[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/org.freedesktop.import1.5.po (2/4)



Am 09.01.25 um 08:28 schrieb Helge Kreutzmann:
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 5 übersetzt.


Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"B<PullTar()>/B<PullTarEx()> and B<PullRaw()>/B<PullRawEx()> may be used
to "
"download, verify and import a system image from a URL\\&. They take a URL "
"argument which should point to a tar or raw file on the \"http://\"; or "
"\"https://\"; protocols, possibly compressed with xz, bzip2 or gzip\\&.
The "
"second argument is a local name for the image\\&. It should be suitable
as a "
"hostname, similarly to the matching argument of the B<ImportTar()>/"
"B<ImportTarEx()> and B<ImportRaw()>/B<ImportRawEx()> methods above\\&.
The "
"third argument indicates the verification mode for the image\\&. It may
be "
"one of \"no\", \"checksum\", \"signature\"\\&.  \"no\" turns off any
kind of "
"verification of the image; \"checksum\" looks for a SHA256SUM file next
to "
"the downloaded image and verifies any SHA256 hash value in that file
against "
"the image; \"signature\" does the same but also tries to authenticate the "
"SHA256SUM file via B<gpg>(8)  first\\&. In case of
B<PullTar()>/B<PullRaw()> "
"the last argument indicates whether to replace a possibly pre-existing
image "
"with the same local name (if \"true\"), or whether to fail (if \"false\")"
"\\&. In case of B<PullTarEx()>/B<PullRawEx()> the last argument is a
64bit "
"flags parameter, where bit 0 controls the \"force\" flag, bit 1 is a "
"\"read_only\" flag that controls whether the created image shall be
marked "
"read-only, and bit 2 is a \"keep_download\" flag that indicates whether a "
"pristine, read-only copy of the downloaded image shell be kept, in
addition "
"for the local copy of the image\\&. The B<\\&..._Ex()> variants also
expect "
"an image class string (as above)\\&. Like the import and export calls
above, "
"these calls return a pair of transfer identifier and object path for the "
"ongoing download\\&."
msgstr ""
"B<PullTar()>/B<PullTarEx()> und B<PullRaw()>/B<PullRawEx()> können zum "
"herunterladen, überprüfen und importieren eines Systemabbildes von
einer URL "
"verwandt werden\\&. Sie akzeptieren ein URL-Argument, das auf eine Tar-
oder "
"rohe Datei unter dem Protokoll »http://«; oder »https://«; zeigen soll und "
"möglicherweise mit B<gzip>(1), B<bzip2>(1) oder B<xz>(1) komprimiert
ist\\&. "
"Das zweite Argument ist ein lokaler Name für das Abbild\\&. Es sollte als "
"Rechnername, ähnlich wie bei dem entsprechenden Argument wie bei den oben "
"beschriebenen Methoden B<ImportTar()>/B<ImportTarEx()> und B<ImportRaw()>/"
"B<ImportRawEx()> geeignet sein\\&. Das dritte Argument kennzeichnet die "
"Überprüfungsmethode für das Abbild\\&. Es kann entweder »no«, »checksum« "
"oder »signature« sein\\&. »no« schaltet jede Art von Überprüfung des "
"Abbildes aus; »checksum« sucht nach einer SHA256SUM-Datei neben dem "
"heruntergeladenen Abbild und überprüft jeden SHA256-Hash-Wert in dieser "
"Datei gegen das Abbild; »signature« macht das Gleiche, versucht aber auch "
"zuerst die SHA256SUM mittels B<gpg>(8) zu authentifizieren\\& Im Falle
von "
"B<PullTar()>/B<PullRaw()> kennzeichnet das letzte Argument, ob ein "
"möglicherweise bereits existierendes Abbild mit dem gleichen lokalen
Namen "
"ersetzt wird (falls »true«) oder ob ein Fehlschlag erfolgt (falls »false«)"
"\\&. Im Falle von B<PullTarEx()>/B<PullRawEx()> ist das letzte Argument
ein "
"64-bit-Schalter-Parameter, wobei Bit 0 den Schalter »force« steuert,
Bit 1 "
"ist ein »read_only«-Schalter, der steuert, ob das erstellte Abbild als "
"schreibgeschützt markiert werden soll und Bit 2 ist ein »keep_download«-"
"Schalter, der kennzeichnet, ob eine unverfälschte, schreibgeschützte
Kopie "
"des heruntergeladenen Abbildes zusätzlich zu der lokalen Kopie des
Abbildes "
"beibehalten werden soll\\&. Die Varianten B<…_Ex()> erwarten auch eine "
"Abbildklassenzeichenkette (wie oben)\\&. Wie die oben beschriebenen
Import- "
"und Exportaufrufe liefern diese Aufrufe ein Paar an
Übertragungskennzeichner "
"und Objektpfad für die laufende Herunterladungen zurück\\&."

s/\\& /\\&. /
/laufende Herunterladungen/laufenden Herunterladung/

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"B<ListTransfers()>/B<ListTransfersEx()> return a list of ongoing import, "
"export or download operations as created with the six calls described "
"above\\&. They return an array of structures which consist of the numeric "
"transfer identifier, a string indicating the operation (one of \"import-"
"tar\", \"import-raw\", \"export-tar\", \"export-raw\", \"pull-tar\" or "
"\"pull-raw\"), a string describing the remote file (in case of download "
"operations this is the source URL, in case of import/export operations
this "
"is a short string describing the file descriptor passed in), a string
with "
"the local machine image name, the image class (only in case of "
"B<ListTransfersEx()>; one of \"machine\", \"portable\", \"sysext\", "
"\"confext\"), a progress value between 0\\&.0 (for 0%) and 1\\&.0 (for "
"100%), as well as the transfer object path\\&."
msgstr ""
"B<ListTransfers()>/B<ListTransfersEx()> liefern eine Liste der laufenden "
"Importe, Exporte oder Herunterlade-Aktionen, wie sie mit den sechs oben "
"beschriebenen Aufrufen erstellt werden, zurück\\&. Sie liefern ein Feld
von "
"Strukturen zurück, das aus dem nummerischen Übertragungskennzeichner,
einer "
"Zeichenkette, die die Aktion bezeichnet (entweder »import-tar«, »import-"
"raw«, »export-tar«, »export-raw«, »pull-tar« oder »pull-raw«), einer "
"Zeichenkette, die die ferne Datei bezeichnet (im Falle von "
"Herunterladeaktionen ist dies die Quell-URL, im Falle von Import-/Export-"
"Aktionen ist dies eine kurze Zeichenkette, die den hereingereichten "
"Dateideskriptor beschreibt), einer Zeichenkette mit dem lokalen "
"Maschinennamen, der Abbildklasse (nur im Falle von B<ListTransfersEx()>; "
"entweder »machine«, »portable«, »sysext« oder »confext«), einem
"Fortschrittswert zwischen 0\\&.0 (für 0%) und 1\\&.0 (für 100%) sowie den "
"Übertragungsobjektpfad besteht\\&."

s/nummerischen/numerischen/ -> leo.org kennt nur ein "m", deepl.com
bietet als Alternative auch das Doppel-m.


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B<Cancel()> method may be used to cancel the transfer\\&. It takes no "
"parameters\\&. This method is pretty much equivalent to the "
"B<CancelTransfer()> method on the Manager interface (see above), but is "
"exposed on the Transfer object itself instead of taking a transfer ID\\&."
msgstr ""
"Die Methode B<Cancel()> kann zum Abbruch der Übertragung verwandte "
"werden\\&. Sie akzeptiert keine Parameter\\&. Diese Methode ist ziemlich "
"ähnlich der Methode B<CancelTransfer()> auf der Manager-Schnittstelle
(siehe "
"oben), wird aber auf dem Transfer-Objekt selbst offengelegt, anstatt eine "
"Übertragungskennzeichnung zu akzeptieren\\&."

s/verwandte/verwandt/


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The I<Verify> property exposes the selected verification setting and is
only "
"defined for download operations (see above)\\&."
msgstr ""
"Die Eigenschaft I<Verify> legt die ausgewählten
Überprüfungseinstellungen "
"offen und ist nur für die Herunterladeaktionen definiert (siehe oben)\\&."

s/ausgewählten Überprüfungseinstellungen/ausgewählte
Überprüfungseinstellung/

Freundliche Grüße
Hermann-Josef


Reply to: