[debian-knoppix] Knoppix Installation & weitere Vorschläge
Hallo Liste, hallo Christian
diese Mail ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit
Knoppix und Wünschen/Verbesserungen generell.
Der Zweite im speziellen mit der Installation auf Festplatte.
Ich wünsche mir für Knoppix:
- Unterstützung für ALSA, damit auch Soundkarten laufen, die nur von ALSA
unterstützt werden.
soundcardconfig könnte man ja zusätzlich beibehalten, da oss-emu von alsa ja
inzwischen ganz gut funktioniert.
Dazu auch nochmal ein Vorschlag:
Ich habe bei mir zu Hause ein Verfahren "entwickelt", wie ich beide
Soundserver starte, damit alle Programme esd finden und bei Bedarf auch
arts...
Dazu trage ich in /etc/profile.local:
export LD_PRELOAD="/usr/lib/libesddsp.so.0:/usr/lib/libesd.so.0"
ein.
Und KDE lädt Alsa, wenn ne Soundkarte gefunden wurde.
Und wenn artsd läuft.
z.B. so:
load_esd.sh
#!/bin/bash
LD_PRELOAD= # Nur zur Sicherheit
FOUND=$(pstree | grep artsd)
if [ $? = 0 ];
artsdsp esd & # Hier noch eventuell Optionen
fi
Und in den Autostart-Ordner dann ein:
esd.Desktop
(kann ich bei Bedarf zur Verfügung stellen)
Dann laufen alle Programme mit Sound unabhängig von Arts oder esd.
- Unterstüzung für das Nachladen von Software, z.B. ZusatzCD über Symlinks ...
(Ählich frühere SuSE-Live CD bei 6.0)
Vorschlag:
entweder : Symlinks von Anfang an draufladen (oder nehmen die soviel Platz weg
???)
oder : Symlinks bei Bedarf kopieren [wenn das geht, oder gibt es dann
Probs mit dem CLoop-Dev ?]
Diese Symlinks zeigen dann auf speziellen Mountpoint: z.B. /mnt/zusatz oder
/mnt/extented
Sind also am Anfang tot, nach dem Nachladen des Zusatzsystems von auf Platte
kopiertem Image oder von 2ter CD-Rom wären diese dann aktiv ...
Das Image selbst könnte, aber müsste nicht, ja wieder ein CLoop-Dev sein...
Da stellt sich auch noch eine weitere Frage, ob Symlinks viel Platz wegnehmen
und ob es dann nicht sinnvoll wäre für jede Datei nen Symlink in der RamDisk
zu erstellen, da dann das Ergänzen leichter möglich wäre... [siehe auch Frage
oben]
Der Vorteil wäre, dass "weniger oft" benötigte Applikationen ausgelagert
werden könnten, aber bei Bedarf vorhanden wären...
Hach, wären wir jetzt unter Gnu/HURD wäre sogar noch ein anderes Schmankerl
möglich:
Dann könnte /mnt/zusatz bei Zugriff auf nichtvorhandenes Symlink-Target
automatisch bei dem Benutzer anfragen, ob es die Zusatz-CD laden soll und
wenn ja von wo ...
Knoppix könnte am Anfang ne Option zum kopieren der Zusatz-CD auf Platte
haben, ...
Waren nur mal so Ideen zur Realisierung!
Zweiter Teil:
-------------
Installation
So ich habe mich an das Abenteuer gewagt einem Freund aus der Schule (in der
Schule) Debian zu installieren.
Da wir damit einige Probleme hatten, mit nichterkannter Hardware,
Buffer-Overflows, etc, hab ich ihm Knoppix mitgebracht und das System lief
ohne Murren. Alles erkannt, bis auf Nicht-Unterstützte Soundkarte, da ALS4000
nicht von OSS unterstützt wird, wohl aber von ALSA.
Sogar die NVidia-Karte lief vernüftig. (bis auf, dass dem Monitor die
Modelines nicht alle schmeckten, aber warn altes Teil aber egal)
Also hab ich mich erinnert, da war doch dieses Script von Christian:
knx-hdinstall-0.1.tgz
Hm, okay, Script verändert (LANGUAGE=en_EN hinzugefügt)
geladen.
Begeistert war von schöner übersichtlicher Dialog-Führung, aber einen
wehmutstropfen gleich hatte:
Es ist irgendwie doof, dass man nicht zurück kann. Ein Assistent, mit Zurück,
... der alles speichert, was man eingibt, wo man aber wirklich immer zurück
kann und dann alles einträgt, das wär gut. (Bis auf Cfdisk, das kann ruhig
gleich Änderungen machen)
Dann begann der Ärger, da ich er nicht ext2 wollte. ("Ne, die lange
e2fsck-Prozedur dauret mir zu lange")
Ok, also reiserfs. - Wie das Script kann keine anderen Dateisysteme ?
Ok, erster Punkt wo Otto-normal gescheitert wäre. (Also bitte einbauen, dass
man sein File-System aussuchen kann)
Also erstma gehackt:
mkfs.reiserfs statt mke2fs
Hm, ok, er machts ...
Warten bis er fertig kopiert hat, das war schön! (wenn natürlich ne
Status-Anzeige auch nicht schlecht wäre, was aber bei cp recht schelcht
möglich ist ...)
Dann fragt er noch nen paar Sachen: Wunderbar, sshd und smbd gleich
eingerichtet, lilo auch okay, dann mal neustarten ...
Da fände ich eigentlich für das Install-Skript schön, wenn er anbieten würde,
neuzustarten, default, aber auf nein liegen sollte, falls mal die Enter-Taste
klemmt ;-)
So, dann kam die Enttäuschung von dem Charme des Startens von Knoppix ist
nicht viel (hm, was denn?) geblieben....
Erstma, kein fb-modus, kein Knoppix-Startmenü (na gut), aber auch kein schöner
Pinguin und nix buntes...
Dafür erstma nen Kernel-Panic! (jo, klar wegen reiserfs)
Ich kannte mich allerdings nicht so gut aus und hab ne Weile gebraucht, bis
ich gecheckt hatte, dass /dev/hdb1, das war die Platte in /etc/fstab als
ext2-System eingetragen war.
Außerdem wurde der Lilo immer brav in den MBR installiert, aber in den MBR der
zweiten Platte!!! /dev/hda ist immer der MBR nicht /dev/hdb bitte im Skript
ändern, wenn MBR gewünscht ist!!!
So, und um das mit Kernel-Panic zu lösen musste ich erstma ne eigene initrd
erstellen und dazu erstma was über initrds lernen, sowas müsste das Skript
dann natürlich können, dass initrd erstellt wird, wenn fschoice oder so =
reiserfs...
Dann lief der Start aber und er lief auch durch, aber jetzt geht nur startx,
aber kdm nicht... :-(
kdm sagt im log-file, dass er nicht zum X-Server connecten dürfe, aber ich
habe keine MIT-MAGIC-Cookies gefunden, die diese Beschränkung nahelegen
würden...
Ja und soweit ist das System bis jetzt!
Den Fehler habe ich noch nicht gefunden, vielleicht kann ja einer von euch mal
was dazu sagen!
Meine Wünsche an Knoppix und das Install-Skript in der Hinsicht:
----------------------------------------------------------------
- Mehr unterstüzte Filesysteme zur Auswahl (mind. reiserfs!)
+ Erstellung und eintragen von initrd
- Reboot-Möglichkeit am Ende
- MBR nur als /dev/hda konfigurieren
- kdm lauffähig (vielleicht liegt es auch am speziellen System, nutze Knoppix
24.05.02)
+ eventuell auch gleich ins Bootmenü von Knoppix, dass man kdm auch so
nutzen kann!
Bitte, bitte, bitte:
Mehr vom Knoppix-Charme, die HW-Erkennung vielleicht weglassen, wenn irgendwo
Flag auf bekannt gesetzt wurde, aber Pinguin und Startmenü ruhigbelassen auch
ein automatisches Eintragen von Windows-Filesystemen (bootfähig) in
lilo.conf.
Auch der Automounter sollte in /etc/fstab eingetragen sein.
Ohne Automounter macht es keinen Sinn.
Ebenfalls sind die Module nicht komplett lauffähig, Cd-rom ging z.B. nicht,
trotz eingetragenem hdc=ide-scsi.
/dev/sr0 - nicht bereit. Dafür ging /dev/hdc noch ...
Denn so ist das ganze System "nur" ein sehr schnell installiertes Debian mit
vorkonfiguriertem X und Netzwerk, aber kein Knoppix mehr!
Ich werde nochmal mit dem Teil rumspielen und vermutlich die
Original-Knoppix-Dateien von CD-überspielen und dann das HW-Konfig und
Kopierscript deaktivieren!
Trotzdem danke für deine Hilfe Christian, aber derzeit genügt das System, was
nach dem Installationsskript da war meinen Ansprüchen noch nicht ganz, aber
es ist ja noch ne 0.1 und dafür schreibe ich ja dieses Feedback !!! :-)
cu
Fabian
PS: Trotzdem Knoppix ist spitze!!!
_______________________________________________
debian-knoppix mailing list
debian-knoppix@linuxtag.org
http://mailman.linuxtag.org/mailman/listinfo/debian-knoppix
Reply to: