[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: developers-reference: Korrekturlesung Teil 2



Holger Wansing:
> Chris Leick <c.leick@vollbio.de> wrote:

> > > Benutzerkennzeichen (für Usertags) -> Usertags (IMO als Eigenname oder

> Dann stellt sich die Frage, ob man es besser unübersetzt lässt...
> oder eine deutsche Beschreibung und den englischen Begriff in Klammern dazu.

Ja, das dürfte in diesem Fall die beste Lösung sein.


> Daher würde ich im oben aufgeführten Fall "Hauptzweig (main branch)" nehmen.

ok

> Entity würde ich auf jeden Fall als Fachbegriff sehen, den man unübersetzt
> lassen solle ...
> (siehe z.B.
> http://anonscm.debian.org/viewvc/d-i/trunk/manual/build/entities/urls.ent?re
> vision=69851&view=markup )

ah - ok. Dass das der Name eines Tags ist, wusste ich nicht. Dann hast Du 
natürlich Recht.


> > -msgstr "Wie bei Übersetzungsbemühungen geholfen wird"
> > +msgstr "Wie man bei Übersetzungsbemühungen helfen kann"
> > 
> > Formulierungen mit »man« sollten vermieden werden.
> 
> Hmm, dieser Grundsatz war mir so noch nicht bekannt.
> Was ist an einer solchen Satzkonstruktion schlecht?

Ich finde es leider nicht mehr. Das wurde aber schon öfters hier auf der Liste 
besprochen, soweit ich mich erinnere.


> > -"systemitem> noch nicht von den Debian Richtlinien benötigt, aber das
> > kann " +"systemitem> noch nicht von der Debian Policy zwingend
> > vorgeschrieben, aber das könnte "
> > 
> > Warum nicht Richtlinien? (kommt mehrfach vor)
> 
> Das Ding mit Richtlinien oder Policy ist ein kritischer Fall:
> 
> In dem Dokument wird im Englischen "policy" in unterschiedlichen
> Bedeutungen benutzt:
> 1. policy im Sinne von Richtlinien, die in dem offiziellen Regelwerk
> "Debian Policy Manual" (siehe https://packages.debian.org/sid/debian-policy)
> festgeschrieben sind. Im Debian-Umfeld also eine Art Gesetz!
> 2. policy im Sinne von Regeln/Richtlinien/Festlegungen der allgemeinen
> Art, oder Dinge, auf die die Debian-Entwickler sich zwar geeinigt haben,
> die aber trotzdem nicht im "Debian Policy Manual" fest definiert sind, die
> also nicht offizielles Debian-Gesetzt sind.
> 
> Um diese Bedeutungen im Deutschen sauber zu trennen, würde ich den
> deutschen Begriff "Richtlinien" nicht verwenden, wenn die offiziellen
> "Policys" gemeint sind, was in oben zitierter Situation der Fall ist.
> (Hinzu kommt die Tatsache, dass das Debian Policy Manual nicht ins
> Deutsche übersetzt wurde, wenn man also als Deutscher die URL für das
> Debian Policy Manual aufruft, bekommt man trotzdem eine Webseite, die das
> "Debian Policy Manual" zeigt.)
> Vielleicht könnte man in diesen Fällen das Wort "Manual" im Deutschen
> noch hinzufügen, so dass man explizit auf das Dokument "Debian Policy
> Manual" verweist?
> Eine weitere Idee könnte sein, im Deutschen nicht den Begriff "Richtlinien"
> für solche Situationen zu verwenden, wo NICHT die Dinge aus dem
> "Debian Policy Manual" gemeint sind, sondern allgemeine Festlegungen,
> also z.B. "Regeln" oder "Festlegungen" zu benutzen. Um sich von den
> Richtlinien abzugrenzen.

Im Deutschen sehe ich hier keinen inhaltlichen Unterschied. Ob Richtlinien 
niedergeschrieben oder best practices sind, ändert meiner Meinung nach nichts. 
Insbesondere wird ein deutschsprachiger Leser derartige Feinheiten kaum 
hilfreich finden. Wenn das Dokument »Debian Policy Manual« gemeint ist, 
könntest Du es explizit in »« setzen.

BTW; Gibt es davon eine Übersetzungsvorlage? Auf das »Debian Policy Manual« 
wird oft verwiesen, es wäre nicht schlecht, wenn wir das mal in Angriff nehmen 
würden.

Gruß,
Chris


Reply to: