Hallo Mario, On Tue, Apr 20, 2021 at 08:44:27PM +0200, Mario Blättermann wrote: > #. type: Plain text > #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > msgid "make - GNU make utility to maintain groups of programs" > msgstr "make - GNU-Werkzeug zur Verwaltung von Programmgruppen" Werkzeug → Erstellungswerkzeug und ggf. werkzeug → Hilfswerkzeug, da ja nicht „tool“, weiter unten hast du es mit »Dienstprogramm« übersetzt, ginge auch. > #. type: Plain text > #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > msgid "" > "The I<make> utility will determine automatically which pieces of a large " > "program need to be recompiled, and issue the commands to recompile them. " > "The manual describes the GNU implementation of B<make>, which was written by " > "Richard Stallman and Roland McGrath, and is currently maintained by Paul " > "Smith. Our examples show C programs, since they are very common, but you " > "can use B<make> with any programming language whose compiler can be run with " > "a shell command. In fact, B<make> is not limited to programs. You can use " > "it to describe any task where some files must be updated automatically from " > "others whenever the others change." > msgstr "" > "Das Dienstprogramm B<make> bestimmt automatisch, welche Teile eines großen " > "Programms neu kompiliert werden müssen und gibt die Befehle zur " > "Neukompilierung aus. Das Handbuch beschreibt die GNU-Implementierung von " > "B<make>, die von Richard Stallman und Roland McGrath geschrieben wurde und " > "gegenwärtig von Paul Smith betreut wird. Unsere Beispiele zeigen C-" > "Programme, da diese sehr verbreitet sind, aber Sie können B<make> mit jeder " > "Programmiersprache verwenden, deren Compiler mit einem Shell-Befehl " > "aufgerufen werden kann. Tatsächlich ist B<make> nicht auf Programme " > "beschränkt. Sie können damit jede Aufgabe beschreiben, in der einige Dateien " > "automatisch von anderen aktualisiert werden müssen, wann immer sich wiederum " > "andere ändern." Ich würde von anderen → aus anderen (z.B. C-Programm → Objektcode oder LateX-Dateien → PDF), d.h. aus C wird Objektcode bzw. als LaTeX wird PDF. > #. type: Plain text > #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > msgid "" > "suffices to perform all necessary recompilations. The B<make> program uses " > "the makefile description and the last-modification times of the files to " > "decide which of the files need to be updated. For each of those files, it " > "issues the commands recorded in the makefile." > msgstr "" > "alle erforderlichen Neukompilierungen durchführen. Das Programm B<make> " > "entscheidet anhand der Beschreibung im Makefile und der Zeitstempel der " > "letzten Änderungen an den Dateien, welche Dateien aktualisiert erden müssen. " > "Für jede dieser Dateien gibt es die im Makefile angegebenen Befehle aus." erden → werden gibt → führt (oder erteilt die Befehle) > # FIXME I<name> doesn't appear in SYNOPSIS, why not format »target« instead? > #. type: Plain text > #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > msgid "" > "B<make> executes commands in the I<makefile> to update one or more target " > "I<names>, where I<name> is typically a program. If no B<-f> option is " > "present, B<make> will look for the makefiles I<GNUmakefile>, I<makefile>, " > "and I<Makefile>, in that order." > msgstr "" > "B<make> führt die im I<makefile> angegebenen Befehle aus, um ein oder " > "mehrere I<Ziele> zu aktualisieren, wobei ein I<Ziel> typischerweise ein " > "Programm ist. Falls die Option B<-f> angegeben ist, schaut B<make> nach den " > "Dateien I<GNUmakefile>, I<makefile> und I<Makefile>, in dieser Reihenfolge." angegeben → nicht angegeben Der erste Satz ist merkwürdig. Erst wird ausführlich beschrieben, dass das Ziel alles mögliche sein kann und selbst in C ein Ziel erst mal der Objektcode ist, dann ist es typischerweise ein Programm. > #. type: Plain text > #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > msgid "" > "Normally you should call your makefile either I<makefile> or I<Makefile>. " > "(We recommend I<Makefile> because it appears prominently near the beginning " > "of a directory listing, right near other important files such as " > "I<README>.) The first name checked, I<GNUmakefile>, is not recommended for " > "most makefiles. You should use this name if you have a makefile that is " > "specific to GNU B<make>, and will not be understood by other versions of " > "B<make>. If I<makefile> is '-', the standard input is read." > msgstr "" > "Normalerweise sollten Sie Ihr Makefile entweder I<makefile> oder I<Makefile> " > "nennen. Wir empfehlen I<Makefile>, da es so an exponierter Stelle nahe des " > "Anfangs einer Verzeichnisauflistung erscheint, auch nahe zu anderen " > "wichtigen Dateien wie I<README>. Der Name I<GNUmakefile>, nach dem zuerst " > "gesucht wird, ist für die meisten Makefiles nicht zu empfehlen. Sie sollten " > "diesen namen nur verwenden, wenn Ihr Makefile speziell für GNU B<make> " > "geschrieben ist und von anderen Versionen von B<make> nicht verstanden wird. " > "Falls »-« als I<makefile> angegeben ist, wird aus der Standardeingabe " > "gelesen." diesen namen → diesen Namen > #. type: Plain text > #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > msgid "" > "B<make> updates a target if it depends on prerequisite files that have been " > "modified since the target was last modified, or if the target does not exist." > msgstr "" > "B<make> aktualisiert ein Ziel, falls dieses von anderen Dateien abhängt, die " > "seit der letzten Aktualisierung des Ziels verändert wurden, oder falls das " > "Ziel nicht existiert." anderen Dateien → Voraussetzungs-Dateien > #. type: Plain text > #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > msgid "" > "Print debugging information in addition to normal processing. The debugging " > "information says which files are being considered for remaking, which file-" > "times are being compared and with what results, which files actually need to " > "be remade, which implicit rules are considered and which are applied---" > "everything interesting about how B<make> decides what to do." > msgstr "" > "gibt zusätzlich Debugging-Meldungen zu den normalen Verarbeitungsmeldungen " > "aus. Die Debugging-Informationen sagen, welche Dateien zum Neuerstellen " > "infrage kommen, welche Zeitstempel verglichen werden und mit welchen " > "Ergebnissen, welche Dateien tatsächlich neu erstellt werden, welche " > "impliziten Regeln dabei berücksichtigt und welche angewendet werden – " > "einfach alles von Interesse, wie und warum B<make> entscheidet, was zu tun " > "ist." neu erstellt → neu erstellt werden müssen > #. type: Plain text > #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > msgid "" > "Continue as much as possible after an error. While the target that failed, " > "and those that depend on it, cannot be remade, the other dependencies of " > "these targets can be processed all the same." > msgstr "" > "setzt nach einer Fehlermeldung so weit wie möglich fort. Während zar das " > "fehlgeschlagene Ziel und die davon abhängigen Ziele nicht neu erstellt " > "werden können, ist es dennoch möglich, andere Abhängigkeiten dieser Ziele zu " > "verarbeiten." zar → zwar andere → die anderen > #. type: Plain text > #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > msgid "" > "Specifies that no new jobs (commands) should be started if there are others " > "jobs running and the load average is at least I<load> (a floating-point " > "number). With no argument, removes a previous load limit." > msgstr "" > "gibt an, dass keine neuen Aufträge (Befehle) gestartet werden sollen, wenn " > "bereits andere Aufträge ausgeführt werden und die gemittelte Last mindestens " > "der angegebenen I<Last> entspricht (eine Fließkommazahl). Ohne Argument wird " > "die vorherige Lastbegrenzung aufgehoben." die vorherige → eine vorherige > #. type: Plain text > #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > msgid "Use the latest mtime between symlinks and target." > msgstr "verwendet die letzte »mtime« zwischen Symlinks und Zielen." ggf. »mtime« → Veränderungszeit (mtime) > #. type: Plain text > #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > msgid "" > "When running multiple jobs in parallel with B<-j>, ensure the output of each " > "job is collected together rather than interspersed with output from other " > "jobs. If I<type> is not specified or is B<target> the output from the " > "entire recipe for each target is grouped together. If I<type> is B<line> " > "the output from each command line within a recipe is grouped together. If " > "I<type> is B<recurse> output from an entire recursive make is grouped " > "together. If I<type> is B<none> output synchronization is disabled." > msgstr "" > "Beim parallelen Ausführen mehrerer Aufträge mit B<-j> stellen Sie sicher, " > "dass die Ausgabe jedes Auftrags zusammengeführt wird, statt sich mit den " > "Ausgaben anderer Aufträge zu überschneiden. Falls kein I<Typ> angegeben wird " > "oder B<target> ist, wird die Ausgabe des gesamten Rezepts für jedes Ziel " > "zusammengefasst. Falls B<line> als I<Typ> angegeben ist, wird die Ausgabe " > "jeder Befehlszeile innerhalb eines Rezepts zusammengefasst. Falls B<recurse> " > "als I<Typ> angegeben ist, wird die Ausgabe eines gesamten Make-Aufrufs " > "rekursiv zusammengefasst. Falls B<none> als I<Typ> angegeben ist, ist die " > "Synchronisierung der Ausgabe deaktiviert." Hier hast Du die Option absichtlich nicht als Subjekt des Satzes formuliert? stellen Sie sicher → wird sichergestellt ggf. zu überschneiden → durchmischt zu werden gesamten Make-Aufrufs rekursiv → gesamten rekursiven Make-Aufrufs Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
Attachment:
signature.asc
Description: PGP signature