Moin Christoph, vielen Dank fürs Korrekturlesen. Alles, was ich unverändert übernommen habe, zitiere ich nicht. Am Thu, Feb 06, 2025 at 07:40:41PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus: > Generelle Anmerkung: > Repository mit Paketquelle zu übersetzen finde ich nicht einmal so > schlecht. Meiner Meinung nach ist damit klarer, was gemeint ist, als > wenn man es mit Depot übersetzten würde. Ich meine, diese Übersetzung > bisher noch nicht gesehen zu haben. Ja, das ist abhängig von dem Umfeld. Teilweise mit Repositorium, teilweise mit Depot (dafür hatten wir uns vor Ewigkeiten bei Debian verständigt) und hier mit Paketquelle. Als Übersetzer gibt halt manchmal Varianten. > > # FIXME dot → B<dot>(1) > > #. type: Plain text > > #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron > > msgid "Output a full package dependency graph in dot format." > > msgstr "gibt einen vollständigen Abhängigkeitsgraphen im B<dot>(1)-Format aus." > Ggf. gibt → Gibt So würde ich das auch machen, aber diese Seiten folgen der Kleinschreib-Konvention. > > #. type: Plain text > > #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron > > msgid "" > > "Specify repo ids to query, can be specified multiple times (default is all " > > "enabled)." > > msgstr "" > > "gibt die Kennungen der abzufragenden Paketquellen an. Dies kann mehrmals " > > "angegeben werden, in der Voreinstellung sind alle aktiviert." > Ggf. gibt → Gibt Dito. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
Attachment:
signature.asc
Description: PGP signature