[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 34/56)



Hallo Helge,

Am Sa., 11. Juni 2022 um 12:00 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Hallo Mario,
> On Fri, Jun 10, 2022 at 05:56:52PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #, fuzzy
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Determines the number of lines of a mini-index which is shown when in the "
> > "pager.  The current message, unless near the top or bottom of the folder, "
> > "will be roughly one third of the way down this mini-index, giving the reader "
> > "the context of a few messages before and after the message.  This is useful, "
> > "for example, to determine how many messages remain to be read in the current "
> > "thread.  One of the lines is reserved for the status bar from the index, so a "
> > "setting of 6 will only show 5 lines of the actual index.  A value of 0 "
> > "results in no index being shown.  If the number of messages in the current "
> > "folder is less than $pager_index_lines, then the index will only use as many "
> > "lines as it needs."
> > msgstr ""
> > "Bestimmt die Anzahl der Zeilen eines Mini-Index, der im Textanzeigeprogramm "
> > "angezeigt wird. Die aktuelle Nachricht, außer wenn sich diese ganz oben oder "
> > "unten im Postfach befindet, wird etwa ein Drittel des Abstands unterhalb"
> > " dieses "
> > "Mini-Index angezeigt, wodurch der Leser den Kontext einiger Nachrichten vor "
> > "und nach dieser Nachricht sehen kann. Damit können Sie beispielsweise "
> > "bestimmen, wie viele Nachrichten Sie im aktuellen Diskussionsfaden noch zu "
> > "lesen haben. Eine der Zeilen ist als Statuszeile für den Index reserviert; "
> > "daher werden bei einer Einstellung von 6 nur 5 Zeilen des eigentlichen Index "
> > "angezeigt. Falls die Anzahl der Nachrichten im aktuellen Postfach kleiner als "
> > "$pager_index_lines, dann wird der Index nur so viele Zeilen wie nötig "
> > "anzeigen."
>
> Im zweiten Absatz fehlt das „near“, ggf. auch entschachteln:
> Befindet sich die aktuelle Nachricht nicht in der Nähe des oberen oder
> unteren Endes des Postfachs, dann wird etwas ein Drittel …
>
> $pager_index_lines, dann → $pager_index_lines ist, dann
>
> Am Ende würde ich näher am Original bleiben. Der Indes hat eine
> berechnete Größe und er wird komplett angezeigt. Deine Formulierung
> klingt so, als würde er reduziert:
> anzeigen. → verwenden.
> (oder »in der Anzeige verwenden«)
>
> Damit könnte mMn das ,fuzzy raus.
>
OK, alles übernommen und »fuzzy« entfernt.

> > # FIXME mutt → Mutt
> > # FIXME pgp-traditional → traditional PGP
> > # FIXME traditional pgp → traditional PGP
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "If I<set>, mutt will automatically attempt to decrypt traditional PGP "
> > "messages whenever the user performs an operation which ordinarily would "
> > "result in the contents of the message being operated on.  For example, if the "
> > "user displays a pgp-traditional message which has not been manually checked "
> > "with the B<E<lt>check-traditional-pgpE<gt>> function, mutt will automatically "
> > "check the message for traditional pgp."
> > msgstr ""
> > "Falls I<gesetzt>, wird Mutt automatisch versuchen, traditionelle PGP-"
> > "Nachrichten zu entschlüsseln, wann immer der Benutzer eine Aktion ausführt, "
> > "die normalerweise den Inhalt der Nachricht ergeben würde, an dem gearbeitet "
> > "wird. Wenn der Benutzer beispielsweise eine traditionelle PGP-Nachricht "
> > "anzeigt, die nicht manuell mit der Funktion B<E<lt>check-traditional-"
> > "pgpE<gt>> überprüft wurde, prüft Mutt automatisch, ob es sich bei der "
> > "Nachricht um traditionelles PGP handelt."
>
> Deine Übersetzung ist zwar im ersten Satz i.O., aber ich glaube, hier
> ist was anderes gemeint, ggf. ein FIXME setzen. Sinn ergäbe folgender
> (deutscher) Text:
> den Inhalt der Nachricht ergeben würde, an dem gearbeitet wird.
> →
> den Inhalt der Nachricht bearbeiten würde.
>
OK.

> > # FIXME mutt → Mutt
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "If I<unset>, mutt will instead match the status fd output against "
> > "$pgp_decryption_okay.  (PGP only)"
> > msgstr ""
> > "Falls I<nicht gesetzt>, prüft Mutt stattdessen den Status der Dateideskriptor-"
> > "Ausgabe anhand von $pgp_decryption_okay.  (nur PGP)"
>
> Ich würde prüft … anhand von → vergleicht … mit, bin aber selber nicht
> sicher.
>
Das ergibt sinngemäß dasselbe: Mutt wertet $pgp_decryption_okay aus,
um den Status zu ermitteln. Das ist sowohl eine »Überprüfung anhand
von« als auch ein »Vergleich«.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "This format is used to create an old-style \\(lqclearsigned\\(rq PGP "
> > "message.  Note that the use of this format is B<strongly> B<deprecated>."
> > msgstr ""
> > "Dieses Format wird zum Erzeugen einer klassischen »clearsigned«-PGP-Nachricht "
> > "verwendet. Beachten Sie, dass dieses Format B<als hoffnungslos veraltet gilt> "
> > "und von dessen Verwendung B<strikt abgeraten wird>."
>
> Hier hast Du aber Extraherzblut reingelegt :-))
>
Ein bisschen Prosa ab und zu kann nicht schaden ;) Mann kann den
Leuten gar nicht eindringlich genug sagen, wenn etwas so dermaßen
veraltet ist.

Danke für die Korrekturen.

Gruß Mario


Reply to: