[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-de/uri.7.po (2/5)



Hallo Helge,

# FIXME Gopher selector string → Gopher type selector string?
#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"I<selector> is the Gopher selector string.  In the Gopher protocol, Gopher "
"selector strings are a sequence of octets which may contain any octets "
"except 09 hexadecimal (US-ASCII HT or tab), 0A hexadecimal (US-ASCII "
"character LF), and 0D (US-ASCII character CR)."
msgstr ""
"I<Auswähler> ist eine Gopher-Auswählerzeichenkette. Im Gopher-Protokoll ist "
"die Gopher-Auswählerzeichenkette eine Sequenz von Oktetten, die sämtliche "
"Oktets außer 09 hexadezimal (US-ASCII HT oder Tab), 0A hexadezimal (US-ASCII "
"Zeichen LF) und 0D (US-ASCII Zeichen CR) enthalten dürfen."

Ein »Oktett« ist eine Gruppe aus acht Musikern. Ist »octet« hier nicht
eher im Sinn von »Byte« gemeint (8 bits)?


#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"A I<message-id> corresponds to the Message-ID of E<.UR http://www.ietf.org";
"\\:/rfc\\:/rfc1036.txt> IETF RFC\\ 1036, E<.UE> without the enclosing \"E<lt>"
"\" and \"E<gt>\"; it takes the form I<unique>@I<full_domain_name>.  A "
"message identifier may be distinguished from a news group name by the "
"presence of the \"@\" character."
msgstr ""
"Eine I<Nachrichtenkennung> entspricht einer Nachrichtenkennung gemäß E<.UR "
"http://www.ietf.org\\:/rfc\\:/rfc1036.txt> IETF RFC\\ 1036, E<.UE> ohne die "
"einschließenden »E<lt>« und »E<gt>«; sie ist von der Form "
"I<Eindeutiges>@I<vollständiger_Domain-Name>. Eine Nachrichtenkennung kann "
"von einem Newsgruppennamen durch das Vorhandensein des Zeichens »@« "
"unterschieden werden."

Eindeutiges>@I<vollständiger_Domain-Name
→
Eindeutiger>@I<vollständiger_Domain-Name


#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This represents a file or directory accessible locally.  As a special case, "
"I<ip_server> can be the string \"localhost\" or the empty string; this is "
"interpreted as \"the machine from which the URL is being interpreted\".  If "
"the path is to a directory, the viewer should display the directory's "
"contents with links to each containee; not all viewers currently do this.  "
"KDE supports generated files through the URL E<lt>file:/cgi-binE<gt>.  If "
"the given file isn't found, browser writers may want to try to expand the "
"filename via filename globbing (see B<glob>(7)  and B<glob>(3))."
msgstr ""
"Dies stellte eine lokal zugreifbare Datei oder Verzeichnis dar. Als "
"Spezialfall kann I<IP-Server> die Zeichenkette »localhost« oder die leere "
"Zeichenkette sein; dies wird als »die Maschine, von der die URL aus "
"interpretiert wird« verstanden. Falls der Pfad ein Verzeichnis ist, sollte "
"das Anzeigeprogramm den Inhalt mit Links zu jedem Inhaltsobjekt anzeigen, "
"derzeit machen das nicht alle Anzeigeprogramme. KDE unterstützt erzeugte "
"Dateien über die URL E<lt>file:/cgi-binE<gt>. Falls die übergebene Datei "
"nicht gefunden wird, könnten Browser-Programmierer implementieren, dass der "
"Dateiname über Dateinamen-Globbing (siehe B<glob>(7) und B<glob>(3)) "
"expandiert wird."

Dies stellte eine → Dies stellt eine


#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The second format (e.g., E<lt>file:/etc/passwdE<gt>)  is a correct format "
"for referring to a local file.  However, older standards did not permit this "
"format, and some programs don't recognize this as a URI.  A more portable "
"syntax is to use an empty string as the server name, for example, "
"E<lt>file:///etc/passwdE<gt>; this form does the same thing and is easily "
"recognized by pattern matchers and older programs as a URI.  Note that if "
"you really mean to say \"start from the current location,\" don't specify "
"the scheme at all; use a relative address like E<lt>../test.txtE<gt>, which "
"has the side-effect of being scheme-independent.  An example of this scheme "
"is E<lt>file:///etc/passwdE<gt>."
msgstr ""
"Das zweite Format (z.B. E<lt>file:/etc/passwdE<gt>) ist ein korrektes Format "
"für Bezüge zu einer lokalen Datei. Allerdings erlaubten ältere Standards "
"dieses Format nicht und einige Programme erkennen es nicht als URI. Eine "
"portablere Syntax ist die Verwendung der leeren Zeichenkette als "
"Servernamen, beispielsweise E<lt>file:///etc/passwdE<gt>. Diese Form erzielt "
"das gleiche und wird leicht durch Mustererkenner und ältere Programme als "
"URI erkannt. Beachten Sie, dass Sie das Schema überhaupt nicht verwenden "
"sollten, wenn Sie wirklich »starte bei dem aktuellen Ort« angeben möchten. "
"Verwenden Sie in diesem Fall Adressen wie E<lt>../test.txtE<gt>, die den "
"Nebeneffekt haben, dass sie Schma-unabhängig sind. Ein Beispiel für dieses "
"Schema ist E<lt>file:///etc/passwdE<gt>."

Schma → Schema


#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This scheme refers to online info reference pages (generated from texinfo "
"files), a documentation format used by programs such as the GNU tools.  This "
"URI scheme is unique to UNIX-like systems (such as Linux)  and is not "
"currently registered by the IETF.  As of this writing, GNOME and KDE differ "
"in their URI syntax and do not accept the other's syntax.  The first two "
"formats are the GNOME format; in nodenames all spaces are written as "
"underscores.  The second two formats are the KDE format; spaces in nodenames "
"must be written as spaces, even though this is forbidden by the URI "
"standards.  It's hoped that in the future most tools will understand all of "
"these formats and will always accept underscores for spaces in nodenames.  "
"In both GNOME and KDE, if the form without the nodename is used the nodename "
"is assumed to be \"Top\".  Examples of the GNOME format are E<lt>info:"
"gccE<gt> and E<lt>info:gcc#G++_and_GCCE<gt>.  Examples of the KDE format are "
"E<lt>info:(gcc)E<gt> and E<lt>info:(gcc)G++ and GCCE<gt>."
msgstr ""
"Dieses Schema bezieht sich auf Online-Info-Referenzseiten (die aus Texinfo-"
"Dateien erstellt werden). Dies ist ein von Programmen wie den GNU-Werkzeugen "
"verwandtes Dokumentationsformat. Dieses URI-Schema ist für UNIX-artige "
"Systeme (wie Linux) speziell und ist derzeit bei der IETF nicht registriert. "
"Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments unterschieden sich GNOME und "
"KDE in ihrer URI-Syntax und akzeptierten die jeweils andere Syntax nicht. "
"Die ersten zwei Formate sind das GNOME-Format: in Knotennamen werden alle "
"Leerzeichen als Unterstrich geschrieben. Die zweiten zwei Formate sind das "
"KDE-Format: Leerzeichen in Knotennamen müssen als Leerzeichen geschrieben "
"werden, obwohl dies vom URI-Standard verboten ist. Es bleibt zu hoffen, dass "
"in der Zukunft die meisten Werkzeuge alle diese Formate verstehen werden und "
"immer Unterstriche für Leerzeichen in Knotennamen akzeptieren werden. Sowohl "
"in GNOME als auch KDE wird bei der Form ohne Knotennamen angenommen, dass "
"der Knotenname »Top« ist. Beispiele für das GNOME-Format sind E<lt>info:"
"gccE<gt> und E<lt>info:gcc#G++_and_GCCE<gt>. Beispiele für das KDE-Format "
"sind E<lt>info:(gcc)E<gt> und E<lt>info:(gcc)G++ and GCCE<gt>."

Um die »zweiten zwei« zu vermeiden:

Die ersten zwei Formate → Die ersten beiden Formate
Die zweiten zwei Formate → Die anderen beiden Formate


Gruß Mario


Reply to: