Re: Neue Freie Lernsoftware testen!
Am 02.07.08 schrieb RalfGesellensetter <rgx@gmx.de>:
> sicher kennt ihr alle unsere Wikiseite
> http://wiki.skolelinux.de/LernSoftware - in den letzten Monaten wurden
> in unser Wiki weitere Programme eingetragen, die über die entsprechende
> Kategorie http://wiki.skolelinux.de/CategoryLernsoftware aufzufinden
> sind (z.B. GBrainy, xcwcp).
Sehr schön.
> Leider komme ich nicht hinterher mit der Ausarbeitung der neuen Einträge
> und ihrer Einarbeitung in die Übersicht. Einige Anregungen kommen
> direkt aus GoLearn (vgl. gleichnamige Wikiseite).
Ich kenne die Situation, daß man nicht mehr hinterherkommt. Ähnliches
haben wir im Debian Med Projekt probiert und es stellte sich heraus, daß
sogar konkurrierende Medien (feste Webseiten unter www.debian.org und
Wiki) miteinander koexistierten, deren Einträge manchmal im einen und
manchmal im anderen aktueller waren. Die Lösung, die wir gefunden haben
waren automatisch generierte Seiten, die für den Fall, daß die Software
bereits in Debian existiert die Information aus der Debian Paketbeschreibung
holt. (Als Bonus bekommt man wenn man Glück hat oder fleißig ist noch
die Übersetzung der Beschreibung aus dem DDTP Project.) Auf diese Weise
braucht man nur noch die noch nicht in Debian befindliche Software mit
zusätzlichen Informationen versehen. Das ganze wird unter
http://cdd.alioth.debian.org/edu/tasks_new/index.html
sichtbar (demnächst wird das '_new' in der URL wegfallen, die Seiten sind in
dieser Form erst seit heute verfügbar - die wesentliche Neuerung sind die
Übersetzungen).
> Daher bitte ich Euch alle um Hilfe. Ggf. könnte das YoungsterMeeting2008
> (Wiki) einen geeigneten Rahmen für solche Aktionen bieten.
Ich würde daher anregen wollen mal darüber nachzudenken, ob man das
oben genannte Wiki nur als temporären Pool benutzt, um alles aufzusammeln,
was noch nicht in den Debian Edu tasks Files drin steht. Dann kann jemand
mit SVN Schreibrechten auf die Tasks Files die Information übernehmen.
Viele Grüße
Andreas.
--
http://fam-tille.de
Reply to: