[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: externer Proxy und LDAP



Morgen,

On 24.03.2010 23:23, Kurt Gramlich wrote:
> * Philipp Hübner <debalance@debian.org> [100324 23:17]:
>> das korrekte Vorgehen wäre das Folgende:
> 
> ein mögliches Vorgehen ...

das von Skolelinux angedachte Vorgehen wenn man Dienste ausgliedern möchte.
Da du auf der Skolelinux-ML gefragt hast, bin ich davon ausgegangen,
dass du es auf dem Skolelinux-Weg machen willst, daher "korrekt".

Natürlich gibt es viele andere Möglichkeiten.

>> - eine Skolelinux-Installation mit dem Barebone/Minimal Profil
>> durchführen (falls unbekannt bitte das Handbuch lesen)
>> - den Alias "webcache" auf die neue Maschine zeigen lassen
>> - gewünschten Proxy installieren
> 
> wie würde man dann die Authentifizierung lösen?

Du solltest das Handbuch lesen.
Eine Installation mit dem Minimal-Profil hat bereits LDAP-Anbindung an
den Tjener.

> Müsste der alternative Proxy dann den LDAP rückwärts wieder
> abfragen?
Rückwärts?

Ich glaube ich verstehe nicht ganz worauf du hinaus willst.


MfG,
-- 
 .''`.   Philipp Huebner <debalance@debian.org>
: :'  :  pgp fp: 6719 25C5 B8CD E74A 5225  3DF9 E5CA 8C49 25E4 205F
`. `'`   HP: http://www.debalance.de, Skype: philipp-huebner
  `-     ICQ: 235-524-440, Jabber: der_schakal@jabber.org

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Reply to: