Am Dienstag, den 01.11.2005, 16:02 +0100 schrieb Dirk Mikkelsen: > David C. Weichert wrote: > > >... > > > > Als Kandidaten stehen z. > >Zt. Drupal, Typo3 und ein angepasstes MoinMoin im Raum. > > > ... > Gut wäre bei gleicher Eignung ein CMS, dass auf LAMPP Systemem > läuft, denn dann kann es auch von anderen Eingesetzt werden ( > Provider unterstützen Python oft nicht) und man könnte die Erfahrungen > 'recyclen' ;-) Sowohl Drupal als auch Typo3 laufen auf Linux, Apache, MySQL und PHP Basis. > Was soll eigentlich durch den Einatz des CMS einfacher werden ? - Finden von Informationen durch Nutzer (hierarchische Struktur) - Sicherung der Qualität der Informationen (redaktionell) - Einheitliches Erscheinungsbild - Verteilung von Aufgaben und Benennung von Verantwortlichen > Redaktionelle Arbeit (Aufwand) ist weiterhin gefragt (!) Der redaktionelle Aufwand wird derzeit nicht geleistet. Das CMS zwingt dazu, ihn zu leisten, es wird Redakteure geben, die für einzelne Bereiche Verantwortung haben und die den Content organisieren. > und die > Änderungsanzeige erlaubt einem Redakteur doch eine adequate Pflege (These) MoinMoin hat keine Redakteure. So wie sich MoinMoin im Augenblick darstellt, kann ich da keine sinnvolle redaktionelle Arbeit leisten. Es fehlen Workflows und die hierarchische Gliederung des Contents. Viele Grüße David
Attachment:
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part