Re: [RFR] man://manpages-de/uri.7.po (1/5)
Hallo Helge,
#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"URIs are the standard way to name hypertext link destinations for tools such "
"as web browsers. The string \"http://www.kernel.org\" is a URL (and thus it "
"is also a URI). Many people use the term URL loosely as a synonym for URI "
"(though technically URLs are a subset of URIs)."
msgstr ""
"URIs sind die Standardart, Ziele von Hypertextlinks für Werkzeuge wie "
"Webbrowser zu benennen. Die Zeichenkette »http://www.kernel.org«; ist eine "
"URL (und daher auch eine URI). Viele Leute verwenden den Ausdruck URL locker "
"als Synonym für URI (obwohl technisch URLs eine Teilmenge von URIs sind)."
obwohl technisch URLs → obwohl URLs technisch
#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"URIs can be absolute or relative. An absolute identifier refers to a "
"resource independent of context, while a relative identifier refers to a "
"resource by describing the difference from the current context. Within a "
"relative path reference, the complete path segments \".\" and \"..\" have "
"special meanings: \"the current hierarchy level\" and \"the level above this "
"hierarchy level\", respectively, just like they do in UNIX-like systems. A "
"path segment which contains a colon character can't be used as the first "
"segment of a relative URI path (e.g., \"this:that\"), because it would be "
"mistaken for a scheme name; precede such segments with ./ (e.g., \"./this:"
"that\"). Note that descendants of MS-DOS (e.g., Microsoft Windows) replace "
"devicename colons with the vertical bar (\"|\") in URIs, so \"C:\" becomes "
"\"C|\"."
msgstr ""
"URIs können absolut oder relativ sein. Eine absoluter Bezeichner bezieht "
"sich auf einen Ressourcen-unabhängigen Kontext, während sich ein relativer "
"Bezeichner auf eine Ressource bezieht, indem der Unterschied vom aktuellen "
"Kontext beschrieben wird. Innerhalb einer relativen Pfadreferenz haben die "
"kompletten Pfadsegmente ».« und »..« eine besondere Bedeutung: »die aktuelle "
"Hierarchiestufe« bzw. »die Stufe oberhalb dieser Hierarchiestufe«, genau wie "
"es bei UNIX-artigen Systemen der Fall ist. Ein Pfadsegment, das einen "
"Doppelpunkt enthält, kann nicht als erstes Segment eines relativen URI-"
"Pfades verwandt werden (z.B. »dies:das«), da es als Schema-Namen "
"missverstanden würde; stellen Sie solchen Segmenten »./« voran (z.B. »./dies:"
"das«). Beachten Sie, dass Abkömmlinge von MS-DOS (z.B. Microsoft Windows) "
"die Doppelpunkte von Gerätenamen in URIs durch einen vertikalen Strich "
"ersetzen (»|«) ersetzen, so dass »C:« zu »C|« wird."
Eine absoluter Bezeichner → Ein absoluter Bezeichner
kompletten Pfadsegmente ».« und »..«
→
Segmente ».« und »..« eines kompletten Pfads
(deine Version klingt, als wären die Segmente komplett und nicht der Pfad)
Hierarchiestufe → Hierarchieebene
In Verzeichnishierarchien spricht man eher von Ebenen als von Stufen.
Eine Stufe hat immer auch etwas Wertendes, was hier nicht so recht
passt.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"A fragment identifier, if included, refers to a particular named portion "
"(fragment) of a resource; text after a \\(aq#\\(aq identifies the fragment. "
"A URI beginning with \\(aq#\\(aq refers to that fragment in the current "
"resource."
msgstr ""
"Falls ein Fragmentbezeichner enthalten ist, bezieht er sich auf einen "
"bestimmten benannten Anteil (Fragement) einer Ressource; Text nach »#« "
"identifiziert das Fragment. Eine URI, die mit »#« anfängt, bezieht sich auf "
"das Fragement in der aktuellen Ressource."
Fragement → Fragment
#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This format allows you to optionally insert a username, a user plus "
"password, and/or a port number. The I<host> is the name of the host "
"computer, either its name as determined by DNS or an IP address (numbers "
"separated by periods). Thus the URI E<lt>http://fred:fredpassword@example."
"com:8080/E<gt> logs into a web server on host example.com as fred (using "
"fredpassword) using port 8080. Avoid including a password in a URI if "
"possible because of the many security risks of having a password written "
"down. If the URL supplies a username but no password, and the remote server "
"requests a password, the program interpreting the URL should request one "
"from the user."
msgstr ""
"Dieses Format erlaubt Ihnen, optional einen Benutzernamen, einen Benutzer "
"plus ein Passwort und/oder eine Port-Nummer einzufügen. Der I<Rechner> ist "
"der Name des Rechners, entweder sein Name, wie er durch DNS bestimmt wird, "
"oder eine IP-Adresse (durch Punkte getrennte Nummern). Daher meldet sich die "
"URI E<lt>http://fred:fredpassword@example.com:8080/E<gt> in einem Web-Server "
"auf dem Rechner example.com als fred (mit fredpassword) über Port 8080 an. "
"Vermeiden Sie die Angabe eines Passworts in einer URI falls möglich, da es "
"viele Sicherheitsrisiken gibt, wenn Passwörter niedergeschrieben werden. "
"Falls die URL einen Benutzernamen aber kein Passwort bereitstellt, und der "
"ferne Server ein Passwort verlangt, sollte das Programm, dass die URL "
"auswertet, dieses Passwort vom Benutzer abfragen."
Benutzernamen aber kein Passwort
→
Benutzernamen, aber kein Passwort
dass die URL → das die URL
#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"A query can be given in the archaic \"isindex\" format, consisting of a word "
"or phrase and not including an equal sign (=). A query can also be in the "
"longer \"GET\" format, which has one or more query entries of the form "
"I<key>=I<value> separated by the ampersand character (&). Note that I<key> "
"can be repeated more than once, though it's up to the web server and its "
"application programs to determine if there's any meaning to that. There is "
"an unfortunate interaction with HTML/XML/SGML and the GET query format; when "
"such URIs with more than one key are embedded in SGML/XML documents "
"(including HTML), the ampersand (&) has to be rewritten as &. Note that "
"not all queries use this format; larger forms may be too long to store as a "
"URI, so they use a different interaction mechanism (called POST) which does "
"not include the data in the URI. See the Common Gateway Interface "
"specification at E<.UR http://www.w3.org\\:/CGI> E<.UE> for more information."
msgstr ""
"Eine Abfrage kann im archaischen »isindex«-Format erfolgen. Dieses besteht "
"aus einem Wort oder einer Phrase und enthält kein Gleichheitszeichen (=). "
"Eine Abfrage kann auch im längeren »GET«-Format erfolgen, bei dem eine oder "
"mehrere Abfrageeinträge der Form I<Schlüssel>=I<Wert> durch ein "
"kaufmännisches Undzeichen (&) getrennt werden. Beachten Sie, dass "
"I<Schlüssel> mehr als einmal angegeben werden kann, es aber von dem Web-"
"Server und seinen Anwendungsprogrammen abhängt, ob dies einer Bedeutung "
"zugeordnet wird. Es gibt eine unglückliche Interaktion zwischen HTML/XML/"
"SGML und dem GET-Abfrageformat: Wenn solche URIs mit mehr als einem "
"Schlüssel in SGML/XML-Dokumenten (einschließlich HTML) eingebettet werden, "
"muss das kaufmännische Und (&) als & umgeschrieben werden. Beachten Sie, "
"dass nicht alle Abfragen dieses Format verwenden; längere Formulare könnten "
"zu lang sein, um als URI abgespeichert zu werden, daher verwenden sie einen "
"anderen Interaktionsmechanismus (genannt POST), bei dem die Daten nicht in "
"der URI enthalten sind. Lesen Sie dazu die »Common Gateway Interface«-"
"Spezifikation unter E<.UR http://www.w3.org\\:/CGI> E<.UE> für weitere "
"Informationen."
kaufmännisches Undzeichen (&)
→
Kaufmanns-Und-Zeichen (&)
(Wikipedia formuliert es ziemlich unglücklich als »kaufmännisches
und-Zeichen«, ich kenne es aber nur als Kaufmanns-Und)
Gruß Mario
Reply to: