[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

[debian-knoppix] Knoppix Customization and Persistency FAQ & Encryption



Hallo Nils, hallo Liste!

Erstmal vorweg gesagt: Super Sache, die "Knoppix Customization and
Persistency FAQ"

Ich möchte noch ein paar Gedanken zu Q8/Q10 in die Runde werfen:
Wenn man das saveconfig Script dazu bringt, seine Files in das
persistente Home-Verzeichnis zu schreiben und (momentan noch) das
knoppix.sh in postknoppix.sh umbenennt, kann man so neben seinem home
Verzeichnis auch die Systemkonfiguration ohne Floppy persistent halten
(z.B. auch den Bootparameter "wheelmouse" :-)).

Im Moment ist die Änderung am saveconfig Script nur ein mieser dirty
Hack, vielleicht wäre es aber von Interesse das mal auf saubere Beine
zu stellen und evtl. sogar mit auf die CD zu nehmen. 
Ein persistentes Home erkennt man leicht am "Lost&Found" Verzeichnis.
Fehlt dieses, sollte sich saveconfig exakt so wie bisher verhalten.
Existiert das Verzeichnis, so müssen die ersten beiden Menüpunkte
ausgeblendet werden - sonst schießen sich zu viele User ins Knie, und es
sollte ohne viel Fragerei ins Home-Verzeichnis geschrieben werden.

Ich kann das gerne ins aktuelle saveconfig-Script einbauen und zur
Durchsicht/Aufnahme irgendwo hochladen (Klaus?). Von der Idee, zwei
verschiedene saveconfig-Scripte zu haben, halte ich eher wenig.

Alternativ kann man auch das original saveconfig benutzen und die Files
anschließend von Hand kopieren und umbenennen, das läßt allerdings den
Knoppix-typischen Komfort vermissen. Obendrein liest man öfter mal die
Frage, wie man eine config.tbz speichert, die größer als eine Diskette
ist. Das wäre mit obigem saveconfig zumindest in Kombination mit einem
persistent home erledigt.



Eine andere Idee ist, das persistente Home wahlweise verschlüsselt
abzulegen. Es ist ja nichts weiter als ein File, welches übers
Loopdevice gemountet wird. Das läuft auch sehr fein, nur...

...Pro: Wenn man sein Home-File auf einem
USB-Stick hat, darf der dann auch schonmal verloren gehen.

...Contra (und daher für ich momentan eher unbrauchbar): Die Encryption
übers Loopdevice verlangt nach einem Passwort mit min. 20 Zeichen!
Weiß jemand Abhilfe? Meine Bereitschaft, bei jedem Start von Knoppix
einen 20+ Zeichen-Wurm blind eingeben zu müssen, liegt sehr nahe bei
Null! (Soo geheim können meine Daten garnicht sein :-))


Grüße, Matthias

P.S.: Das nächste Mal fasse ich mich kürzer, versprochen! ;-)



_______________________________________________
debian-knoppix mailing list
debian-knoppix@linuxtag.org
http://mailman.linuxtag.org/mailman/listinfo/debian-knoppix


Reply to: