[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Übersetzung von »Debian Repository HOWTO«



Hallo,
On Sun, Jun 11, 2006 at 04:07:24PM +0200, Jens Seidel wrote:
> Ich habe es gerade eingecheckt.

Korrektur ist anbei. An einigen Stellen müsste ich das Original sehen
(bitte einfach Original und Übersetzung hier reinschicken) um die
Übersetzung zu korrigieren. Und bitte im deutschen nur ein Leerzeichen
nach dem Satzpunkt.

Viele Grüße

             Helge
-- 
Dr. Helge Kreutzmann, Dipl.-Phys.           Helge.Kreutzmann@itp.uni-hannover.de
                       gpg signed mail preferred 
    64bit GNU powered                  http://www.itp.uni-hannover.de/~kreutzm
          Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
--- repository-howto.de.xml.orig	2006-06-11 17:48:25.000000000 +0200
+++ repository-howto.de.xml	2006-06-11 18:10:15.000000000 +0200
@@ -53,6 +53,7 @@
     <section id="copyright">
       <title>Copyright und Lizenz</title>
 
+<!-- Sollte dieser Absatz nicht auch übersetzt werden? -->
       <para>This document, <emphasis>Debian Repository
           HOWTO</emphasis>, is copyrighted (c) 2002&ndash;2003 by
           <emphasis>Aaron Isotton</emphasis>.  Permission is granted
@@ -69,11 +70,11 @@
       <para>
         Rückmeldungen zu diesem Dokument sind sehr willkommen. Bitte senden Sie
         Ihre Ergänzungen, Kommentare und Kritiken an folgende E-Mail-Adresse:
-	<email>aaron@isotton.com</email> (in Englisch).
+	<email>aaron@isotton.com</email> (auf Englisch).
       </para>
 
       <para>
-	Feedback zur Übersetzung schicken Sie bitte an
+	Rückmeldungen zur Übersetzung schicken Sie bitte an
 	<email>debian-l10n-german@lists.debian.org</email>.
       </para>
     </section> <!-- feedback -->
@@ -106,6 +107,8 @@
     <title>Wie Depots arbeiten</title>
 
     <para>Ein Depot besteht eigentlich nur aus einem Verzeichnis mit
+    <!-- warum ist hier DEB groß geschrieben? Keine Abkürzung, und im
+         Verzeichnis als Endung auch immer klein -->
       einigen »DEB«-Paketen und zwei speziellen Dateien:
       <filename>Packages.gz</filename> für die Binär- und
       <filename>Sources.gz</filename> für die Quellpakete.</para>
@@ -121,10 +124,11 @@
     <para><filename>Packages.gz</filename> enthält den Namen, die Version,
       die Größe, die Kurz- und Langbeschreibung und die Abhängigkeiten
       eines jeden Paketes und einige zusätzliche Informationen, welche für uns
-      nicht von Interesse sind.  Alle diese Informationen werden aufgelistet (und benutzt
-      von) den Debian-Paket-Verwaltern wie
+      nicht von Interesse sind. Alle diese Informationen werden den 
+      Debian-Paket-Verwaltern wie
       <command>dselect</command> oder
-      <command>aptitude</command>.</para>
+      <command>aptitude</command>
+      aufgelistet (und benutzt).</para>
 
     <para><filename>Sources.gz</filename> enthält den Namen, die Version
       und die »Bau-Abhängigkeiten« (die das Paket zum Bauen benötigt) von
@@ -135,13 +139,16 @@
     <para>Es gibt noch eine optionale <filename>Release</filename>-Datei,
 	welche einige Informationen über Ihr Depot enthält; diese wird für das so genannte
 	<emphasis>Pinning (anheften)</emphasis> benutzt, ein interessanter Trick auf den ich
-	in diesem Dokument nicht näher eingehen möchte.  Sie können mehr über Pinning im <ulink
+	in diesem Dokument nicht näher eingehen möchte. Sie können mehr über Pinning im <ulink
 		  url="http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/";>APT-HOWTO</ulink> nachlesen.</para>
 
    <para>Sobald Sie Ihr Depot aufgebaut haben, können Sie alle Ihre Pakete
 	zusammen mit denen von Debian auflisten und installieren.
 	Wenn Sie ein Paket im Depot aktualisieren, wird es beim Benutzer aktualisiert,
 	wenn dieser das Kommando <command>apt-get upgrade</command> ausführt. Für jeden
+	<!-- steht hier im Original auch upgrade? Das ist falsch: 
+	     apt-get update && apt-get upgrade 
+	     muss dort stehen (bzw. dist-upgrade, je nach Fall) -->
 	Benutzer ist es leicht, sich eine kurze Beschreibung und andere wichtige
 	Informationen über Ihre Pakete anzeigen zu lassen.</para>
 
@@ -153,7 +160,7 @@
 	Architekturen zu informieren. Zusätzlich ist es Ihnen erlaubt,
 	Ihre Pakete Gruppen zuzuordnen, genau wie die Debian-Pakete
 	in <literal>main</literal>, <literal>non-free</literal> und
-	<literal>contrib</literal> unterteilt sind.  Wenn Ihre Software
+	<literal>contrib</literal> unterteilt sind. Wenn Ihre Software
 	plattformübergreifend ist, werden Sie Paket-Depots lieben.</para>
 
   </section> <!-- how-it-works -->
@@ -187,7 +194,7 @@
       <example id="debian-repository-example">
         <title>Ein Standard-Debian-Repository</title>
 
-      <screen>(Ihr Repository-Verzeichnisbaum)
+      <screen>(Ihr Depot-Verzeichnisbaum)
 |
 +-dists
   |
@@ -249,6 +256,8 @@
 	von einem nicht-freien Paket abhängen, kommen in
 	<literal>contrib</literal>. Debian unterstützt momentan 11
         Architekturen; ich habe die meisten davon aufgrund der Länge
+	<!-- »augrund der Länge« -> »um Platz zu sparen« ? Wie lautet das 
+	     Original hier? -->
 	ausgespart.
       </para>
 
@@ -260,14 +269,14 @@
 	<filename>Release</filename>-Datei. Beachten Sie, dass die
         Pakete nicht im selben Verzeichnis wie die
 	Index-Dateien liegen dürfen, weil die Index-Dateien die Pfade
-        zu den verschiedenen Paketen enthalten; in Wirklichkeit, können sie
-        <emphasis>überall</emphasis> sonst im Depot liegen.  Dies macht es möglich,
+        zu den verschiedenen Paketen enthalten; in Wirklichkeit können sie
+        <emphasis>überall</emphasis> sonst im Depot liegen. Dies macht es möglich,
         <link
         linkend="pools">Pools</link> zu erstellen.</para>
 
    <para>Sie können so viele Distributionen und Gruppen anlegen und benennen,
          wie Sie wollen. Die von mir im Beispiel benutzten sind lediglich
-         die, die von Debian verwendet werden.  Sie können zum
+         die, die von Debian verwendet werden. Sie können zum
          Beispiel die Distribution <literal>current</literal>
          und <literal>beta</literal> (anstelle von
          <literal>stable</literal>, <literal>testing</literal> und
@@ -278,7 +287,8 @@
          <literal>non-free</literal>) verwenden.</para>
 
     <para>Obwohl Sie die Möglichkeit haben die Gruppen zu benennen wie Sie wollen,
-        ist es erstmal eine gute Idee die Standard-Distributionen von Debian benutzen,
+        ist es erstmal eine gute Idee, die Standard-Distributionen von Debian 
+	zu benutzen,
         weil diese den Debian-Benutzern bekannt sind.</para>
 
       </section>
@@ -322,7 +332,7 @@
         Packages.gz</command>.</para>
 
       <para>Die zwei Werkzeuge arbeiten beide auf die selbe Weise; beide
-	kriegen zwei Argumente (in Wirklichkeit sind es mehr, aber ich möchte
+	erhalten zwei Argumente (in Wirklichkeit sind es mehr, aber ich möchte
 	hier nicht näher darauf eingehen; Sie können gerne die Handbuchseiten
 	lesen, wenn Sie mehr wissen wollen). Als erstes
         das Verzeichnis in dem die Pakete liegen und das
@@ -331,13 +341,13 @@
 	es ein benötigtes Argument ist, geben wir einfach
 	<literal>/dev/null</literal> an.</para>
 
-      <para><command>dpkg-scanpackages</command> scant die
+      <para><command>dpkg-scanpackages</command> durchsucht die
         <filename>.deb</filename>-Pakete;
-        <command>dpkg-scansources</command> scant die
+        <command>dpkg-scansources</command> durchsucht die
 	<filename>.dsc</filename>-Dateien.  Folglich ist es nötig
         die <filename>.orig.gz</filename>-,
         <filename>.diff.gz</filename>- und <filename>.dsc</filename>-Dateien
-        an die selbe Stelle zu packen.  Die <filename>.changes</filename>-Dateien
+        an die selbe Stelle zu legen. Die <filename>.changes</filename>-Dateien
         werden nicht gebraucht.</para>
 
       <para>Falls Sie ein »triviales Depot« wie das aus
@@ -354,8 +364,8 @@
 
       <para>Sie können auch das
         <replaceable>Verzeichnispräfix</replaceable>-Argument der zwei
-        Werkzeuge benutzen, um die Syntax ein wenig zu vereinfachen. Ich lasse dies als
-        Übung für den Leser.  (Es ist in den Handbuchseiten
+        Werkzeuge benutzen, um die Syntax ein wenig zu vereinfachen. Ich überlasse dies als
+        Übung dem Leser. (Es ist in den Handbuchseiten
 	dokumentiert).</para>
     </section>
 
@@ -367,7 +377,7 @@
       <para>Wenn Sie dem Benutzer Ihres Depots erlauben wollen
         <emphasis>Pinning (Anheften)</emphasis> mit Ihrem Depot zu nutzen, müssen
         Sie eine <filename>Release</filename>-Datei in jedem Verzeichnis
-        mit Index-Dateien hinzufügen.  (Sie können mehr über Anheften im
+        mit Index-Dateien hinzufügen. (Sie können mehr über Anheften im
         <ulink
         url="http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/";>APT-HOWTO</ulink>) erfahren.</para>
 
@@ -417,7 +427,7 @@
 
           <listitem>
             <para>Ein angemessenes Kennzeichen für das Paket oder für Ihr
-              Depot.  Benutzen Sie Ihre Fantasie.</para>
+              Depot. Benutzen Sie Ihre Fantasie.</para>
           </listitem>
         </varlistentry>
 
@@ -434,8 +444,8 @@
       </variablelist>
 
       <para>Es ist wichtig <literal>Archive</literal> und
-        <literal>Architecture</literal> richtig zu haben, da sie am meisten
-        für pinning verwendet werden.  Die anderen sind weniger wichtig.</para>
+        <literal>Architecture</literal> korrekt anzugeben, da sie am meisten
+        zum Anheften verwendet werden. Die anderen sind dagegen weniger wichtig.</para>
     </section>
 
     <section id="pools">
@@ -443,7 +453,7 @@
 
       <para>Bei automatischen Depots wird das Veröffentlichen der Pakete in
 	      den verschiedenen Verzeichnissen schnell zu einer unmöglichen
-	      Aufgabe.  Es ist außerdem eine große Verschwendung von Platz und Bandbreite, da es
+	      Aufgabe. Es ist außerdem eine große Verschwendung von Platz und Bandbreite, da es
 	      Pakete gibt (zum Beispiel Dokumentationspakete), welche für jede
 	      Architektur gleich sind.</para>
 
@@ -451,16 +461,17 @@
 	Lösung. Ein Pool ist ein zusätzliches Verzeichnis im Hauptverzeichnis
         eines Depots, welches <emphasis>alle</emphasis>
         Pakete (die binären für alle Architekturen, Distributionen
-        und Gruppen und alle Quellen) enthält.  Durch eine Kombination
+        und Gruppen und alle Quellen) enthält. Durch eine Kombination
         von Überschreibdateien (welche nicht durch dieses Dokument
-        abgedeckt sind) und Skripten können viele Probleme vermieden werden.  Ein schönes
+	<!-- was steht hier im Original für »abgedeckt« ? -->
+        abgedeckt sind) und Skripten können viele Probleme vermieden werden. Ein schönes
 	Beispiel für ein Pool-Depot ist das Debian-Depot
-        selber.</para>
+        selbst.</para>
 
 
       <para>Pools sind nur für große Depots sinnvoll. Ich habe nie welche
 	erstellt und werde wohl auch in naher Zukunft keine erstellen müssen,
-	deshalb werde ich hier nicht beschreiben, wie Sie einen erstellen können.  Wenn Sie
+	deshalb werde ich hier nicht beschreiben, wie Sie eines erstellen können.  Wenn Sie
 	meinen, dass ein Kapitel dazu ergänzt werden sollte, fühlen Sie sich frei eines zu
 	verfassen und mich zu kontaktieren.</para>
 
@@ -469,13 +480,13 @@
     <section>
       <title>Werkzeuge</title>
 
-      <para>Es gibt verschiedene Werkzeuge um die Erstellung eines Debian-Archivs zu
+      <para>Es gibt verschiedene Werkzeuge, um die Erstellung eines Debian-Archivs zu
         automatisieren und vereinfachen. Ich habe die bekanntesten Werkzeuge
         hier aufgezählt.</para>
 
-      <para><command>apt-ftparchive</command> wird benutzt um eine
+      <para><command>apt-ftparchive</command> wird benutzt, um eine
         Kollektion von Debian-Paketdateien in eine geeignete Archivhierarchie,
-	wie die vom offiziellen Debian-Archiv, einzugliedern.  Es ist
+	wie die vom offiziellen Debian-Archiv, einzugliedern. Es ist
         ein Teil des <literal>apt-utils</literal>-Paketes.</para>
 
       <para><command>apt-move</command> wird benutzt um eine Kollektion von
@@ -491,10 +502,11 @@
 
     <para>Ein Depot zu benutzen ist sehr einfach, hängt aber davon ab,
       was für eine Art von Depot Sie erstellt haben: Binär- oder Quellpaket,
+      <!-- ?? Was hat Binärpaket mit Depot zu tun? Was steht hier im Original? -->
       automatisch oder trivial.</para>
 
     <para>Jedes Depot bekommt eine Zeile in der
-      <filename>sources.list</filename>; für ein binäres benutzen Sie das
+      <filename>sources.list</filename>; für ein binäre benutzen Sie das
       <literal>deb</literal>-Schlüsselwort und für ein Quellpaket benutzen Sie das
       <literal>deb-src</literal>-Schlüsselwort.</para>
 
@@ -503,16 +515,17 @@
       <screen>deb|deb-src <replaceable>uri</replaceable> <replaceable>Distribution</replaceable> [<replaceable>Gruppe1</replaceable>] [<replaceable>Gruppe2</replaceable>] [...]</screen>
 
       Die <replaceable>uri</replaceable> ist die URI des Hauptverzeichnisses des
-      Depots, so wie
+      Depots, wie beispielsweise
       <literal>ftp://ftp.IhrServer.de/debian</literal>,
-      <literal>http://IhrServer.de/debian</literal> oder für lokale
-      Dateien,
-      <literal>file::///home/joe/mein-debian-depot</literal>.  Der
-      folgende Slash ist optional.</para>
+      <literal>http://IhrServer.de/debian</literal> oder - für lokale
+      Dateien - 
+      <!-- kennt dieser xml-Dialekt &ndash; / Gedankenstrich ? -->
+      <literal>file::///home/joe/mein-debian-depot</literal>. Der
+      folgende Schrägstrich ist optional.</para>
 
     <para>Für automatische Depots müssen Sie eine Distribution
       und mindestens eine Gruppe angeben. Die Distribution darf nicht
-      mit einem Slash enden.</para>
+      mit einem Schrägstrich enden.</para>
 
     <example>
       <!-- todo: sources.list should be tagged as <filename>, but xmltex
@@ -532,7 +545,7 @@
 
     <para>Wenn das Depot nicht automatisch ist, definiert
       <emphasis>distribution</emphasis> den relativen Pfad zu den Index-Dateien
-      und muss mit einem Slash enden, außerdem darf keine Gruppe angegeben werden.
+      und muss mit einem Schrägstrich enden, außerdem darf keine Gruppe angegeben werden.
       </para>
 
     <example>

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature


Reply to: