Re: [RFR] man://manpages-l10n/cron.8.po (Teil 1/4)
Hallo Helge,
Am Di., 24. Dez. 2019 um 06:04 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Hallo Mario,
> On Mon, Dec 23, 2019 at 10:52:33PM +0100, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux
> > msgid ""
> > "B<crond> [B<-c> | B<-h> | B<-i> | B<-n> | B<-p> | B<-P> | B<-s> | B<-"
> > "m>I<E<lt>mail>B<commandE<gt>>]"
> > msgstr ""
> > "B<crond> [B<-c> | B<-h> | B<-i> | B<-n> | B<-p> | B<-P> | B<-s> | B<-"
> > "m>I<E<lt>mail>B<BefehlE<gt>>]"
>
> s#I<E<lt>mail>B<BefehlE<gt>>
> #I<E<lt>E-Mail>B<-BefehlE<gt>>#
>
> Wobei mir hier unklar ist, was I<> und B<> unterscheidet bzw. warum
> hier beide verwandt werden.
>
Die Formatierung ist falsch. Der E-Mail-Befehl ist eine Variable, die
üblicherweise mit I<> kursiv gesetzt wird. Ich habe jetzt
I<E<lt>E-Mail-BefehlE<gt>> geschrieben und ein FIXME gesetzt.
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux
> > msgid ""
> > "I<Cron> is started from I</etc/rc.d/init.d> or I</etc/init.d> when classical "
> > "sysvinit scripts are used. In case systemd is enabled, then unit file is "
> > "installed into I</lib/systemd/system/crond.service> and daemon is started by "
> > "I<systemctl start crond.service> command. It returns immediately, thus, there "
> > "is no need to need to start it with the '&' parameter."
> > msgstr ""
> > "Wenn klassische Sysvinit-Skripte verwendet werden, wird I<cron> über I</etc/"
> > "rc.d/init.d> oder I</etc/init.d> gestartet. Bei aktiviertem Systemd wird die "
> > "Unit-Datei in I</lib/systemd/system/crond.service> installiert und der Daemon "
> > "über den Befehl I<systemctl start crond.service> gestartet. Der Befehl gibt "
> > "sofort zurück, daher besteht keine Notwendigkeit, ihn mit dem Parameter B<&> "
> > "zu starten."
>
> s/gibt/kehrt/
>
OK.
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux
> > msgid ""
> > "I<Cron> searches I</var/spool/cron> for crontab files which are named after "
> > "accounts in I</etc/passwd;> The found crontabs are loaded into the memory. "
> > "I<Cron> also searches for I</etc/anacrontab> and any files in the I</etc/cron."
> > "d> directory, which have a different format (see B<crontab>(5)). I<Cron> "
> > "examines all stored crontabs and checks each job to see if it needs to be run "
> > "in the current minute. When executing commands, any output is mailed to the "
> > "owner of the crontab (or to the user specified in the I<MAILTO> environment "
> > "variable in the crontab, if such exists). Any job output can also be sent to "
> > "syslog by using the B<-s> option."
> > msgstr ""
> > "I<Cron> sucht in I</var/spool/cron> nach Crontab-Dateien, die nach den "
> > "Benutzerkonten in I</etc/passwd> benannt sind. Die gefundenen Crontabs werden "
> > "in den Speicher geladen. I<Cron> sucht auch nach I</etc/anacrontab> und allen "
> > "Dateien im Verzeichnis I</etc/cron.d>, die ein anderes Format haben (siehe "
> > "B<crontab>(5)). I<Cron> untersucht alle gespeicherten Crontabs und überprüft "
> > "jeden Auftrag, um zu sehen, ob er in der aktuellen Minute ausgeführt werden "
> > "muss. Beim Ausführen von Befehlen werden alle Ausgaben per lokaler Mail an "
> > "den Besitzer der Crontab gesendet (oder an den in der Umgebungsvariable "
> > "I<MAILTO> angegebenen Besitzer der Crontab, sofern diese Variable existiert). "
> > "Mit der Option B<-s> kann die Ausgabe jedes Auftrags auch an das "
> > "Systemprotokoll gesendet werden."
>
> s/Mail/E-Mail/
>
OK, global geändert.
> s/I<MAILTO> angegebenen Besitzer der Crontab
> /I<MAILTO> in der Crontab angegebenen Benutzer/
>
> Die Crontab kann z.B. root gehören, aber er kann »Mario« in der
> Variable MAILTO in der Crontab als Empfänger der E-Mails festlegen.
>
OK.
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux
> > msgid ""
> > "There are two ways how changes in crontables are checked. The first method "
> > "is checking the modtime of a file. The second method is using the inotify "
> > "support. Using of inotify is logged in the I</var/log/cron> log after the "
> > "daemon is started. The inotify support checks for changes in all crontables "
> > "and accesses the hard disk only when a change is detected."
> > msgstr ""
> > "Es gibt zwei Möglichkeiten zur Überprüfung auf Änderungen in Crontabs. Die "
> > "erste Methode überprüft die Änderungszeit einer Datei. Die zweite Methode "
> > "basiert auf der Inotify-Unterstützung. Bei Nutzung von Inotify wird in das "
> > "Protokoll in I</var/log/cron> geschrieben, nachdem der Daemon gestartet "
> > "wurde. Die Inotify-Unterstützung prüft auf Änderungen in allen Crontabs und "
> > "greift nur auf die Festplatte zu, wenn eine Änderung erkannt wird."
>
> s/Bei Nutzung/Die Benutzung/
> (Bei Dir klingt es so, als ob nur bei Nutzung von Inotify
> I</var/log/cron> verwandt wird, was nicht der Fall ist, es steht nur
> darin, dass Inotify benutzt wird)
>
OK.
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux
> > msgid ""
> > "When using the modtime option, I<Cron> checks its crontables' modtimes every "
> > "minute to check for any changes and reloads the crontables which have "
> > "changed. There is no need to restart I<Cron> after some of the crontables "
> > "were modified. The modtime option is also used when inotify can not be "
> > "initialized."
> > msgstr ""
> > "Wenn Sie die auf der Änderungszeit basierende Option verwenden, prüft I<cron> "
> > "die Änderungszeitstempel der Crontabs jede Minute auf Änderungen und lädt die "
> > "Crontabs neu, die sich geändert haben. Es besteht keine Notwendigkeit, "
> > "I<cron> neu zu starten, nachdem einige der Crontabs geändert wurden. Die auf "
> > "der Änderungszeit basierende Methode wird auch dann angewendet, wenn Inotify "
> > "nicht initialisiert werden konnte."
>
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux
> > msgid ""
> > "system crontab. Nowadays the file is empty by default. Originally it was "
> > "usually used to run daily, weekly, monthly jobs. By default these jobs are "
> > "now run through anacron which reads I</etc/anacrontab> configuration file. "
> > "See B<anacrontab>(5) for more details."
> > msgstr ""
> > "Die Crontab des Systems. Heutzutage ist diese Datei standardmäßig leer. "
> > "Ursprünglich war sie zur täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Ausführung "
> > "von Aufträgen gedacht. Standardmäßig werden diese Aufträge nun durch "
> > "B<anacron> ausgeführt, welches die Konfigurationsdatei I</etc/anacrontab> "
> > "liest. In B<anacrontab>(5) finden Sie weitere Details."
>
> Allegemeine Anmerkung, bitte global prüfen:
> crontables → crontabs? Der Originalautor verwendet beide Begriffe,
> wohl synonym. Ggf. beim ersten Mal Crontab (»Cron-Tabellen«)?
>
Crontab und Crontable hatte ich auch als Synonyme angesehen und global
als Crontab übersetzt. Ich habe nun beim ersten Vorkommen noch
»Cron-Tabellen« hinzugefügt.
> cronjob → cronjob, aber job → Auftrag?
> Ich würde dann auch von Cron-Aufträgen sprechen.
>
OK, habe ich global geändert.
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux
> > msgid "directory that contains system cronjobs stored for different users."
> > msgstr ""
> > "Verzeichnis, das für verschiedene Benutzer gespeicherte System-Cronjobs "
> > "enthält."
>
> … zum Beispiel hier.
>
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux
> > msgid ""
> > "If time was adjusted one hour forward, those jobs that would have run in the "
> > "interval that has been skipped will be run immediately. Conversely, if time "
> > "was adjusted backward, running the same job twice is avoided."
> > msgstr ""
> > "Wenn die Zeit um eine Stunde vorgestellt wurde, werden die Aufträge, die im "
> > "übersprungenen Zeitraum ausgeführt werden würden, sofort ausgeführt. "
> > "Umgekehrt wird beim Zurückstellen der Zeit um eine Stunde verhindert, dass "
> > "der gleiche Auftrag zweimal ausgeführt wird."
>
> s/Zurückstellen der Zeit um eine Stunde
> /Zurückstellen der Zeit/
>
OK.
> > #. type: SS
> > #: archlinux
> > #, no-wrap
> > msgid "PAM Access Control"
> > msgstr "PAM-Zugriffskontrolle"
>
> s/Zugriffskontrolle/Zugriffssteuerung/
> (ist aber noch nicht lokalisiert, aber fände ich besser)
>
OK.
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux
> > msgid ""
> > "I<Cron> supports access control with PAM if the system has PAM installed. "
> > "For more information, see B<pam>(8). A PAM configuration file for I<crond> "
> > "is installed in I</etc/pam.d/crond>. The daemon loads the PAM environment "
> > "from the pam_env module. This can be overridden by defining specific "
> > "settings in the appropriate crontab file."
> > msgstr ""
> > "I<Cron> unterstützt die Zugriffskontrolle über PAM, sofern auf dem System PAM "
> > "installiert ist. Weitere Informationen finden Sie in B<pam>(8). Eine PAM-"
> > "Konfigurationsdatei für I<crond> ist in I</etc/pam.d/crond> installiert. Der "
> > "Daemon lädt die PAM-Umgebung aus dem Modul B<pam_env>. Dies kann durch "
> > "Definieren spezifischer Einstellungen in der entsprechenden Crontab-Datei "
> > "außer Kraft gesetzt werden."
>
> s/Zugriffskontrolle/Zugriffssteuerung/
>
OK.
Danke für die Korrekturen.
Gruß Mario
Reply to: