Hallo David, willkommen auf debian-l10n-german! Ich bin selbst noch nicht so lange dabei, aber der Einstieg hier war sehr gut, insbesondere Dank Helge und Jens, aber auch alle anderen haben mich freundlich aufgenommen und sind jederzeit bereit, Fragen zu beantworten. Also keine Angst! Nun zur Frage, wo man Anfangen kann: da wäre z.B. die Webseite, die leider immer ein gutes Stück hinter dem Englischen ist. Wenn du eine Seite übersetzen bzw. aktualisieren möchtest, schau doch einfach unter [0] nach (momentan gibt es viele Seiten, die aktualisiert werden müssten, das ist meist nicht so viel Geschäft, bei den DSAs solltest du dich aber mit Jens kurzschließen), was ansteht. [1] und [2] geben einen Einstieg, wie das genau funktioniert. Alle weiteren Fragen kannst du direkt an die Liste stellen. Der zweite Schwerpunkt liegt bei Übersetzungen von Programmen und Debconf-Templates. Unter [3] findest du Links, die dich zu noch nicht übersetzen Programmen/Templates führen. Dort kannst du auch gleich den Umfang erkennen (die zu übersetzenden Zeichenketten werden angegeben). Ich persönlich finde die Übersicht unter [4] auch sehr hilfreich. Wenn du dich fragst, was diese komischen E-Mails mit Betreffzeilen wie "[RFR] po-debconf://apt-p2p/de.po" bedeuten, dann schau doch einfach mal unter [5] vorbei. Nun noch der Hinweis auf ein paar Programme, die sicher hilfreich sind: Für Debconf-Übersetzungen ist eine Vorschau mit »podebconf-display-po« hilfreich. Zum Überprüfen, ob man alle Variablen korrekt in den Zeichenketten übernommen hat ist »msgfmt -cv« geschickt. Für diverse Wörter, die immer wieder gebraucht werden, führt das Team eine Wortliste unter [6]. So, jetzt hoffe ich, dir einen kurzen Einstieg gegeben zu haben. Pakete werden zwar normalerweise niemanden zugeteilt, aber vielleicht kann dir jemand mit etwas mehr Gesamtüberblick (Helge? Jens?) einen Tipp geben. Grüße, Kai [0] http://www.debian.org/devel/website/stats/de.html [1] http://www.debian.org/international/German/ [2] http://www.debian.org/devel/website/translating [3] http://sidney.homeunix.org/debian/ [4] http://i18n.debian.net/debian-l10n/german/de.by_translator.html [5] http://i18n.debian.net/debian-l10n/pseudo-urls.html [6] http://wiki.debian.org/Wortliste David Spautz schrieb: > Hallo liebe Debian Gemeinschaft, > > als erstes möchte ich hier meinen Respekt an euch ansprechen. > Ih finde es toll, das es Menschen gibt, die die Philosophie der > gemeinschaftlichen Arbeit am Linux OS mittragen, die Linus Thorwalds > einst verbreitet hat. > Ich würde auch gerne meinen Teil dazu beitragen. > Ich verfolge jetzt schon seit einiger Zeit diese Mailingliste. > Ich habe gelesen, dasss es so eine Art Mentorensystem gibt. > Hauptsächlich soll auch die Arbeit auf dem schnüren von deb Paketen liegen. > Ich sehe, das es seit langem um übersetzung geht. > Meine Fragen: > Wie wird die Arbeit aufgeteilt. Bekommt jeder ein spezielles Paket > zugeordnet, um das er sich kümmert? > Würde mich jemand in die Arbeit einführen? > Vielleicht an einem kleinen Paket? -- Kai Wasserbäch (Kai Wasserbaech) E-Mail: debian@carbon-project.org Jabber (debianforum.de): Drizzt URL: http://wiki.debianforum.de/Drizzt_Do%27Urden GnuPG: 0xE1DE59D2 0600 96CE F3C8 E733 E5B6 1587 A309 D76C E1DE 59D2 (http://pgpkeys.pca.dfn.de/pks/lookup?search=0xE1DE59D2&fingerprint=on&hash=on&op=vindex)
Attachment:
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature