[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] po://devscripts/po4a/po/de.po Teil 3/5



Hallo Chris,
On Mon, Feb 18, 2019 at 06:55:29PM +0100, Chris Leick wrote:
> #. type: Plain text
> #: ../doc/devscripts.1:117
> msgid ""
> "List all uploads of packages by the given uploader or maintainer and display "
> "them ordered by the last upload of that package, oldest uploads first."
> msgstr ""
> "listet jedes Hochladen von Paketen durch den angegebenen Hochladenden oder "
> "Paketbetreuer auf, sortiert nach dem letzten Hochladen des Pakets, ältestes "
> "Hochladen zuerst."

Der Anfang funktioniert so knapp nicht:
s/jedes Hochladen von Paketen/jede hochgeladene Version von Paketen/

> #. type: Plain text
> #: ../doc/devscripts.1:131
> # FIXME: missing ')'
> msgid ""
> "prepare a diff of this version (presumably an NMU against the previously "
> "released version (as per the changelog) and submit the diff to the BTS. "
> "[patchutils, mutt]"
> msgstr ""
> "bereitet ein Diff dieser Version vor (vermutlich ein NMU gegen die vorher "
> "veröffentlichte Version (wie ersichtlich aus dem Changelog)) und sendet das "
> "Diff an die Fehlerdatenbank. [patchutils, mutt]"

s/wie ersichtlich aus dem Changelog/wie aus dem Changelog ersichtlich/

> #. type: Plain text
> #: ../doc/devscripts.1:147
> # https://www.duden.de/rechtschreibung/auschecken
> msgid ""
> "Prints the path to the Subversion repository of a Subversion checkout. Also "
> "supports calculating the paths for branches and tags in a repository "
> "independent fashion. Used by debcommit to generate svn tags. [subversion]"
> msgstr ""
> "gibt den Pfad zu einem Subversion-Depot aus, aus dem ausgecheckt wurde. "
> "unterstützt außerdem die Berechnung der Pfade für Zweige und Kennzeichnungen "
> "in einem Depot unabhängig von seiner Art. Wird von Debcommit zum Erzeugen von "
> "SVN-Kennzeichnungen benutzt. [subversion]"

s/unterstützt/Unterstützt/
s/in einem Depot unabhängig von seiner Art
 /auf eine Art, die unabhängiv vom Depot ist/

> #. type: Plain text
> #: ../doc/devscripts.1:155
> msgid ""
> "Update the package with an archive or patches from an upstream author.  This "
> "will be of help if you have to update your package.  It will try to apply "
> "the latest diffs to your package and tell you how successful it was. [patch]"
> msgstr ""
> "aktualisiert das Paket mit einem Archive oder Patches von einem "
> "Ursprungsautor. Dies wird hilfreich sein, wenn Sie Ihr Paket aktualisieren "
> "müssen. Es wird versuchen, die letzten Diffs auf Ihr Paket anzuwenden und "
> "Ihnen mitteilen, wie erfolgreich dies verlief. [patch]"

s/letzten/neusten/  (oder aktuellsten)

> #. type: Plain text
> #: ../doc/devscripts.1:69
> msgid ""
> "A program which examines two .deb files or two .changes files and reports on "
> "any difference found in their file lists.  Useful for ensuring that no files "
> "were inadvertently lost between versions.  Can also examine two .dsc files "
> "and report on the changes between source versions.  For a deeper comparison "
> "one can use the diffoscope package.  [wdiff, patchutils]*"
> msgstr ""
> "Ein Programm, das zwei .deb- oder .changes-Dateien prüft und alle "
> "Unterschiede ledet, die es in ihren Dateilisten findet. Dies ist nützlich, um "
> "sicherzustellen, dass zwischen zwei Versionen keine Dateien versehentlich "
> "verloren gingen. Es kann auch zwei .dsc-Dateien prüfen und Änderungen "
> "zwischen den Quellversionen melden. Für einen tiefergehenden Vergleich können "
> "Sie das Paket Diffoscope benutzen. [wdiff, patchutils]*"

s/ledet/meldet/  

> #. type: textblock
> #: ../scripts/git-deborig.pl:30
> msgid ""
> "B<git-deborig> tries to produce the orig.tar you need for your upload by "
> "calling git-archive(1) on an existing git tag or branch head.  It was "
> "written with the dgit-maint-merge(7) workflow in mind, but can be used with "
> "other workflows."
> msgstr ""
> "B<git-deborig> versucht, das orig.tar das Sie zum Hochladen benötigen, zu "
> "erstellen, indem Sie git-archive(1) auf einer bestehenden Git-Markierung oder "
> "Kopf eines Zweiges aufrufen. Es wurde unter Berücksichtigung des "
> "Arbeitsablaufs von dgit-maint-merge(7) geschrieben, kann aber auch  mit "
> "anderen Arbeitsabläufen benutzt werden."

Komma nach »orig.tar«?
s/indem Sie/indem es/
s/auch  mit/auch mit/

Bei SVN (ein paar Zeichenketten weiter hoch) hast Du »tag« mit
Kennzeichnung übersetzt. Hier übersetzt Du es mit »Markierungen«. Ist
der Unterschied gewollt, d.h. wird bei Subverison »tag« anders als bei
Git übersetzt? Falls nein, würde ich das Konzept einheitlich
übersetzen. Merke ich im Folgenden nicht mehr an.^

Ist »Kopf eines Zweiges« die Übersetzung bei Git? 

(Ich kann gerade schlecht recherchieren, welche Übersetzungen es für
Git/Subversion schon gibt).

> #. type: textblock
> #: ../scripts/git-deborig.pl:35
> msgid ""
> "B<git-deborig> will try several common tag names.  If this fails, or if more "
> "than one of those common tags are present, you can specify the tag or branch "
> "head to archive on the command line (I<COMMITTISH> above)."
> msgstr ""
> "B<git-deborig> wird mehrere geläufige Markierungsnamen durchprobieren. Falls "
> "dies fehlschlägt oder mherere dieser Markierungen vorhanden sind, können Sie "
> "die Markierung oder den Kopf des Zweiges zum Archivieren auf der Befehlszeile "
> "(I<COMMITTISH> oben) angeben."

Die Übersetzung ist korrekt, aber wahrscheinlich das Original falsch.
Ich vermute, dass es nicht ums Archivieren geht, sondern um das
Erstellen eines Archivs (siehe die Bedeutung des Programms). Wenn das
vom Kontext her stimmt, würde ich:
s/zum Archivieren/
  , aus dem ein Archiv erstellt werden soll,/

COMMITTISH hast Du nicht übersetzt? (Die Zeichenkette ist nicht dabei)

> #. type: textblock
> #: ../scripts/git-deborig.pl:39
> msgid ""
> "B<git-deborig> will override gitattributes(5) that would cause the contents "
> "of the tarball generated by git-archive(1) not to be identical with the "
> "commitish archived: the B<export-subst> and B<export-ignore> attributes."
> msgstr ""
> "B<git-deborig> wird gitattributes(5) außer Kraft setzen. Das würde dazu "
> "führen, dass der Inhalt des durch git-archive(1) erstellten Tarballs nicht "
> "mit dem archivierten Commitish übereinstimmt: den Attributen B<export-subst> "
> "und B<export-ignore>."

s/Das würde/Letzteres würde/
s.o. für die Verwendung von »archieved«

> #. type: textblock
> #: ../scripts/git-deborig.pl:60
> msgid ""
> "Note that running the git-archive(1) invocation outputted with this option "
> "may not produce the same output.  This is because B<git-deborig> takes care "
> "to disables git attributes otherwise heeded by git-archive(1), as detailed "
> "above."
> msgstr ""
> "Beachten Sie, dass das Ausführen von git-archive(1) dessen Aufruf mit dieser "
> "Option ausgegeben wird, möglicherweise nicht dieselbe Ausgabe erzeugt. Dies "
> "liegt daran, dass B<git-deborig> Git-Attribute deaktiviert, die anderenfalls "
> "durch git-archive(1) beherzigt würden, wie oben erklärt."

Sorry, hier verstehe ich schon im Original den Absatz nicht. Deine
Übersetzung klingt aber schlüssig.

> #. type: Plain text
> #: ../scripts/grep-excuses.1:37
> msgid ""
> "Investigate and show autopkgtest (ci.debian.net) failures in your packages "
> "but apparently caused by new versions of other packages trying to migrate.  "
> "(B<--no-autopkgtests> can be used to override GREP_EXCUSES_AUTOPKGTESTS.)"
> msgstr ""
> "untersucht und zeigt das Versagen von autopkgtest (ci.debian.net) in Ihren "
> "Paketen, die aber durch neue Versionen anderer Pakete verursacht beim Versuch "
> "zu migirieren wurden. (B<--no-autopkgtests> benutzt werden, um "
> "GREP_EXCUSES_AUTOPKGTESTS außer Kraft zu setzen."

s/verursacht beim Versuch zu migirieren wurden
 /beim Versuch zu migirieren verursacht wurden/

> #. type: Plain text
> #: ../scripts/grep-excuses.1:58
> msgid ""
> "Boolean: whether to show autopkgtest failures in other packages.  See B<--"
> "autopkgtests>."
> msgstr ""
> "boolesch: ob autopkgtest-Versagen in Ihren Paketen angezeigt wird. Siehe "
> "B<--autopkgtests>."

Ist »boolesch« in diesem Zusammenhang ein stehender Begriff? Ich habe
mich bei Systemd für »logisch« entschieden, logischer Wert oder, wenn
dir Nähe zum Original wichtig ist, boolescher Wert

s/in Ihren/in anderen/

> #. type: textblock
> #: ../scripts/hardening-check.pl:435
> msgid ""
> "Examine a given set of ELF binaries and check for several security hardening "
> "features, failing if they are not all found."
> msgstr ""
> "untersucht einen angegebenen Satz von ELF-Binärdateien und prüft auf mehrere "
> "Sicherheitshärtungsfunktionalitäten, die fehlschlagen, wenn sie nicht alle "
> "gefunden werden."

s/, die fehlschlagen,/. Das Programm schlägt fehl,/

> #. type: textblock
> #: ../scripts/hardening-check.pl:448
> # https://de.wikipedia.org/wiki/Position-independent_Code
> msgid ""
> "This indicates that the executable was built in such a way (PIE) that the "
> "\"text\" section of the program can be relocated in memory. To take full "
> "advantage of this feature, the executing kernel must support text Address "
> "Space Layout Randomization (ASLR)."
> msgstr ""
> "Dies gibt an, dass das Programm so gebaut wurde (PIE), dass der Abschnitt "
> "»text« des Programms nicht im Speicher wiedergefunden werden kann. Um die "
> "Vorteile dieser Funktionalität vollständig zu erlangen, muss der ausführende "
> "Kernel Address Space Layout Randomization (ASLR, Adressverwürfelung) "
> "unterstützen."

s/wiedergefunden/an andere Stelle geschoben/

> #. type: =item
> #: ../scripts/hardening-check.pl:453
> msgid "B<Stack Protected>"
> msgstr "B<Geschützter Stapelverarbeitungsspeicher>"

Ggf. überlegst Du, hier bei »stack« zu bleiben (siehe auch Wortliste),
da der Text hier ja eher systemennahe ist (merke ich nicht weiter an,
auch bei folgenden Zeichenketten)

> #. type: textblock
> #: ../scripts/hardening-check.pl:466
> msgid ""
> "This indicates that the executable was compiled with B<-D_FORTIFY_SOURCE=2> "
> "and B<-O1> or higher. This causes certain unsafe glibc functions with their "
> "safer counterparts (e.g. B<strncpy> instead of B<strcpy>), or replaces calls "
> "that are verifiable at runtime with the runtime-check version (e.g. "
> "B<__memcpy_chk> insteade of B<memcpy>)."
> msgstr ""
> "Dies zeigt an, dass das Programm mit B<-D_FORTIFY_SOURCE=2> und B<-O1> oder "
> "neuer kompiliert wurde. Dies sorgt dafür, dass bestimmte unsichere "
> "Glibc-Funktionen durch ihre sicheren Gegenstücke (z.B. B<strncpy> statt "
> "B<strcpy>) oder Aufrufe, die zur Laufzeit überprüfbar sind, durch die "
> "Runtime-check-Version (z.B. B<__memcpy_chk> statt B<memcpy>) ersetzt werden."

s/oder neuer/oder höher/   (O2, O3, …)
s/Runtime-check-Version/zur Laufzeit prüfende Version/

> #. type: textblock
> #: ../scripts/hardening-check.pl:472
> msgid ""
> "When an executable was built such that the fortified versions of the glibc "
> "functions are not useful (e.g. use is verified as safe at compile time, or "
> "use cannot be verified at runtime), this check will lead to false alarms.  "
> "In an effort to mitigate this, the check will pass if any fortified function "
> "is found, and will fail if only unfortified functions are found. Uncheckable "
> "conditions also pass (e.g. no functions that could be fortified are found, "
> "or not linked against glibc)."
> msgstr ""
> "Wenn ein Programm so gebaut wird, dass die verstärkten Versionen der "
> "Glibc-Funktionen nicht nützlich sind (z.B. Benutzung wird zu "
> "Kompilierungszeit als sicher befunden oder die Benutzung kann nicht zur "
> "Laufzeit überprüft werden), wird diese Prüfung zu Fehlalarmen führen. Im "
> "Versuch, dies zu mildern, wird die Prüfung durchlaufen, falls eine verstärkte "
> "Funktion gefunden wird und fehlschlagen, falls nur unverstärkte Funktionen "
> "gefunden werden. Unprüfbare Funktionen werden ebenfalls durchlaufen (z.B. "
> "Funktionen, die verstärkt werden könnten oder die nicht gegen Glibc gelinkt "
> "wurden)."

s/Prüfung durchlaufen/Positiv abgeschlossen/
s/Unprüfbare Funktionen/Unprüfbare Bedingungen/
s/werden ebenfalls durchlaufen/führen auch zu positiven Ergebnissen/
s/(z.B. Funktionen … werden)/
 /(z.B. es werden keine verstärkten Funktionen gefunden oder sie sind
  nicht gegen Glibc gelinkt)/

> #. type: =item
> #: ../scripts/hardening-check.pl:480
> msgid "B<Read-only relocations>"
> msgstr "B<Nur lesende Verlegungen>"

…

> #. type: textblock
> #: ../scripts/hardening-check.pl:491
> msgid ""
> "This indicates that the executable was built with B<-Wl,-z,now> to have ELF "
> "markings (BIND_NOW) that ask the runtime linker to resolve all relocations "
> "before starting program execution. When combined with RELRO above, this "
> "further reduces the regions of memory available to memory corruption attacks."
> msgstr ""
> "Dies zeigt an, dass das Programm mit B<-Wl,-z,now> gebaut wurde, um "
> "ELF-Kennzeichen (BIND_NOW) zu haben, die vom Laufzeit-Linker verlangen, dass "
> "er alle Verlagerungen auflöst, bevor die Programmausführung beginnt. Wenn es "
> "mit obigem RELRO kombiniert wurde, vermindert dies weitere Bereiche des "
> "Speichers, die für Angriffe, die dessen Inhalt verfälschen, zur Verfügung "
> "stehen."

Ich würde relocation einheitlich entweder mit Verlegung oder
Verlagerung übersetzen. Letzteren begriff fände ich etwas schöner,
habe aber keine Recherche durchgeführt, ob es schon eine tradierte
Übersetzung für den Begriff gibt.

> #. type: textblock
> #: ../scripts/hardening-check.pl:537
> msgid ""
> "Instead of the regular report, locate the libc for the first ELF on the "
> "command line and report all the known \"fortified\" functions exported by "
> "libc."
> msgstr ""
> "statt des normalen Berichts wird die Glibc für das erste ELF auf der "
> "Befehlszeile geortet und alle bekannten »verstärkten« Funktionen, die von der "
> "Glibc exportiert werden, gemeldet."

s/Glibc/LIbc/  (mehrfach)

> #. type: textblock
> #: ../scripts/hardening-check.pl:547
> msgid "Switch reporting to lintian-check-parsable output."
> msgstr "schaltet das Berichten auf »lintian-check-parsable«-Ausgabe."

ggf. s/-Ausgabe/-Ausgabe (durch Lintian auswertbare Ausgabe)/

> #. type: textblock
> #: ../scripts/hardening-check.pl:551
> msgid "Report some debugging during processing."
> msgstr "meldet während des Ausführung einige Fehlersuchausgaben."

Aufgrund der Zielgruppe würde ich hier bei Debug- bleiben (siehe auch
Wortliste)

> #. type: textblock
> #: ../scripts/hardening-check.pl:559
> msgid "Print the manual page and exit."
> msgstr "gibt die Handbuchseite aus und wird beendet."

ggf. s/wird beendet/beendet sich/

> #. type: textblock
> #: ../scripts/hardening-check.pl:565
> msgid ""
> "When all checked binaries have all checkable hardening features detected, "
> "this program will finish with an exit code of 0. If any check fails, the "
> "exit code with be 1. Individual checks can be disabled via command line "
> "options."
> msgstr ""
> "Wenn in allen geprüften Binärdateien alle Härtungsfunktionalitäten entdeckt "
> "wurden, wird dieses Programm mit einem Exit-Code von 0 beendet. Falls "
> "irgendeine Prüfung fehlschlägt, wird der Exit-Code 1 sein. Individuelle "
> "Prüfungen können über Befehlszeilenoptionen deaktiviert werden."

s/Binärdateien/Programmen/

Viele Grüße

              Helge
-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature


Reply to: