[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/book.1.po (1/2)



Hallo Helge,
hier sind meine Anmerkungen.
Viele Grüße,
Christoph

> # FIXME B<pstops> → B<pstops>(1)
> #. type: Plain text
> #: archlinux
> msgid ""
> "B<psbook> uses B<pstops> to rearrange pages from a PDF or PostScript "
> "document into \\[oq]signatures\\[cq] for printing books or booklets, "
> "creating a new file.  A \\[oq]signature\\[cq], often called a "
> "\\[oq]section\\[cq] in bookbinding, is a series of sheets that are folded "
> "together to be stitched into the book's binding. Each sheet has two pages "
> "per side; the number of pages in a signature must therefore be a multiple of "
> "four.  Extra blank sides will be added if the file does not contain a "
> "multiple of four pages."
> msgstr ""
> "B<psbook> verwendet B<pstops>(1), um die Seiten eines PDF- oder PostScript-Dokuments in "
> "»Druckbögen« neu zusammenzustellen, um Bücher oder Broschüren zu drucken, "
> "und damit eine neue Datei zu erstellen. Ein »Druckbogen« ist eine Serie von "
> "Bögen, die zusammengefaltet werden, um dann in die Buchbindung "
> "zusammengeheftet zu werden. Jeder Bogen hat zwei Seiten; die Anzahl der "
> "Seiten in einem Druckbogen muss daher "
> "ein Vielfaches von vier sein. Falls die Datei kein Vielfaches von vier "
> "Seiten enthält, werden zusätzliche Leerseiten hinzugefügt."
s/in die Buchbindung/in der Buchbindung/

> # FIXME B<psnup> → B<psnup>(1)
> #. type: Plain text
> #: archlinux
> msgid ""
> "The output should be printed 2-up (this can be achieved with B<psnup>)  and "
> "duplex, as for short-edge binding. Alternatively, the output of B<psnup> can "
> "be passed through the following command:"
> msgstr ""
> "Die Ausgabe sollte 2-auf-1 (dies kann mit B<psnup>(1) erreicht werden) und "
> "duplex gedruckt werden, für das Binden über die kurze Seite. Alternativ kann "
> "die Ausgabe von B<psnup>(1) durch folgenden Befehl geleitet werden:"
Hier bin ich mir mit den "as for" und dem Nebensatz ohne Verb unsicher.
Vielleicht wäre folgende Zeichenkette analog zur Bindung an der langen
Seite einen Absatz weiter akzeptabel:
"Die Ausgabe sollte für das Binden über die kurze Seite 2-auf-1 "
"(dies kann mit B<psnup>(1) erreicht werden) und duplex gedruckt werden. "
"Alternativ kann ..."

> # FIXME pstops(1) → B<pstops>(1)
> #. type: Plain text
> #: archlinux
> msgid ""
> "PAGES is a comma-separated list of pages and page ranges; see pstops(1)  for "
> "more details."
> msgstr ""
> "SEITEN ist eine Komamta-getrennte Liste von Seiten und Seitenbereichen, "
> "siehe B<pstops>(1) zu weiteren Details."
Wäre das nicht eher eine Komma-getrennte Liste? Wenn es doch die Einzahl
ist, dann Kommata-getrennte Liste.

> # FIXME I<-q> → B<-q>
> #. type: Plain text
> #: debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-15-6
> msgid ""
> "Psbook normally prints the page numbers of the pages rearranged; the I<-q> "
> "option suppresses this."
> msgstr ""
> "Psbook gibt normalerweise die Anzahl der neu zusammengestellten Seiten aus; "
> "die Option B<-q> unterdrückt dies."
s/die Anzahl der/die Seitenzahlen der/

> TRENNEr
Hat diese Zeile eine Funktion?

> msgid "display this help and exit"
> msgstr "zeigt Hilfeinformationen an und beendet das Programm."
Näher am Original wäre
"zeigt diese Hilfe an und beendet das Programm." oder
"zeigt diese Hilfeinformationen an und beendet das Programm."
Ich finde Deine Übersetzung aber gut.

> msgid ""
> "Copyright \\(co Reuben Thomas 2016-2022.  Released under the GPL version 3, "
> "or (at your option) any later version."
> msgstr ""
> "Copyright \\(co Reuben Thomas 2016-2022. Veröffentlicht unter der GPL "
> "Version 3 oder (wie von Ihnen gewünscht) jeder neueren Version."
Seltsam, wie kann man auf eine neuere GPL aus der Zukunft Bezug nehmen?
Ansonsten wäre der Klammerausdruck eher "nach Ihrer Wahl" oder 
"Ihrer Wahl nach". Vom Sinn her wäre "falls von Ihnen gewünscht" auch
gut, aber weshalb sollte man sich das auswählen können?
Das tritt am mehreren Stellen auf.

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: