[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/importctl.1.po (1/3)



Hallo Hermann-Josef,
vielen Dank fürs Korrekturlesen!

Am Sat, Aug 17, 2024 at 12:31:10PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> "Tarbälle" -> vielleicht Tar-Dateien, weil das im folgenden auch
> verwendet wird.

Ich finde das Wortspiel als Alternative zu „Tar-Dateien“ eingentlich
recht nett, es funktioniert auch im Deutschen und fände es schade, es
dann nicht auch zu verwenden. Missverständnisse sehe ich auch
höchstens marginal. Daher folge ich hier dem Original/bleibe dabei.

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "System extension (sysext) images, that may be activated via B<systemd-"
> "sysext>(8)\\&."
> msgstr ""
> "Systemerweiterungs- (Sysext-)Abbilder, die mittels B<systemd-sysext>(8) "
> "aktiviert werden können\\&."
> 
> s/Systemerweiterungs-
> (Sysext-)Abbilder,/Systemerweiterungs-(sysext-)Abbilder,/

Nein, Sysext ist die Kurzform von „Systemerweiterungs“, d.h. 
Systemerweiterungs-Sysext-Abbilder
wäre falsch. Ganz korrekt/ausführlich müsste es
Systemerweiterungsabbilder (Sysext-Abbilder) heißen.

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "Configuration extension (confext) images, that may be activated via "
> "B<systemd-confext>(8)\\&."
> msgstr ""
> "Konfigurationserweiterungs- (Confext-)Abbilder, die mittels B<systemd-"
> "confext>(8) aktiviert werden können\\&."
> 
> s/Konfigurationserweiterungs-
> (Confext-)Abbilder,/Konfigurationserweiterungs-(confext-)Abbilder,/

Gleiche Argumentation wie eben.

> # FIXME "etag" is not explained, what is this?
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "If B<-keep-download=yes> is specified the image will be downloaded and "
> "stored in a read-only subvolume/directory in the image directory that is "
> "named after the specified URL and its HTTP etag\\&. A writable snapshot
> is "
> "then taken from this subvolume, and named after the specified local
> name\\&. "
> "This behavior ensures that creating multiple instances of the same URL is "
> "efficient, as multiple downloads are not necessary\\&. In order to create "
> "only the read-only image, and avoid creating its writable snapshot,
> specify "
> "\"-\" as local name\\&."
> msgstr ""
> "Falls B<-keep-download=yes> angegeben ist, wird das Abbild
> heruntergeladen "
> "und in einem schreibgeschützten Teildatenträger/Verzeichnis in dem Abbild-"
> "Verzeichnis gespeichert, das nach der angegebene URL und seinem HTTP-Etag "
> "benannt ist\\&. Dann wird ein schreibbarer Schnappschuss von diesem "
> "Teildatenträger genommen und nach dem angegebenen lokalen Namen
> benannt\\&. "
> "Dieses Verhalten stellt sicher, dass die Erstellung mehrerer Instanzen
> der "
> "gleichen URL effizient erfolgt und kein mehrfaches Herunterladen
> notwendig "
> "ist\\&. Um nur das schreibgeschützte Abbild zu erstellen und die
> Erstellung "
> "der schreibbaren Schnappschüsse zu vermeiden, geben Sie »-« als lokalen "
> "Namen an\\&."
> 
> s/angegebene URL/angegebenen URL/

Korrigiert.

> s/der schreibbaren Schnappschüsse/des schreibbaren Schnappschusses/ ->
> Einzahl im Original

Korrigiert.

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "Downloads a \\&.raw disk image from the specified URL, and makes it "
> "available under the specified local name in the image directory for the "
> "selected B<--class=>\\&. The URL must be of type \"http://\"; or \"https://";
> "\"\\&. The image must either be a \\&.qcow2 or raw disk image, optionally "
> "compressed as \\&.gz, \\&.xz, or \\&.bz2\\&. If the local name is
> omitted, "
> "it is automatically derived from the last component of the URL, with its "
> "suffix removed\\&."
> msgstr ""
> "Lädt ein \\&.raw-Plattenabbild von der angegeben URL herunter und
> stellt es "
> "unter dem angegeben lokalen Namen im Abbildverzeichnis für die
> angegeben B<--"
> "class=> zur Verfügung\\&. Die URL muss vom Typ »http://«; oder »https://«; "
> "sein\\&. Das Abbild muss entweder ein \\&.qcow2 oder ein rohes
> Plattenabbild "
> "sein, optional komprimiert als \\&.gz, \\&.xz oder \\&.bz2\\&. Falls der "
> "lokale Name weggelassen wird, wird er automatisch von der letzten
> Komponente "
> "der URL abgeleitet, wobei die Endung entfernt wird\\&."
> 
> s/angegeben/angegebenen/ (zweimal)
> s/angegeben/angegebene/

Alle korrigiert.

> # FIXME tar archive → B<tar>(1) archive
> # FIXME xz → B<xz>(1)
> # FIXME gzip → B<gzip>(1)
> # FIXME bzip2 → B<bzip2>(1)
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "Imports a TAR or RAW image, and places it under the specified name in the "
> "image directory for the image class selected via B<--class=>\\&. When "
> "B<import-tar> is used, the file specified as the first argument should
> be a "
> "tar archive, possibly compressed with xz, gzip or bzip2\\&. It will
> then be "
> "unpacked into its own subvolume/directory\\&. When B<import-raw> is used, "
> "the file should be a qcow2 or raw disk image, possibly compressed with
> xz, "
> "gzip or bzip2\\&. If the second argument (the resulting image name) is
> not "
> "specified, it is automatically derived from the file name\\&. If the "
> "filename is passed as \"-\", the image is read from standard input, in
> which "
> "case the second argument is mandatory\\&."
> msgstr ""
> "Importiert ein TAR- oder RAW-Abbild, und legt es unter dem angegebenen
> Namen "
> "in dem Abbildverzeichnis für die mittels B<--class=> gewählte
> Abbildklasse "
> "ab\\&. Wird B<import-tar> vewandt, sollte die als Datei angegegebene
> Datei "
> "ein B<tar>(1)-Archiv sein, das möglicherweise mit B<xz>(1), B<gzip>(1)
> oder "
> "B<bzip2>(1) komprimiert wurde\\&. Es wird dann in sein eigenen "	xxx
> "Teildatenträger/Unterverzeichnis entpackt\\&. Wird B<import-raw>
> verwandt, "
> "sollte die Datei ein Qcow2- oder rohes Plattenabbild sein, das "
> "möglicherweise mit B<xz>(1), B<gzip>(1) oder B<bzip2>(1) komprimiert "
> "wurde\\&. Falls das zweite Argument (der sich ergebende Abbildname) nicht "
> "angegeben ist, wird er automatisch aus dem Dateinamen ermittelt\\&. Falls "
> "der übergebene Dateiname »-« ist, wird das Abbild aus der Standardeingabe "
> "gelesen; dann ist das zweite Argument verpflichtend\\&."
> 
> s/vewandt/verwandt/
> s/angegegebene/angegebene/

Korrigiert.

> "Es wird dann in sein eigenen Teildatenträger/Unterverzeichnis
> entpackt\\&."
> Korrekt(er) wäre "Es wird dann in sein/en eigenen/es
> Teildatenträger/Unterverzeichnis ..." (?)

Aber ist das noch lesbar? Ganz korrekt müsste es heißen:
Es wird dann in sein eigenen Teildatenträger/in sein eigenes
Unterverzeichnis …

Viele Grüße

            Helge
-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: