[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: lokale Installation auf einer Partition



Lieber Robert,

Am Donnerstag 10 Januar 2008 schrieb Robert:
> Hallo liebes skolelinux-Team,
>
> heute setze ich zum ersten Mal eine "MaillingList" ein... Hoffentlich
> klappt es... :-)

willkommen auf unserer Liste, die nicht nur aus Mitgliedern des 
deutschen (und internationalen) Skolelinux-Teams besteht, sondern auch 
von über 100 Skolelinux-Anwender/innen gelesen wird. Technisch hat beim 
ersten Mal alles super geklappt - zwei kosmetische Verbesserung als 
Vorschlag: 
- Ergänze Deinen Vornamen im Absenderfeld um Deinen Nachnamen
- Verwende ein freies Mailprogramm (dann fällt die Migration umso 
leicher) ;)
>
> Ich möchte Skolelinux auf meinem Laptop installieren. Derzeit ist auf
> einer Partition WinXP installiert.

Wie groß ist der verbleibende/ungenutzte Platz auf der Platte? Wie groß 
der RAM? Hast du auf dem Rechner schonmal eine LiveCD erfolgreich 
genutzt, um die Hardwareunterstützung zu testen? Was ist das für ein 
Gerät?
>
> Lässt sich skolelinux dauerhaft auf der anderen Partition
> installieren?

Klar, habe ich vielfach getestet.
>
> Welche Version ist da zu nutzen? (SkoleLiveWorkstation oder
> SkoleLiveCd)

Weder noch, die ganz normale Installations-DVD (Etch/3.0r1). Das 
Partitionierungstool kann sogar eine NTFS-Partition verkleinern, falls 
erforderlich. Als Profil ist "standalone" zu wählen, solange du nicht 
an einen Skolelinux-Server "andocken" möchtest. Sei aufmerksam beim 
Installieren, dass du alle vier Fragen aufmerksam liest, bevor du sie 
beantwortest. Die Frage, ob die gesamte Platte verwendet werden soll, 
ist in deinem Fall zu verneinen (2x)! Dann gelangst du ins 
Partitionierprogramm. Du benötigst (512 MB RAM vorausgesetzt) nur eine 
Partition (z.B. /dev/sda2), die du als ext3 formatierst und als / 
(root) einbindest.
>
> Was gibt es noch zu beachten? (BootLoader usw...)

Grub installiert sich als Bootloader und erkennt Dein Windows 
automatisch. Später kannst du in /boot/grub/menu.lst einstellen, 
welches System als Vorgabe startet und wie lange du Zeit hast, das 
andere System zu wählen.
>
>
> Ich würde mich über Antworten freuen.

Hier schon mal die erste. Vielleicht magst du dich selbst noch ein wenig 
vorstellen: Wo bist du zu Hause, was ist deine "Rolle"? Meinerseits bin 
ich Lehrer aus Bielefeld. Wenn du am Ball bleibst, freuen wir uns auch 
schon auf Deine persönliche Seite in unserem wiki.skolelinux.de ;)
>
> Viele Grüße
> Robert

Ebenfalls herzliche Grüße
Ralf


Reply to: