[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/ftp.1.po (Teil 5/6)



Hallo Helge,

Am So., 17. Aug. 2025 um 21:30 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Hallo Mario,
> Am Sun, Aug 17, 2025 at 07:34:05PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
> > #. type: It
> > #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid "Ic struct Op Ar struct-name"
> > msgstr "Ic struct Op Ar Strukturname"
> >
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Set the file transfer E<.Ar structure> to E<.Ar struct-name>.  By default "
> > "\\*(Lqstream\\*(Rq structure is used."
> > msgstr ""
> > "Setzen Sie die Dateiübertragungs-E<.Ar Struktur> auf E<.Ar-Strukturname>. "
> > "Standardmäßig wird die Struktur »stream« verwendet."
>
> Kannst Du hier ein FIXME setzen, das E<.Ar structure> sieht mir fishy
> aus, es gibt ja nur das Argument E<.Ar struct-name>.
>

OK, mach ich. Es gibt nur »struct«, daher:
FIXME E<.Ar structure> → E<.Ic struct>

> > # FIXME \\*(Lqauto-login\\*(Rq → E<.Ic auto-login>
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "E<.Ic user Ar user-name> E<.Op Ar password> E<.Op Ar account> E<.Xc> Identify "
> > "yourself to the remote E<.Tn FTP> server.  If the E<.Ar password> is not "
> > "specified and the server requires it, E<.Nm ftp> will prompt the user for it "
> > "(after disabling local echo).  If an E<.Ar account> field is not specified, "
> > "and the E<.Tn FTP> server requires it, the user will be prompted for it.  If "
> > "an E<.Ar account> field is specified, an account command will be relayed to "
> > "the remote server after the login sequence is completed if the remote server "
> > "did not require it for logging in.  Unless E<.Nm ftp> is invoked with "
> > "\\*(Lqauto-login\\*(Rq disabled, this process is done automatically on "
> > "initial connection to the E<.Tn FTP> server."
> > msgstr ""
> > "E<.Ic user Ar Benutzername> E<.Op Ar Passwort> E<.Op Ar Konto> E<.Xc> "
> > "identifiziert Sie beim fernen E<.Tn FTP>-Server. Falls kein E<.Ar Passwort> "
> > "angegeben ist, aber der Server es benötigt, wird der Benutzer von E<.Nm ftp> "
> > "dazu aufgefordert (nach Deaktivierung des lokalen Echos). Falls kein E<.Ar "
> > "Konto>-Feld angegeben ist und der E<.Tn FTP>-Server es benötigt, wird der "
> > "Benutzer dazu aufgefordert. Ist ein E<.Ar Konto>-Feld angegeben, wird nach "
> > "Abschluss der Anmeldesequenz ein Kontobefehl an den fernen Server "
> > "weitergeleitet, sofern dieser ihn nicht für die Anmeldung benötigt hat. "
> > "Sofern E<.Nm ftp> nicht mit deaktivierter Option E<.Ic auto-login> aufgerufen "
> > "wird, erfolgt dieser Vorgang automatisch bei der ersten Verbindung mit dem "
> > "E<.Tn FTP>-Server."
>
> Benutzer dazu aufgefordert. → Benutzer zur Eingabe aufgefordert.
>

OK. Eigentlich erklärt der erste Satzteil schon hinreichend, was der
Benutzer im Falle eines Falles einzugeben hätte, aber machen wir es
halt idiotensicher…

> > #. type: Plain text
> > #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "To abort a file transfer, use the terminal interrupt key (usually Ctrl-C).  "
> > "Sending transfers will be immediately halted.  Receiving transfers will be "
> > "halted by sending a ftp protocol E<.Dv ABOR> command to the remote server, "
> > "and discarding any further data received.  The speed at which this is "
> > "accomplished depends upon the remote server's support for E<.Dv ABOR> "
> > "processing.  If the remote server does not support the E<.Dv ABOR> command, "
> > "an E<.Ql ftpE<gt>> prompt will not appear until the remote server has "
> > "completed sending the requested file."
> > msgstr ""
> > "Um eine Dateiübertragung abzubrechen, verwenden Sie die Terminal-"
> > "Unterbrechungstaste (normalerweise Strg+C). Sendende Übertragungen werden "
> > "sofort gestoppt. Empfangende Übertragungen werden durch Senden eines FTP-"
> > "Protokollbefehls (E<.Dv ABOR>) an den fernen Server gestoppt und alle "
> > "weiteren empfangenen Daten verworfen. Die Geschwindigkeit, mit der dies "
> > "geschieht, hängt davon ab, ob der ferne Server die E<.Dv ABOR>-Verarbeitung "
> > "unterstützt. Wenn der ferne Server den Befehl E<.Dv ABOR> nicht unterstützt, "
> > "wird erst dann eine »ftpE<gt>«-Eingabeaufforderung angezeigt, wenn der ferne "
> > "Server die angeforderte Datei gesendet hat."
>
> s/(E<.Dv ABOR>)/E<.Dv ABOR>/
> es wird ja genau der Befehl gesendet, es gibt viele Protokollbefehle.
>

OK, dann aber:
eines FTP-Protokollbefehls (E<.Dv ABOR>) → des FTP-Protokollbefehls E<.Dv ABOR>

> > #. type: Plain text
> > #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "If the file name E<.Sq Fl> is specified, the E<.Ar stdin> (for reading) or "
> > "E<.Ar stdout> (for writing) is used."
> > msgstr ""
> > "Wenn der Dateiname E<.Sq Fl> angegeben ist, wird E<.Ar stdin> (die "
> > "Standardeingabe; zum Lesen) bzw. E<.Ar stdout> (die Standardausgabe; zum "
> > "Schreiben) verwendet."
>
> s/E<.Sq Fl>/»-«/
>

OK.

> > # FIXME \\*(Lq" ls -lt"\\*(Rq → E<.Ic " ls -lt">
> > # FIXME \\*(Lqdir more\\*(Rq → E<.Ic dir more> (but the required quotes are missing…?)
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "If the first character of the file name is E<.Sq \\&|>, the remainder of the "
> > "argument is interpreted as a shell command.  E<.Nm Ftp> then forks a shell, "
> > "using E<.Xr popen 3> with the argument supplied, and reads (writes) from the "
> > "stdout (stdin).  If the shell command includes spaces, the argument must be "
> > "quoted; e.g.  \\*(Lq\" ls -lt\"\\*(Rq.  A particularly useful example of this "
> > "mechanism is: \\*(Lqdir more\\*(Rq."
> > msgstr ""
> > "Wenn das erste Zeichen des Dateinamens E<.Sq \\&|> ist, wird der Rest des "
> > "Arguments als Shell-Befehl interpretiert. E<.Nm Ftp> startet dann eine Shell "
> > "mit E<.Xr popen 3> und dem angegebenen Argument und liest (bzw. schreibt) von "
> > "der Standardausgabe (bzw. Standardeingabe). Enthält der Shell-Befehl "
> > "Leerzeichen, muss das Argument in Anführungszeichen gesetzt werden, z. B. "
> > "E<.Ic \" ls -lt\">. Ein besonders nützliches Beispiel für diesen Mechanismus "
> > "ist: E<.Ic dir more>."
>
> s/E<.Sq \\&|>/»>\\&|«/
>
> Bist Du Dir mit .IC bei „ls -lt“ sicher?
>

Nein, .Ic geht nicht. Ich hab gerade mehrere Varianten probiert, aber
Fettschrift und in Anführungszeichen geht nicht, weil E<.Ar> sich
wieder mit Leerzeichen umgibt, die ich hier überhaupt nicht gebrauchen
kann. Ich muss auf  \"ls -lt\" ohne Mandoc-Formatierung ausweichen.
Ich dachte immer, Groff wäre kompliziert, aber Mandoc ist noch
störrischer…

> > #. type: Plain text
> > #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Failing the above checks, if ``globbing'' is enabled, local file names are "
> > "expanded according to the rules used in the E<.Xr csh 1>; c.f. the E<.Ic "
> > "glob> command.  If the E<.Nm ftp> command expects a single local file (.e.g.  "
> > "E<.Ic put>), only the first filename generated by the \"globbing\" operation "
> > "is used."
> > msgstr ""
> > "Wenn die oben genannten Prüfungen fehlschlagen und »Globbing« aktiviert ist, "
> > "werden lokale Dateinamen gemäß den im Befehl E<.Xr csh 1> verwendeten Regeln "
> > "erweitert; vgl. den Befehl E<.Ic glob>. Erwartet der E<.Nm ftp>-Befehl eine "
> > "einzelne lokale Datei (z.B. E<.Ic put>), wird nur der erste durch die "
> > "»Globbing«-Operation generierte Dateiname verwendet."
>
> s/den im Befehl/den in/
> (oder „der in der Shell“)
>

OK.

> s/erweitert/expandiert/
>
OK.

Danke für die Korrekturen.

Gruß Mario


Reply to: