[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/iptables.8.po (5/5)



Am 11.05.23 um 16:24 schrieb Helge Kreutzmann:
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 8 übersetzt.

Es sind insgesamt 157 Zeichenketten, jeder Teil enthält ca. 30
Zeichenketten.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

            Helge

Hallo Helge,

. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-15-5
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"iptables can use extended packet matching and target modules.  A list of "
"these is available in the B<iptables-extensions>(8) manpage."
msgstr ""
"Iptables kann zur Erweiterung der Paketübereinstimmungs- und -zielmodule "
"verwandt werden. Eine Liste dieser ist in der Handbuchseite B<iptables-"	
"extensions>(8) verfügbar."

s/Iptables kann zur Erweiterung der Paketübereinstimmungs- und -zielmodule verwandt werden./Iptables kann erweiterte Paketübereinstimmungs- und -zielmodule benutzen./
s/dieser //  (?)

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-15-5
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This B<iptables> is very similar to ipchains by Rusty Russell.  The main "
"difference is that the chains B<INPUT> and B<OUTPUT> are only traversed for "
"packets coming into the local host and originating from the local host "
"respectively.  Hence every packet only passes through one of the three "
"chains (except loopback traffic, which involves both INPUT and OUTPUT "
"chains); previously a forwarded packet would pass through all three."
msgstr ""
"Dieses B<iptables> ist sehr ähnlich dem Ipchains von Rusty Russell. Der "
"Hauptunterschied besteht darin, dass die Ketten B<INPUT> und B<OUTPUT> nur " "für Pakete durchlaufen werden, die in den lokalen Rechner eintreten bzw. von " "dem lokalen Rechner stammen. Daher läuft jedes Paket nur durch eine der drei "
"Ketten (außer dem Loopback-Verkehr, der sowohl die Ketten INPUT als auch "
"OUTPUT durchläuft); vorher weitergeleitete Pakete würden durch alle drei "	
"laufen."

Hier stört mich das "vorher weitergeleitete": vielleicht: "in der alten Ipchains-Version liefen weitergeleitete Pakete durch alle drei."

#. type: Plain text
#: debian-bullseye opensuse-leap-15-5
msgid ""
"Verbose output. This option makes the list command show the interface name, " "the rule options (if any), and the TOS masks. The packet and byte counters "
"are also listed, with the suffix 'K', 'M' or 'G' for 1000, 1,000,000 and "
"1,000,000,000 multipliers respectively (but see the B<-x> flag to change "
"this).  For appending, insertion, deletion and replacement, this causes "
"detailed information on the rule or rules to be printed. B<-v> may be "
"specified multiple times to possibly emit more detailed debug statements."
msgstr ""
"Ausführliche Ausgabe. Diese Option führt dazu, dass der Befehl »list« "
"Schnittstellennamen, die Regeloptionen (falls vorhanden) und die TOS-Masken " "anzeigt. Die Paket- und Bytezähler werden auch aufgeführt, mit den Endungen "
"»K«, »M« oder »G« für 1000, 1.000.000 bzw. 1.000.000.000 (aber siehe den "
"Schalter B<-x> um dies zu ändern). Beim Anhängen, Einfügen, Löschen und "
"Ersetzen führt dieser Schalter zu detaillierten Informationen über den oder "
"die auszugebenen Regel(n). B<-v> kann mehrfach angegeben werden, um "
"möglicherweise detailliertere Fehlersuchausgaben zu erzeugen."

gleiche Korrektur wie im 4. Teil: "die auszugebende/n Regel/n"

Freundliche Grüße
Hermann-Josef


Reply to: