[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/pacman-db-upgrade.8.po



Hallo Hermann-Josef,
vielen Dank für das Korrekturlesen.

Am Fri, Mar 21, 2025 at 01:36:17AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Am 18.03.25 um 21:27 schrieb Helge Kreutzmann:
> > Hallo Mitübersetzer,
> > ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 8 übersetzt.
> > 
> > Es sind insgesamt 55 Zeichenketten.
> > 
> > Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.
> > 
> > Viele Grüße
> > 
> >             Helge
> > 
> Hallo Helge,
> 
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable fedora-42 fedora-rawhide
> msgid "Allan McRae E<lt>allan@archlinux\\&.orgE<gt>"
> msgstr "E<.MT allan@archlinux\\&.org> Allan McRaeE<.ME>"
> 
> bei allen E-Mail-Adressen hast Du die Zeichenkette vor der
> E-Mail-Adresse in der Übersetzung nach hinten gesetzt?

Ja, das ist ein spezielles Makro für E-Mail-Adressen. Mario hatte sich
sehr um die Verwendung gekümmert, ich habe es nicht immer ganz so auf
dem Schirm.

> #. type: Plain text
> #: debian-bookworm
> msgid "Set an alternate installation root."
> msgstr "gibt eine alternative Installationswurzel an."
> 
> -> "gibt ein alternatives Installationsverzeichnis an." (?)

Ich finde das „Wurzel“ (Root) schon wichtig, das ist ja der Aufhänger
der Installation. Offensichtlich kann z.B. ein Verzeichnisbaum einer
anderen Installation (oder eines Chroots) hier eingehängt werden und
das ist dann die Wurzel der Installation. Ich würde das ungern
wegnehmen, da es ein stehende Begriff ist.

Viele Grüße

       Helge

-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: