[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Fwd: Leitfaden für Bereitwillige



Hallo Wladimir,

herzlich willkommen im Team!

Am Dienstag, 23. Januar 2018, 17:47:58 CET schrieb Wladimir Schäfer:
> Ich will ein Leitfaden, eine Hilfe die mich direkt zum mitübersetzen
> bringt, wo ich all die schon gemachte Arbeit als Stütze nutze, die
> Begriffsbibliotheken zur Hand habe, alles um die sinnlose Mühe zu
> sparen und effektiv dem Projekt bei zu tragen.

Stimmt, das hätte ich mir zu meiner Zeit auch gewünscht. Fangen wir doch 
einfach mal an:

DER ULTIMATIVE LEITFADEN FÜR SOLCHE, DIE DEBIAN-ÜBERSETZER WERDEN WOLLEN

*Arbeitsablauf/Workflow:*
Der läuft im Prinzip so ab: Übersetzen → Korrekturlesen lassen → als Bugreport  
einreichen: Priorität »wishlist« mit »l10n«-Markierung und einem Betreff, der 
mit [INTL:de] beginnt

*Statusseiten: Was gibt's zu tun?*
po4a: https://www.debian.org/international/l10n/po4a/de
debconf: https://www.debian.org/international/l10n/po-debconf/de
po: https://www.debian.org/international/l10n/po/de#i18n

Zur Website gibt's auch eine, aber die hab ich grad nicht parat.

*Editoren:*
Benutzen kann man grundsätzlich jeden ernstzunehmenden Editor mit Syntax-
Highlighting (Kate, Gedit, Geany, vim, Notepad++, u. v. a.), allerdings sind 
auch spezielle PO-Editoren im Umlauf, die sich auch um die Metadaten/den 
Dateiheader kümmern, zum Beispiel »virtaal« (kann ich nur empfehlen)

*E-Mails*
Damit die oben aufgelisteten Statusseiten auch mitbekommen, was gemacht wird, 
gibt es besondere E-Mail-Betreffzeilen, die folgendermaßen aufgebaut sind:

[RFR] po-debconf://diaspora/po/de.po

_Aufteilung:_
[RFR] – Bearbeitungsstatus. Kann folgende Werte annehmen: 
  [RFR]	Request for review
  [LCFC] Last chance for comments
  [BTS#<Nummer>] Als Bugreport Nummer eingereicht (fertig)
  [ITT] Intent to translate
  [TAF] Kann wer anders machen
  [DONE] Ist fertig, aber ohne Fehlerbericht (bzw. Ablauf abgebrochen)
po-debconf:// – Art der Übersetzung (po4a, debconf oder po)
diaspora-installer/po/ – Pseudo-URL. Das »diaspora-installer« mit dem Namen 
des Pakets ersetzen
de.po – Dateiname der Übersetzung. Kann übernommen werden

*Wörterbücher*
https://dict.cc
https://wiki.debian.org/Wortliste

*Glossar:*
debconf: kommt während der Installation zum Einsatz und übernimmt die  
(Erst-)Einrichtung der Anwendung. Kann auch später mit dpkg-reconfigure 
aufgerufen werden, um die Anwendung von Grund auf neu zu konfigurieren

po: eine PO-Datei enthält die Strings/Zeichenketten, die direkt aus dem 
Programm entnommen wurden (z. B. Menüeinträge und Button-Beschriftungen).
Ein Eintrag besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:
* Steuerinformationen (als Kommentar)
* Vorlage (mit »msgid« bezeichnet)
* Übersetzung (»msgstring«)

Zeilen in PO-Dateien sind per Konvention höchstens 80 Zeichen lang und werden 
jeweils mit " angefangen und beendet. Zur Bearbeitung wird ein Editor mit 
Syntax-Highlighting und 80-Zeichen-Hilfslinie wärmstens empfohlen (siehe 
Editoren). Alternativ kann man die fertige PO-Datei mit dem Befehl »msgfmt -c« 
(im Paket »poedit«) überprüfen. Gibt das Programm die Anzahl Zeichenketten 
aus, ist alles i. O. Fehler werden direkt bemängelt.

Bitte drauf achten, dass die Datei UTF-8-kodiert ist (sonst gehen die Umlaute 
kaputt) und den Header ausfüllen.

~~~

So, das ist alles, was mir spontan einfällt, hab hoffentlich nichts vergessen.
Struktur kommt später. ;)

Viele Grüße,
Erik

Attachment: signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Reply to: