[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Fwd: Leitfaden für Bereitwillige



Hi,

Holger Wansing <linux@wansing-online.de> wrote:
> Hi,
> 
> Holger Wansing <linux@wansing-online.de> wrote:
> > Da könntest du natürlich recht haben, allerdings ist es nun mal auch
> > ein komplexes Themenfeld.
> > Ok, dann werde ich das Werk grundsätzlich erst mal so lassen, ist ja
> > auch weniger Arbeit für mich :-)))
> 
> So, hier die nächste Fassung, mit einigen Erweiterungen/Änderungen,
> u.a. die von Markus hier auf der Liste genannten.

Und jetzt ist es hochgeladen :-)

Einige Änderungen sind noch eingeflossen, und natürlich das ganze
Format-Geraffel für wml/html.
Der relevante Teil der wml-Datei hängt an, nur der Vollständigkeit
halber.

In ein paar Stunden könnt ihr es dann auch online lesen (wenn nichts
grob schief läuft beim Bau; fingers crossed). 
Hier lokal hat jedenfalls alles korrekt funktioniert.


Holger

-- 
============================================================
Created with Sylpheed 3.5.1 under 
	D E B I A N   L I N U X   9   " S T R E T C H " .

Registered Linux User #311290 - https://linuxcounter.net/
============================================================
<h3><a name="leitfaden">DER ULTIMATIVE LEITFADEN FÃ?R SOLCHE, DIE DEBIAN-Ã?BERSETZER WERDEN WOLLEN</a></h3>

<p>
(erstellt von Erik Pfannenstein <email debianignatz@gmx.de>, Ã?berarbeitungen von
Holger Wansing <email linux@wansing-online.de> und Markus Hiereth <email translation@hiereth.de>)
</p>

<h4>Arbeitsablauf/Workflow</h4>

<p>
Im Prinzip läuft es so ab: Ã?bersetzen â?? Korrekturlesen lassen â?? als Bugreport  
einreichen. (Dabei Priorität <q>wishlist</q> und die Markierung <q>l10n</q> setzen
sowie einen Betreff verwenden, der mit <q>[INTL&#x3A;de]</q>
# Note: &#x3A; is UTF-8 code for a colon. Using a colon directly here is apparently
# not allowed insight the brackets.
beginnt.)
</p>

<h4>Statusseiten: Was gibt's zu tun?</h4>

<p>
Sortiert nach verschiedenen Themenbereichen gibt es mehrere Statusseiten,
auf denen man einen Ã?berblick bekommen kann, welche Arbeiten anstehen:
</p>

  <ul>
    <li>debconf: <a href="https://www.debian.org/international/l10n/po-debconf/de";>https://www.debian.org/international/l10n/po-debconf/de</a></li>
    <li>po: <a href="https://www.debian.org/international/l10n/po/de#i18n";>https://www.debian.org/international/l10n/po/de#i18n</a></li>
    <li>po4a: <a href="https://www.debian.org/international/l10n/po4a/de";>https://www.debian.org/international/l10n/po4a/de</a></li>
    <li>Website: <a href="https://www.debian.org/devel/website/stats/de.html";>https://www.debian.org/devel/website/stats/de.html</a></li>
  </ul>

<h4>Editoren</h4>

<p>
Man kann grundsätzlich jeden ernstzunehmenden Editor mit Syntax-Highlighting
verwenden (Kate, Gedit, Geany, vim, Notepad++, u. v. a.), allerdings gibt 
es für das po-Format auch spezielle Programme, zum Beispiel <q>virtaal</q> oder
<q>Lokalize</q>. Sie bieten den Vorteil, dass man mit Format/Aufbau der po-Datei
nichts zu tun hat, sondern einfach nur die englischen und deutschen Texte
sieht.
</p>

<h4>Koordinations-Mails</h4>

<p>
Damit auf den oben aufgelisteten Statusseiten angezeigt werden kann, was 
gerade gemacht wird, gibt es einen Robot, der den Verkehr auf der Mailingliste
<email debian-l10n-german@lists.debian.org> auswertet, und dort die entsprechenden 
Informationen sammelt. Damit dies funktioniert, muss bei solchen E-Mails
für die Betreffzeile ein spezielles Format eingehalten werden.
</p>

<p>Grundsätzlicher Aufbau:</p>

  <ul>
    <li>[RFR] po://courier/po/de.po</li>
  </ul>

<p>
Es dürfen keine weiteren Texte eingefügt/angehängt werden, keine zusätzlichen
Leerzeichen oder ähnliches!
</p>

<h5>Beschreibung der einzelnen Teile:</h5>

<p>
Der erste Teil (im obigen Beispiel <q>[RFR]</q>) enthält den Bearbeitungsstatus. Er kann folgende 
Werte enthalten:
</p>

  <ul>
    <li>[ITT] Intent To Translate - ich beabsichtige, dies zu übersetzen</li>
    <li>[TAF] Travail � Faire - möchte ich nicht mehr übersetzen, kann jemand anderes übernehmen</li>
    <li>[RFR] Request For Review - bitte diese Ã?bersetzung korrekturlesen</li>
    <li>[LCFC] Last Chance For Comments - �bersetzung quasi fertig, letzte Chance für Einwände oder Kommentare</li>
    <li>[BTS#Nummer] Bug Tracking System - als Bugreport mit dieser Nummer eingereicht (Ã?bersetzung abgeschlossen)</li>
    <li>[DONE] Erledigt, allerdings ohne Fehlerbericht (kann bedeuten, sie wurde direkt beim Paketbetreuer eingereicht, oder die Ã?bersetzung wurde abgebrochen)</li>
  </ul>

<p>
Der zweite Teil (oben <q>po://</q>) enthält die Art der
Ã?bersetzung. Das kann u.a. sein:
</p>

  <ul>
    <li>po-debconf:// - debconf-�bersetzung; enthält Texte, die bei der Installation des jeweiligen Pakets angezeigt werden</li>
    <li>po:// - eine klassische po-Datei; das sind z.B. �bersetzungen von Programmoberflächen</li>
    <li>po4a:// - eine mit po4a verarbeitete Ã?bersetzung; das sind meist Dokumentationen, wie auf 
      <a href="https://www.debian.org/doc/";>https://www.debian.org/doc/</a> zu finden</li>
    <li>man:// - Ã?bersetzung einer Handbuchseite (Hilfe zu Shell-Befehlen; mit <q>man programmname</q> in der Shell zu erreichen)</li>
  </ul>

<p>
Der dritte Teil (<q>courier</q>) ist der Paketname. Durch den Namen des Pakets
zu ersetzen, zu dem die �bersetzung gehört / in dem sie enthalten ist.
</p>

<p>
Der letzte Teil (<q>po/de.po</q>) ist der Pfad zu der po-Datei im Paket. Kann meist so übernommen werden.
</p>

<p>
Beispiele für solche Betreffzeilen:
</p>

  <ul>
    <li>[RFR] po-debconf://diaspora-installer/debian/po/de.po</li>
    <li>[RFR] po://ripperx/po/de.po</li>
    <li>[LCFC] po4a://packaging-tutorial/po/de.po</li>
    <li>[BTS#886627] po-debconf://wdm/debian/po/de.po</li>
    <li>[DONE] po://openafs/po/de.po</li>
    <li>[TAF] man://manpages-de/man2/mount.2.po</li>
  </ul>

<p>
Die vom Robot gesammelten Informationen sind unter
<a href="https://l10n.debian.org/coordination/german/de.by_type.html";>https://l10n.debian.org/coordination/german/de.by_type.html</a>
zu finden, au�erdem flie�en die Daten auch in die oben aufgeführten Statusseiten ein.
</p>

<h4>Wörterbücher</h4>

  <ul>
    <li><a href="https://dict.cc";>https://dict.cc</a></li>
    <li><a href="https://dict.leo.org/englisch-deutsch";>https://dict.leo.org/englisch-deutsch</a></li>
    <li><a href="https://wiki.debian.org/Wortliste";>https://wiki.debian.org/Wortliste</a></li>
  </ul>

<h4>Glossar</h4>

<p>
debconf:
<br />
kommt während der Installation zum Einsatz und übernimmt die  
(Erst-)Einrichtung der Anwendung.
</p>

<p>
po:
<br />
eine po-Datei enthält die zu übersetzenden Strings/Zeichenketten, die aus dem 
Programm extrahiert wurden (z. B. Menüeinträge oder Button-Beschriftungen).
Ein Eintrag besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:
</p>

  <ul>
    <li>Steuerinformationen (als Kommentar)</li>
    <li>Vorlage (üblicherweise Englisch; mit »msgid« bezeichnet)</li>
    <li>�bersetzung (»msgstr«)</li>
  </ul>

<p>
Zeilen in po-Dateien sind per Konvention höchstens 80 Zeichen lang und beginnen
und enden jeweils mit einem " (Anführungszeichen). Zur Bearbeitung wird ein Editor mit 
Syntax-Highlighting und 80-Zeichen-Hilfslinie wärmstens empfohlen (siehe 
<strong>Editoren</strong>).
</p>

<h4>Testwerkzeuge</h4>

<p>
für debconf-�bersetzungen:
<br />
Das Programm podebconf-display-po aus dem Paket po-debconf
ermöglicht es, die �bersetzung aus der po-Datei quasi »live« zu testen. Es
zeigt die deutschen debconf-Texte so an, wie sie später auch der Anwender
sehen würde.
</p>

<p>
für �bersetzungen von Software-Dokumenation:
<br />
Das Programm po4a-translate aus dem Paket po4a erstellt aus dem
englischen Original und dem Meldungskatalog der deutschen po-Datei
das Dokument in deutscher Sprache, z.B. eine Handbuchseite in Deutsch.
</p>

<p>
grundsätzlich für alle po-Dateien:
<br />
Mit dem msgfmt-Befehl (aus dem Paket <q>poedit</q>) kann man die Syntax der fertigen
po-Datei wie folgt überprüfen:
<br />
<q>msgfmt --check --statistics --output-file=/dev/null name-der-Datei.po</q>
<br />
Gibt das Programm die Anzahl der Zeichenketten aus, ist alles i. O. Formatfehler 
werden direkt bemängelt.
</p>

<p>
Bitte auch darauf achten, dass die Datei UTF-8-kodiert ist (sonst werden die Umlaute 
beschädigt) und der Header ausgefüllt wird (das sind Felder am Anfang der Datei,
in denen zum Beispiel eingetragen wird, wer sie übersetzt hat).
</p>

<h4>Und los geht's :-)</h4>

Reply to: