus>-Zeichenkette folgt, die den Geöffnet-Status angibt:"
>
> s/der optional/dem optional/
>
Darüber musste ich beim Schreiben auch erst mal nachdenken. Aber: Der
Zeichenkette folgt eine Zeichenkette, also beides Femininum. Dass die
erste Zeichenkette ein maskuliner Dateiname ist, das ist für die
Grammatik zweitrangig.
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-43 fedora-rawhide
> > msgid "B<w>: open for writing, truncate"
> > msgstr "B<w>: zum Schreiben geöffnet; gekürzt"
>
> Ich würde eher s/gekürzt/abgeschnitten/ verwenden. So ist es auch in
> open(2) verwendet worden; kann aber unter Lua natürlich anders sein.
>
OK.
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-43 fedora-rawhide
> > msgid "B<fd:flush()>"
> > msgstr "B<fd:flush()>"
> >
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-43 fedora-rawhide
> > msgid "Flush the file stream.\\&"
> > msgstr "Leert den Datenstrom."
>
> ggf. "schreibt den Datenstrom raus"
>
Hm, dieses »Rausschreiben« kam mir schon öfter unter, klingt aber
nicht gut. Ich bleibe bei meiner Version.
Danke für die Korrekturen.
Gruß Mario
Reply to: