[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/dnf5-repoquery.8.po (Teil 2/4)



Hallo Hermann-Josef und Helge,

Am Do., 21. Aug. 2025 um 03:14 Uhr schrieb hermann-Josef Beckers
<hjb-news@onlinehome.de>:
> […]
> Hallo Mario,
>
> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> #: opensuse-tumbleweed
> #, no-wrap
> msgid "Limit to groups of installed packages not required by other
> installed packages.\n"
> msgstr "begrenzt auf Gruppen installierter Pakete, die nicht von anderen
> Paketen benötigt werden.\n"
>
> s/anderen Paketen/anderen installierten Paketen/
>

OK.

>
> # FIXME--whatrequires or --providers-of=requires → B<--whatrequires> or
> B<--providers-of>=I<requires>
> # FIXME with --whatrequires: → with B<--whatrequires>:
> # FIXME--providers-of=requires: → B<--providers-of>=I<requires>:
> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> #: opensuse-tumbleweed
> #, no-wrap
> msgid ""
> "This option is stackable with --whatrequires or --providers-of=requires
> only.\n"
> "When used with --whatrequires: it extends the output with packages that
> require anything provided by outputted packages.\n"
> "When used with --providers-of=requires: it extends the output with
> packages that provide anything required by outputted packages.\n"
> "It repeats the output extension as long as new packages are being added.\n"
> "The added packages are limited by B<--available>, B<--installed> and
> B<--arch> options.\n"
> msgstr "Diese Option ist nur mit B<--whatrequires> oder
> B<--providers-of>=I<requires> kombinierbar. Bei Verwendung mit
> B<--whatrequires> erweitert sie die Ausgabe um Pakete, die alle von den
> ausgegebenen Paketen bereitgestellten Komponenten benötigen. Bei
> Verwendung mit B<--providers-of>=I<requires> erweitert sie die Ausgabe
> um Pakete, die alle von den ausgegebenen Paketen benötigten Komponenten
> bereitstellen. Die Ausgabeerweiterung wird wiederholt, solange neue
> Pakete hinzugefügt werden. Die Anzahl der hinzugefügten Pakete wird
> durch die Optionen B<--available>, B<--installed> und B<--arch> begrenzt.\n"
>
> s/Anzahl der //

OK, dann schreibe ich:
Die Menge der hinzugefügten Pakete…
Ohne das klingt es irgendwie unvollständig.

> s/wird/werden/
>
Das bleibt dann dementsprechend so.

>
> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> #: opensuse-tumbleweed
> #, no-wrap
> msgid ""
> "Limit to packages that are not installed as dependencies or weak
> dependencies.\n"
> "This means limit to packages that were installed at the user request or
> indirectly as a part of a module profile or comps group. Additionally it
> returns packages with unknown reason.\n"
> "The result may be influenced by the \"exclude\" option in the
> configuration file.\n"
> "To get an exact reason of the installation, use B<--queryformat
> \\(aq%{name} %{reason}\\en\\(aq> option.\n"
> msgstr "begrenzt auf Pakete, die nicht als Abhängigkeiten oder weiche
> Abhängigkeiten installiert sind. Dies bedeutet eine Beschränkung auf
> Pakete, die auf Benutzeranforderung oder indirekt als Teil eines
> Modulprofils oder einer Comps-Gruppe installiert wurden. Zusätzlich
> werden Pakete mit unbekanntem Installationsgrund zurückgegeben. Das
> Ergebnis kann durch die Option „Ausschließen“ in der    Konfigurationsdatei
> beeinflusst werden. Um den genauen Installationsgrund zu ermitteln,
> verwenden Sie die Option B<--queryformat \\(aq%{name}
> %{reason}\\en\\(aq>.\n"
>
> Die Option "Ausschließen" wird in der Konfigurationsdatei doch nicht
> übersetzt?

Stimmt. Ich gehe auf B<exclude> zurück und setze ein FIXME wegen der
fehlenden Formatierung.


Am Do., 21. Aug. 2025 um 17:28 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Hallo Mario,
> Am Wed, Aug 20, 2025 at 09:13:10PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
> > # FIXME conflicts, depends, enhances, obsoletes, provides, recommends, requi
> > # res, requires_pre, suggests, supplements → B<conflicts>, B<depends>, B<enhances>, B<obsoletes>, provides, B<recommends>, B<requires>, B<requires_pre>, B<suggests>, B<supplements>.
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid ""
> > "After filtering is finished get selected attribute of packages and output packages that provide it.\n"
> > "The outputted packages are limited by B<--available>, B<--installed> and B<--arch> options.\n"
> > "Supports: conflicts, depends, enhances, obsoletes, provides, recommends, requires, requires_pre, suggests, supplements.\n"
> > msgstr "Nach Abschluss der Filterung werden ausgewählte Paketattribute abgerufen und Pakete ausgegeben, die diese bereitstellen. Die ausgegebenen Pakete werden durch die Optionen B<--available>, B<--installed> und B<--arch> eingeschränkt. Unterstützt werden: B<conflicts> (Konflikte), B<depends> (Abhängigkeiten), B<enhances> (Verbesserungen), B<obsoletes> (veraltet), B<provides> (Bereitstellungen), B<recommends> (Empfehlungen), B<requires> (Erfordert), B<requires_pre> (Erfordert vor der Installation), B<suggests> (Vorschläge), B<supplements> (Ergänzungen).\n"
>
> Bitte FIXME auf eine Zeile, sonst schneidet mein Skript die ab.
>

OK, mache ich. Doof ist nur, dass Lokalize (bzw. das davon verwendete
translate-toolkit) die Zeilen immer wieder umbricht. Gettext arbeitet
viel sauberer und macht so einen Blödsinn nicht. Ich lasse zwar nach
dem Übersetzen sowieso immer »msgcat -w 80« über die Datei laufen,
aber das hilft bei Kommentarzeilen nicht. Die FIXMEs werde ich dann
halt noch mal nacharbeiten müssen.

> > # FIXME--whatrequires or --providers-of=requires → B<--whatrequires> or B<--providers-of>=I<requires>
> > # FIXME with --whatrequires: → with B<--whatrequires>:
> > # FIXME--providers-of=requires: → B<--providers-of>=I<requires>:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid ""
> > "This option is stackable with --whatrequires or --providers-of=requires only.\n"
> > "When used with --whatrequires: it extends the output with packages that require anything provided by outputted packages.\n"
> > "When used with --providers-of=requires: it extends the output with packages that provide anything required by outputted packages.\n"
> > "It repeats the output extension as long as new packages are being added.\n"
> > "The added packages are limited by B<--available>, B<--installed> and B<--arch> options.\n"
> > msgstr "Diese Option ist nur mit B<--whatrequires> oder B<--providers-of>=I<requires> kombinierbar. Bei Verwendung mit B<--whatrequires> erweitert sie die Ausgabe um Pakete, die alle von den ausgegebenen Paketen bereitgestellten Komponenten benötigen. Bei Verwendung mit B<--providers-of>=I<requires> erweitert sie die Ausgabe um Pakete, die alle von den ausgegebenen Paketen benötigten Komponenten bereitstellen. Die Ausgabeerweiterung wird wiederholt, solange neue Pakete hinzugefügt werden. Die Anzahl der hinzugefügten Pakete wird durch die Optionen B<--available>, B<--installed> und B<--arch> begrenzt.\n"
>
> s/die alle von/die etwas von/   (mehrfach)
>
> s/ausgegebenen Paketen bereitgestellten Komponenten benötigen
> /bereitgestellten Komponenten der ausgegebenen Pakete benötigen/
>
> s/ausgegebenen Paketen benötigten Komponenten
>  /benötigten Komponenten der ausgegebenen Pakete/
>

OK, beides übernommen.

> s/Die Anzahl der hinzugefügten Pakete/Die Auswahl der hinzugefügten Pakete/
>

Siehe oben; das hatte Hermann-Josef schon angemerkt. Ich finde,
»Menge« klingt hier besser.

> > # FIXME E<lt>capabilitiesE<gt> → I<capabilities>
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid ""
> > "Limit to packages that enhance any of E<lt>capabilitiesE<gt>. Use --whatdepends if you want to list all depending packages.\n"
> > "This is a list option.\n"
> > msgstr "begrenzt auf Pakete, die eine der I<Fähigkeiten> verbessern. Mit B<--whatdepends> erhalten Sie eine Liste aller abhängigen Pakete. Dies ist eine Listenoption.\n"
>
> FIXME --whatdepends → B<--whatdepends>
>

OK.

> > # FIXME E<lt>capabilitiesE<gt> → I<capabilities>
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid ""
> > "Limit to packages that provide any of E<lt>capabilitiesE<gt>. Capabilities I<\\%specifying a file provide> are also matched against file provides.\n"
> > "This is a list option.\n"
> > msgstr "begrenzt auf Pakete, die irgendeine der I<Fähigkeiten> bereitstellen. Fähigkeiten, die eine Dateibereitstellung bezeichnen, werden ebenfalls in den Mustervergleich einbezogen. Dies ist eine Listenoption.\n"
>
> Den zweiten Satz verstehe ich anders, aber ggf. auch falsch:
>
> Fähigkeiten, die eine Dateibereitstellung bezeichnen, werden auch
> gegen Datei-Bereitstellungen abgeglichen.
>

OK, klingt besser.

> Und müsste in den Satz kein I<…>-Abschnitt wie im englischen Original?
> (Das sind so eine Art Querverweise?).
>

Theoretisch ja. Aber die Querverweise funktionieren nur in der direkt
aus dem .rst-Quellcode erzeugten HTML-Version, und auch nur online,
nicht lokal:
https://dnf5.readthedocs.io/en/latest/commands/repoquery.8.html#options
Für uns sind sie irrelevant, weil wir unsere Vorlagen aus Groff
erzeugen, wo die Links sowieso nicht funktionieren. Ich habe die I<…>
sonst stehen lassen, zum Beispiel in den »SEE ALSO«-Abschnitten, weil
es einfacher war, aber hier im Fließtext muss ich sie ja nicht
explizit einbauen.

Was die DNF5-Handbuchseiten alle gemeinsam haben, ist die krumme
Formatierung, die stur auf die projekteigene HTML-Ausgabe getrimmt ist
(siehe den Link oben) und andere Online-Handbuchseitensammlungen oder
gar die klassische Ausgabe im Terminal völlig außer acht lässt. Das
müssten die Verfasser erst mal begreifen… Ich bin gespannt, wie sie
auf die zahllosen Formatierungs-FIXMEs reagieren.

Danke an euch beide für die Korrekturen.

Gruß Mario


Reply to: