Re: guide-de.txt im Wiki selbst gestalten
* Jens Nachtigall <nachtigall@web.de> schrub am 26.06.04 um 14:39 Uhr:
> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA1
>
> Hallo,
>
> seitdem ich nun wieder fürs DDTP übersetze, sind mir häufig ein und
> die selben allgemeinen Fehler in den Beschreibungen untergekommen.
> Ich bin es mittlerweile Leid, immer ein und die selben Kommentare
> in die Reviews zu schreiben.
>
> Deshalb schlage ich vor, dass wir die DDTP-Anleitung zusammen
> gestalten. Hierzu habe ich unter
> http://de.gwendoline.at/wiki/AnleitungDebianDescriptions
> die bisherige Anleitung abgelegt. Bislang habe ich noch keine
> Änderungen vorgenommen, da ich nicht weiß, was ihr davon haltet?
>
> Aber einige Änderungen würden mir schon einfallen (z.B. Verweis auf
> die neue Wortliste unter http://de.gwendoline.at).
M.E. ergeben die folgenden zwei Zeilen nicht mehr so viel
Sinn:
----------------------------------------------------------------------
- nach Möglichkeit keine 'Fachwörter' übersetzen
- Im Zweifel ist ein Wort ein Fachwort
----------------------------------------------------------------------
Ich schlage vor, dafür zu schreiben:
----------------------------------------------------------------------
- Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie ein Fachbegriff zu übersetzen ist,
schaue in die Wortlisten (siehe unten) oder wende Dich an
die Mailingliste debian-l10n-german (siehe unten), falls dort
kein entsprecheder Eintrag zu finden ist.
----------------------------------------------------------------------
Und unterhalb 'Mailingliste':
----------------------------------------------------------------------
Wortlisten:
Im Debian-Wiki gibt es eine Wortliste, die viele der auftauchenden
Fachbegriffe enthält. Man findet sie unter
http://wiki.debian.net/index.cgi?Wortliste. In Zukunft soll diese
durch eine erweiterte Wortliste abgelöst werden, die nicht nur die
mit Debian in Beziehung stehenden Begriffe abdeckt. Sie entsteht
unter http://de.gwendoline.at/wiki.
Falls Du den fraglichen Begriff nicht in den Wortlisten findest, so
wende Dich bitte an die Mailingliste debian-l10n-german (siehe
oben), so dass wir einen entsprechenden Eintrag nachliefern können.
----------------------------------------------------------------------
Wenn es keine grundsätzlichen Einwände gibt, schreibe ich das in ein
paar Tagen ins Wiki. (Schreibfehler bitte dann dort korrigieren ...)
Gruß,
Matthias
Reply to: