[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Macht euch bereit, ganz bald Debian Edu squeeze (beta1) zu testen...



Hi Mike,

On Sat, Sep 10, 2011 at 05:27:40PM +0200, Mike Gabriel wrote:
> Hi Klaus,
> 
> On Sa 10 Sep 2011 16:17:16 CEST Klaus Knopper wrote:
> 
> >Hi Mike & Liste,
> >
> >On Sat, Sep 10, 2011 at 02:52:39PM +0200, Mike Gabriel wrote:
> >>Liebe Skolelinuxer,
> >>
> >>wir Entwickler/innen von Debian Edu squeeze sind kurz davor, Debian
> >>Edu squeeze (beta1) zu veröffentlichen. Dies ist noch nicht das
> >>offizielle Announcement, nur schonmal die seelische Vorbereitung!!!
> >>
> >>Das beta1 Release von D-E squeeze ist für uns ein sehr großer
> >>Meilenstein und wir beabsichtigen, noch in diesem Jahr Debian Edu
> >>squeeze stable herauszubringen.
> >
> >Vergesst bitte neben der ganzen Technik nicht, eine Liste von Features
> >der Form "Was ist NEU gegenüber Skolelinux/Lenny" und "Was ist ANDERS
> >gegenüber Debian/Squeeze" zu publizieren, damit wir als Anwender eine
> >Entscheidungshilfe haben.
> 
> Anders aus meiner Sicht ist insbesondere das Benutzer- und
> Host-Management (LWAT -> GOsa²). Daran gekoppelt ist die Einführung
> von Kerberos als Auth-Mechanismus.

Mir gings jetzt einfach um eine Webseite, auf der ganz konkret steht,
was NEU und ANDERS ist in der Beta, zum Nachlesen und als Motivation für
die Tester. :-)

> >Hintergrund: Für unsere Skolelinux-Pilotschulen wäre die Möglichkeit,
> >immer noch bestehende Windows7-Pools mit den Tjener zu als Server zu
> >betreiben interessant
> 
> Vollständig unterstützt, die Samba NT4 domain habe ich in den
> letzten Wochen in Debian Edu integriert.

Das haben wir bisher durch Installation eines Samba-Backports auf dem
Tjener gemacht (s.u.).

> >(Stichwort "Passwort ändern auch von Windows aus
> >mit SAMBA"),
> 
> Passwörter sind etwas spannend. Für jeden User werden in LDAP
> aktuell drei PW hashes gespeichert (SSHA userPassword, Samba LM+NT
> hash, Kerberos hash).

Ich selbst bin mit Windows nicht so vertraut, aber bekomme öfters
Anfragen, ob das Ändern des Passwortes von Windows aus mit dieser oder
jener Samba-Version geht, und ob man Rechner in die "Domäne" aufnehmen
kann, was Maschinenaccounts erfordert. Windows-Eigenart. Wir haben eine
Anleitung, die mit neueren SAMBA-Versionen funktioniert:
https://rp.skolelinux.de/rlp-wiki/bin/view/RlpSkolelinuxPublic/WindowsClients

> Aktuell ist die zentrale Schnittstelle für Password-Management
> GOsa².

Bei uns nach wie vor CipUX. Aber das wollte ich jetzt eigentlich nicht
ausdiskutieren.

> Jeder User kann sich da einloggen und sein Kennwort ändern
> (Lehrer können für alle Schüler/innen Kennwörter neu setzen). PAM
> sollte zum PW setzen auch funktionieren (pam_ldap, pam_smbpass,
> pam_kerberos).
> 
> >sowie die Möglichkeiten, Drucker und Internet für eine
> >Gruppe von Schülern/Klassen via LDAP-GUI zu sperren oder freizugeben,
> 
> Machbar, aber nicht default setup.
> 
> >Klassen am Ende des Schuljahrs hochzustufen (aus 5a wird 6a, CipUX-Tasks
> >usw.),
> 
> Nicht automatisch unterstützt.
> 
> >und evtl. ein Klassenarbeitsmodus mit entsprechenden
> >Anti-Spick-Maßnahmen, Material austeilen und einsammeln während einer
> >Prüfung.
> 
> Wenn ich mich an die verwendeten Mechanismen für Klassenarbeitsmodus
> richtig erinnere, dann sollte das unabhängig von GOsa² und den Tools
> darum herum sein.

Jein, es ist einfach ein Feature, das gewisse LDAP-Attribute benutzt, um
Prüfungsklassen von "normalen" Klassen zu unterscheiden und restriktiver
zu behandeln.

Meine ursprüngliche Frage ging aber in die Richtung, welche Features in
der neuen Beta von Skolelinux vorhanden sind, damit man vergleich kann,
ob sich der Umstieg lohnt. Ich denke gewissermaßen über die Betaphase
hinaus. ;-)

> >Da wir das meiste hiervon als lokale Erweiterungen in
> >Skolelinux-RLP unter Skolelinux/Lenny als Server und Debian/Squeeze als
> >Clients schon eine Weile haben, wäre es für uns wichtig, mit dem neuen
> >Skolelinux/Squeeze zu vergleichen oder zumindest abschätzen zu können,
> >wieviel Aufwand es bedeutet, die Features dort zu übernehmen.
> >
> >>Um dieses Vorhaben allerdings umsetzen zu können, braucht es eurer
> >>aller Hilfe!!! Wir werden in den nächsten Wochen viele Menschen
> >>brauchen, die die neue Debian Edu Version testen. Fehlerberichte
> >>sollten nach Möglichkeit über das Debian BTS (Bug Tracker System)
> >>eingereicht werden, nach Möglichkeit in Englisch. Genauere Infos
> >>hierzu folgen mit dem Release Announcement, was wir im Laufe der
> >>nächsten Woche erwarten.
> >
> >Mitten im laufenden Schuljahr ist es etwas schwierig, eine Beta an einer
> >Schule auszurollen, aber ich werde mal auf unserer
> >Supporter-Mailingliste nachfragen, ob von dort Interesse besteht.
> 
> Beta1 ist nicht für einen Schul-Rollout geeignet, wenn du nicht mit
> den Interner der neuen Version vertraut bist. Eher etwas, um mal im
> Labor zu spielen!!!

Wir können aber vernünftig nur mit einem echten Klassenzimmer im
Realbetrieb testen. In einer Virtualisierung funktioniert sowieso immer
alles... In der Realität sieht man dann aber erst die Probleme, wenn
langsame WLANs im Spiel sind, das NFS zickt, oder 30 Schüler
gleichzeitig mit firefox geogebra starten.

Ich hatte nicht vor, sofort eine Schule auf eine Beta umzustellen, aber
vielleicht einfach mal ein Klassenzimmer oder einen PC-Pool mit der
neuen Version auszustatten, mit einem separaten Tjener nur für diesen
Raum mit Testaccounts.

> Kleine Schlusswort:
> 
> Insgesamt finde ich es sehr sehr schade, dass man von euch aus RLP
> relativ wenig Feedback auf den internationalen Debian Edu Kanälen
> mitbekommt (IRC, Debian Edu ML, Debian Edu Wiki(?)) und das von
> eurer Seite auch bislang -- aus meiner Sicht -- nicht viele Beiträge
> in die neue Version eingeflossen sind (hier kann ich mich echt
> irren, weil ich nicht voll auf Stand bin). Ihr habt da bestimmt
> einige super-gute Ideen rund um Skolelinux in RLP umgesetzt, aber
> leider haben alle Skoletuxe außer die in RLP nicht wirklich was
> davon. Für Debian Edu squeeze da noch was dran zu ändern, ist so
> kurz vor dem Release nicht mehr möglich, aber für Debian Edu wheezy
> würde ich mir wünschen, dass wir gemeinsam EIN Debian Edu wheezy
> entwickeln.

Oha!

Das hat jetzt das Potenzial, zu einem riesigen Flamewar auszuarten, aber
gut, Du hast angefangen... ;-)

Wir haben eigentlich auf den "in persona"-Treffen sowie auf der
Entwicklerliste ziemlich viele Vorschläge eingebracht, die leider nicht
auf größeres Interesse seitens des Skolelinux-Entwicklerkernteams
gestoßen sind. Ich persönlich war auch gelegentlich im IRC zu Gast.

Aus meiner Sicht waren die Diskussionen im Ergebnis ernüchternd. Unsere
Ansprüche bezüglich Sicherheit bzw. Datenschutzrichtlinien in RLP seien
"paranoid", der Klassenarbeitsmodus "unnötig" (weil man ja auch einfach
public-Austauschverzeichnisse benutzen könne, die regelmäßig gelöscht
werden, oder lieber gleich moodlen), dann war unser CipUX nicht gut
genug als LDAP-Middleware und sowas wie Quotas für Drucker oder
Festplattenplatz, Profile für Klassen und Fächern, Klassenversetzung
nach jedem Schuljahr zu "speziell". Na gut, vielleicht haben wir in RLP
halt einfach "zu hohe Ansprüche" an ein Schul-Linux gehabt, sei's drum.

Wir haben dann schließlich die genannten Erweiterungen alleine gemacht,
und unsere Ergebnisse und Erkenntnisse auf der Webseite
http://rp.skolelinux.de/ zur allgemeinen Verwendung publiziert. Unsere
Schulen verwenden offiziell ein nach Pflichtenheft modifiziertes
Skolelinux/Lenny auf der Serverseite (mit CipUX und unseren
RLP-Erweiterungen) und Debian/Squeeze (ebenfalls mit
Erweiterungspaketen) auf der Clientseits.

Das Grundproblem, dass, wie bei Skolelinux auch, der Server komplett neu
installiert werden muss, wenn ein neues Major-Release ansteht, haben wir
leider auch weiter, daher tendiere ich persönlich dazu, in Zukunft eher
ein "richtiges" Debian mit "Skolelinux-Netzwerk" Konfiguration auf der
Serverseite zu verwenden, da wir viele der "Eigenheiten" von Skolelinux
wiederum für unsere Schulen gar nicht brauchen, aber die Kompatibilität
mit Skolelinux schon erhalten wollen (es ist z.B. durchaus von Vorteil,
die Netzwerkstruktur exakt festzulegen, um Fehlern leichter auf die Spur
zu kommen).

> Liebe Grüße nach ca. Zweibrücken,

Viele Grüße aus dem Naturpark Westpfälzer Wald
-Klaus


Reply to: