Re: dctrl-tools Teil 4
Hallo Chris,
> #. type: Plain text
> #: man/join-dctrl.1:233
> msgid ""
> "The following commands gives, for each package currently installed and "
> "available in Debian squeeze (6.0), its currently installed version (as "
> "Old-Version) and the version in squeeze (as New-Version):"
> msgstr ""
> "Die folgenden Befehle geben für jedes derzeit installierte und verfügbare "
> "Paket in Debian-Squeeze (6.0) seine installierte Version (als Alte-Version) "
> "und die Version in Squeeze (als Neue-Version) aus:"
»Alte-Version« und »Neue-Version« liest sich mit dem Bindestrich dazwischen
merkwürdig. Was hältst Du von »Alt-Version« und »Neu-Version«?
>
> #. type: Plain text
> #: man/sort-dctrl.1:65
> msgid ""
> "The B<sort-dctrl> program recognizes two field types: string fields and "
> "version fields. Version fields act also as numeric fields. String fields "
> "are compared according to strict lexicographical octet-by-octet comparison, "
> "after ignoring any initial whitespace after the colon. Version fields are "
> "parsed and compared as Debian version numbers. When comparing version "
> "numbers, if a field content does not in fact conform to the version number "
> "syntax, it compares less than any field content that does conform, and equal "
> "to any other nonconforming field content. The B<sort-dctrl> program assumes "
> "all fields are string fields unless told otherwise."
> msgstr ""
> "Das Programm B<sort-dctrl> kennt zwei Feldtypen: Zeichenkettenfelder und "
> "Versionsfelder. Versionsfelder dienen außerdem als numerische Felder. "
> "Zeichenkettenfelder werden gemäß streng lexikografischem Vergleich "
> "Achtbitzeichen für Achtbitzeichen verglichen. Nach dem Doppelpunkt werden "
> "alle Leerzeichen am Anfang ignoriert. Versionsfelder werden als "
> "Debian-Versionsnummern ausgewertet und verglichen. Wenn Versionsnummern "
> "verglichen werden und ein Feldinhalt tatsächlich nicht zur "
> "Versionsnummersyntax passt, werden sie als weniger als irgendwelche passenden "
> "Felder betrachtet und gleich irgendwelchem anderen nicht passenden "
> "Feldinhalt. Das Programm The B<sort-dctrl> geht, wenn nichts anderes gesagt "
> "wurde, davon aus, dass alle Felder Zeichenkettenfelder sind."
Bitte beim Oktett bleiben, das ist viel geläufiger (und kürzer) als dieses
»Achtbitzeichen«, das mir bisher noch nicht einmal in Fachliteratur über den Weg
gelaufen ist.
>
> #. type: Plain text
> #: man/sort-dctrl.1:74
> msgid ""
> "You can specify arbitrary number of keys for sorting, using the B<-k> "
> "option. The keys are interpreted in a descending order of priority: the "
> "first key specified is primary, the second key specified is secondary, and "
> "so on. If two records compare equal under the primary key, then they are "
> "compared under the secondary key, and so on. If no keys are specified, a "
> "default key is assumed (the \"Package\" field with no modifiers)."
> msgstr ""
> "Sie können mit der Option B<-k> eine beliebige Anzahl Schlüssel zur "
> "Sortierung angeben. Die Schlüssel werden mit einem abnehmenden Grad der "
> "Priorität interpretiert: Der erste angegebene Schlüssel ist primär, der "
> "zweite sekundär und so weiter. Falls zwei Datensätze unter ihrem "
> "Primärschlüssel gleich sind, werden sie unter ihrem Sekundärschlüssel "
> "verglichen und so weiter. Falls keine Schlüssel angegeben wurden, wird von "
> "einem Vorgabeschlüssel ausgegangen (dem Feld »Pakage« ohne Bestimmungswörter)."
s/Pakage/Package/
>
> #. type: Plain text
> #: man/tbl-dctrl.1:77
> msgid ""
> "Prefixing the field name with some text followed by an equality sign (for "
> "example, B<-c 'Package name=Package'>) modifies the column in such a way "
> "that the text before the equality sign is used as the column title, while "
> "the text after the equality sign is used as the name of the field from which "
> "data is drawn."
> msgstr ""
> "Das Voranstellen von Text gefolgt von einem Gleichzeichen vor den Feldnamen "
> "(zum Beispiel B<-c 'Paketname=Paket'>) ändert diie Spalte so dass der Text "
> "vor den Gleichzeichen als Spaltentitel benutzt wird, während der Text "
> "dahinter als Name des Feldes genommen wird, aus dem die Daten bezogen werden."
Das Voranstellen von Text, gefolgt von einem Gleichheitszeichen vor den Feldnamen
(...),
s/diie/die/
> #. type: Plain text
> #: man/tbl-dctrl.1:87
> msgid "If there are more than one equals sign, the first one is significant."
> msgstr "Falls dort mehr als ein Gleichzeichen ist, ist der erste maßgeblich."
Heißt es nicht »das« Gleichheitszeichen?
> #. type: Plain text
> #: man/tbl-dctrl.1:99
> msgid ""
> "If all requested columns have a specified width, B<tbl-dctrl> will produce "
> "output immediately, not waiting for the whole input to be read in."
> msgstr ""
> "Falls alle angeforderten Spalten eine angegebene Breite haben, wird "
> "B<tbl-dctrl> die Ausgabe sofort erzeugen ohne darauf zu warten, dass die "
> "ganze Eingabe eingelesen ist."
erzeugen, ohne darauf zu warten,
> #. type: Plain text
> #: man/tbl-dctrl.1:191
> msgid ""
> "The output is a tabular representation of the input database restricted to "
> "the specified fields. Logically, the output is a table; when the B<-d> "
> "option is used, this table is represented simply by separating columns in "
> "each row by the specified I<delimiter>; when the option is not used, a frame "
> "is drawn around the table. The order of the columns is the same as the "
> "order of the column specifications on the command line."
> msgstr ""
> "Die Ausgabe ist eine tabellarische Darstellung der Eingabedatenbank, "
> "beschränkt auf die angegebenen Felder. Logischerweise ist die Ausgabe eine "
> "Tabelle. Wenn die Option B<-d> verwandt wird, wird diese Tabelle einfach "
> "durch Trennung der Spalten in jeder Zeile durch das angegebene "
> "I<Trennzeichen> dargestellt; wenn die Option nicht benutzt wird, wird ein "
> "Rahmen um die Tabelle gezeichnet. Die Reihenfolge der Spalten ist die "
> "Gleiche, wie die der Spaltenangaben auf der Befehlszeile."
Im zweiten Satz bietet es sich geradezu an, ein »ebenfalls« einzufügen.
Grueße
Erik
--
Linux User: 499744
Linux Machine: 434256
Reply to: