[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Unterstuetzung bei Uebersetzungen



Hallo Dorle,
herzlich willkommen im Team.

Am Thu, Aug 01, 2024 at 03:05:23PM +0900 schrieb Dorle Osterode:
> ich bin gerade auf der DebConf24 in Busan und habe hier erfahren, dass
> es Bedarf bei Uebersetzungen gibt. Ich habe bisher allerdings keinerlei
> Uebersetzungsarbeit fuer Debian gemacht. Mir wurde nahegelegt mit der
> Uebersetzung fuer die Debian Policy anzufangen, fuer die es (soweit ich
> bisher gesehen habe) noch keine deutsche Uebersetzung gibt oder

Oh, das ist aber gleich ein dicker Brocken.

> Uebersetzungen fuer die Debian Developers Reference zu machen, bei der
> mir der Status bzgl. der deutschen Uebersetzungen nicht ganz klar
> ist. Fuer den Anfang wuerde ich allerdings wohl erstmal etwas Kleineres
> uebersetzen, um mich mit dem Workflow und allem vertraut zu machen.

Ja, starte mit was kleinerem. 

> Bevor ich mit irgendeiner Art von Arbeit anfange oder einen ITT sende,
> wollte ich mal fragen, ob jemand von euch grad zufaellig in Busan ist
> und wir uns einfach kurz treffen koennten :)

Was mich betrifft: leider nein.

> Gibt es neben den Wiki-Seiten zu deutschen Uebersetzungen und
> Uebersetzungen im allgeimeinen im Debian-Wiki noch Ressourcen, die ich
> mir anschauen sollte? Habt ihr Tipps, womit ich am besten anfangen
> sollte?

Kurzzusammenfassung:
Ein paar Links/Ideen folgen und das wichtigste ist immer, hier bei
Unklarheiten zu fragen, da ich nicht immer alles erklären kann oder es
so erkläre, dass es wirklich klar ist.

Langfassung:
Die generischen Übersichtsseiten sind:
https://www.debian.org/international/l10n/

bzw.
https://www.debian.org/international/l10n/po/de
https://www.debian.org/international/l10n/po-debconf/de
https://www.debian.org/international/l10n/po4a/de

Normalerweise arbeiten Übersetzer an Texten, die für sie eine
Bedeutung haben oder die sie als wichtig empfinden (d.h. die sollten
auf Deutsch vorliegen). 

Zu wenig Übersetzer haben wir immer, also mögliche Übeobjekte gibt es
reichlich. Z.B. kannst Du auf den oa. Seiten Einträge sehen, wo "TODO"
dran steht - ich persönlich fände die devscripts ja nicht schlecht,
sind aber auch schon einige Zeichenketten. Aber es gibt auch kleinere.
Ein Beispiel wäre auch die Übersetzung von Handbuchseiten, die gibt es
von klein bis groß, die Liste noch nicht übersetzer Handbuchseiten ist
hier:
https://manpages-l10n-team.pages.debian.net/manpages-l10n/untranslated-de.html

Darüberhinaus gibt es wie von Dir angesprochen auch Texte, die dort
nicht aufgelistet sind. Wenn es größere Texte sind, brauchst Du aber
auch den entsprechenden „Atem“ (die Ausdauer).

Ein wichtiger Link ist dann noch die Wortliste:
https://wiki.debian.org/Wortliste

Über die Jahre haben wir uns immer wieder über Begriffe unterhalten
und gute Übersetzungen gesucht. Die Wortliste ist kein Gesetz, aber es
wäre gut, wenn Du sie bei der Übersetzung berücksichtigst, d.h.
Abweichungen bewusst vornimmst. Damit stellen wir eine für die Leser
einheitliche deutsche Terminologie sicher.

Der technische Ablauf hängt vom konkreten Dokumententyp ab, aber
generisch ist es immer der gleiche Vorgang:
1. Aktuelle Version (mit letztem Stand der Übersetzung, falls
   vorhanden) ziehen. Das ist i.d.R. ein po-Datei.

   Hast Du mit po-Dateien schon gearbeitet? Falls nein, bitte sagen,
   dann schreibe ich gerne noch was dazu.

2. Übersetzung aktualisieren. Das erfordert u.U. auch Recherche, wie
   bestimmte Begriffe/Sätze in einem Kontext zu übersetzen sind (neben
   der Wortliste). Und natürlich ein gewisses Verständnis des
   Originaltextes.

3. Korrekturlauf hier auf der Liste. Streng genommen optional, aber
   sehr empfehlenswert. In kleinen Happen vorstellen, wir kommentieren
   und Du prüfst, was Du (nicht) übernimmst. Das Vorgehen stelle ich
   Dir gene im Detail noch vor.

4. Am Ende (oder nach bestimmten Meilensteinen, z.B. größeren
   Abschnitten) reichst Du die Übersetzung ein. Wie das geht, hängt
   auch wieder vom konkreten Dokumententyp ab. Besprechen wir am
   besten an dem Beispiel.

Und dann machst Du das nächste Dokument oder wartest, bis eine eine
neue Fassung des alten gibt (dann geht es zurück auf 1.). Das
Po-Format sorgt ja dafür, dass Du nur die neuen und geänderte Absätze
bearbeiten musst, d.h. die Aktualisierungen laufen dann i.d.R.
zunehmend schneller (außer der Autor hat z.B. überall Kleinigkeiten
geändert …). 

Mein Tipp ist, dass Du mal in den oa. Links nach einem Übungsobjekt
stöberst und dann helfe ich Dir ganz konkret an diesem Objekt, wie der
Ablauf ist.

Viele Grüße

            Helge

-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: