[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Website] 10.06.2023 – Debian Bookworm



Hallo Helge,

Am Samstag, 10. Juni 2023, 19:17:24 CEST schrieb Helge Kreutzmann:

> > <p>Dank unserer Übersetzerinnen und Übersetzer enthält <q>Bookworm</q>
> > mehr übersetzte Handbuchseiten als jemals zuvor. Sie haben die
> > <b>Handbuchseiten</b> in mehrere Sprachen wie Tschechisch, Dänisch,
> > Griechisch, Finnisch, Indonesisch, Mazedonisch, Norwegisch (Bokmål),
> > Russisch, Serbisch, Schwedisch, Ukrainisch und Vietnamesisch übertragen.
> > Die <b>systemd</b>-Handbuchseiten sind jetzt komplett in Deutsch
> > verfügbar.</p>
> 1. Hier ist schon im Original ein Fehler - die Sprachenliste enthält nur
> die *neuen* Sprachen. Die vollständige Liste ist:
> 
> da fr nl uk de fa hu el fi id mk pl ro sr vi cs es it nb pt_BR ru sv

das ist nicht unbedingt ein Fehler, das »wie« weist darauf hin, dass diese 
Sprachenliste nicht vollständig ist.

> > <p>Zwischen den Versionen hat das Technische Komitee beschlossen, dass
> > Debian <q>Bookworm</q> nun ausschließlich das <a
> > href="$(HOME)/UsrMerge">UsrMerge-Dateisystem-Layout</a> (Englisch)
> > verwenden und die Unterstützung für das Layout mit nicht zusammengelegtem
> > /usr einstellen soll. Bei Systemen, die als Buster oder Bullseye
> > aufgesetzt worden sind, ändert sich nichts, allerdings werden ältere
> > Systeme während des Upgrades umgestellt.</p>
> 
> Ist »UsrMerge« die offizielle Übersetzung? Warum nicht:
> Das Dateisystem-Layout mit zusammengeführtem Usr

Anscheinend heißt die ganze Unternehmung so. Wenn ich den Begriff in Qwant 
einwerfe, bekomme ich allerlei Artikel zu dem Thema zurück, auch von anderen 
Distributionen.

Den Suchmaschinen zuliebe lasse ich den Begriff drin; der Wiki-Artikel ist 
nicht gerade hilfreich, wenn man von UsrMerge zum ersten Mal hört.

> > <p>
> > Diese Live-Abbilder sind für die Architekturen <code>amd64</code> sowie
> > <code>i386</code> zu haben und es gibt sie für DVDs, USB-Sticks und
> > Netboot-Umgebungen. Anwender können aus mehreren verschiedenen
> > Arbeitsumgebungen auswählen: GNOME, KDE Plasma, LXDE, LXQt, MATE und
> > Xfce. Debian Live <q>Bookworm</q> hat ein Standard-Live-Abbild, kann also
> > auch als grundlegendes Debian-System ganz ohne grafische
> > Benutzeroberfläche getestet werden. </p>
> 
> ggf. Netboot-Umgebungen. → Netzstart-Umgebungen

Oder »Netzwerk-Boot«, so steht's auch in der Installationsanleitung …

> > 
> > <p>
> > Die Installationsabbilder können ab sofort über
> > <a href="$(HOME)/CD/torrent-cd/">BitTorrent</a> (die empfohlene Methode),
> > <a href="$(HOME)/CD/jigdo-cd/#which">jigdo</a> oder
> > <a href="$(HOME)/CD/http-ftp/">HTTP</a> heruntergeladen werden; siehe
> > <a href="$(HOME)/CD/">Debian auf CDs</a> für Details. <q>Bookworm</q> wird
> > außerdem bald bei zahlreichen <a href="$(HOME)/CD/vendors">Händlern</a>
> > auf physischen DVDs, CD-ROMs und Blu-ray Discs verfügbar sein.
> > </p>
> 
> Blu-ray Discs → Blu-ray Medien

Das lasse ich so, »Blu-ray Disc« ist ein Markenname.

> > <p>Es gibt einige an <a
> > href="$(HOME)/releases/bookworm/amd64/release-notes/ch-information.de.htm
> > l#changes-to-system-logging">Änderungen an der Systemprotokollierung</a>,
> > denn das <b>rsyslog</b> ist auf den meisten Systemen nicht mehr
> > erforderlich und wird deswegen nicht standardmäßig installiert. Anwender
> > möchten daher auf <b>journalctl</b> umsteigen oder die neuen
> > <q>Hochpräzisions-Zeitstempel</q> verwenden, die <b>rsyslog</b> nun
> > schreibt. </p>
> 
> <b>rsyslog</b> → Paket <b>rsyslog</b>
> 
> möchten → könnnen

💡 Genau dieses Wort hab ich gesucht! 

> > <p>Zu den <a
> > href="$(HOME)/releases/bookworm/amd64/release-notes/ch-upgrading.de.html#
> > trouble">möglichen Problemen während des Upgrades</a> gehören Konflikte
> > oder Pre-Depends-Schleifen, die sich dadurch lösen lassen, dass einige
> > Pakete entfernt und gelöscht oder die Neuinstallation anderer Pakete
> > erzwungen wird. Außerdem können <q>Could not perform immediate
> > configuration ...</q>-Fehler (übs. Sofortkonfiguration konnte nicht
> > durchgeführt werden) auftreten, zu deren Lösung <b>sowohl</b>
> > <q>Bullseye</q> (das gerade entfernt wurde) <b>als auch</b>
> > <q>Bookworm</q> (das gerade hinzugefügt wurde) in der APT-Quellendatei
> > eingetragen sein müssen. Dateikonflikte können es notwendig machen,
> > Pakete zwangsweise zu entfernen. Wie schon erwähnt ist eine
> > Datensicherung der Schlüssel zum Geradeziehen von Upgrades, falls
> > irgendwelche widerspenstigen Fehler auftreten.</p>
> Ich würde das „übs.“ rausnehmen.
> Die Übersetzung hast Du aus der Apt-Übersetzung (vermutlich?) gezogen?

Nein, die hab ich mir selbst ausgedacht. Eigentlich eine gute Idee, sich bei 
der offiziellen Übersetzung zu bedienen, aber das Übersetzungsdepot[1] ist so 
rustikal in der Bedienung, dass Selberausdenken wesentlich schneller geht als 
sich da durchzuklicken.

Ich hab die offizielle Übersetzung trotzdem eingebaut, jetzt wo ich sie schon 
auftreiben konnte.

[1] https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/a/apt/

> > <p>Es gibt einige Pakete, bei denen Debian nicht versprechen kann, dass
> > zur Behebung von Sicherheitslücken nicht minimale Rückportierungen in die
> > Pakete mit einfließen. Bitte lesen Sie dazu die <a
> > href="$(HOME)/releases/bookworm/amd64/release-notes/ch-information.de.htm
> > l#limited-security-support">Einschränkungen bei der
> > Sicherheitsunterstützung</a>.</p>
> nicht minimale → minimale

Dann ist der Satz in den Veröffentlichungshinweisen schon falsch, denn von dort 
hab ich ihn rauskopiert.

Der Abschnitt danach gibt dir übrigens Recht, denn in dem jammern die Autoren, 
dass das Rückportieren von Sicherheitskorrekturen in Browser-Engines ein 
sinnloses Unterfangen ist.

Ich reiche einen Fehlerbericht ein.

Nicht Kommentiertes hab ich so übernommen, besten Dank dafür!

Viele Grüße,
Erik




Reply to: