Re: Klausurumgebung (zuvor: Fragen zu Klassenarbeiten /Klausurenundldap)
Ralf Gesel|ensetter schrieb:
>
> Am Samstag 04 September 2004 23:02 schrieb Hans-Dietrich Kirmse:
> > ich empfehle das Archiv der Liste SAN ("Schulen ans Netz") als Vorgänger
> > von Skolelinux. Damals haben sich noch _Lehrer_ Gedanken gemacht, was man
> > an Schulen wie gebrauchen könnte und wer weiß das besser als Lehrer!
>
> Jaja, wir Lehrer wissen immer alles besser :)
Lehrer sollten zumindestens besser wissen, welches die Anforderungen an einen
Schulserver sind. Und da beim Erstellen des Pflichtenheftes diese Lehrer
zufällig auch erfahrene Administratoren waren, ist das schon mal nicht
schlecht gewesen. Außerdem waren auch eine größere Anzahl von technisch
kompetenten Schülern präsent. War zumindest eine gute Ausgangssituation.
> ...
>
> > als Lehrer würde ich das nie wollen. wenn man einmal abgegeben hat, dann
> > hat man abgegeben. bedeutet: hat er die Datei in das Verzeichnis gelegt,
> > dann sollte er diese nicht mehr ändern können.
>
> Ach, es geht hier um die Einsammelfunktion. Das habe ich in der Tat selbst nie
> verwendet. Wenn eine Datei eingereicht und anschließend nicht mehr verändert
> werden können soll, warum kann der Schüler die nicht einfach per [Intra-]Mail
> seinem Lehrer Schicken?
weil er dann sicher auch seinen Mitschülern eine Mail schicken kann - oder?
Einen solchen Mechanismus haben wir in skolelinux
> noch nicht, aber ich habe ihn auch noch nicht vermisst.
>
> ...
>
> > das Vorbild für diese Einstellung war das FTP-Incoming-Laufwerk. Das dürfte
> > ja wohl auch für Linux-Clients nutzbar sein, falls Samba das Problem
> > darstellen sollte.
>
> Daran hatte ich erst auch gedacht - aber da kann man nur nicht lesen,
> schreiben aber darf man
genau darum geht's.
> > auch wenn man ganz oben im gequoteten Satz gleich noch wiederholt, dass
> > angeblich nichts da ist, es ist nicht wahr und es wird mit noch sovielen
> > Wiederholungen einfach nicht wahr.
>
> Alle Möglichkeiten, mit Samba- und Unix-Rechten zu hantieren sind
> selbstverständlich vorhanden - aber nicht voreingestellt.
das ist schon klar. Auch bei Arktur ist das nicht voreingestellt, sondern
wurde von mir nach diesen vorschlägen konfiguriert. Aber damit konnte man
testen, ob diese Lösung praxistauglich ist und ob noch etwas vergessen
wurde usw. (ich hatte übrigens vergessen, dass wir noch für das Austeilen
ein "readonly-Laufwerk" also wie Laufwerk p bereitgestellt hatten)
Das Problem was bei uns auftrat ist das Akzeptanzproblem bei den
Nichtinformatiklehrern (konkret Englischlehrern). Das läßt sich nur lösen,
wenn die Bereitstellung der Passwörter und die beiden Kontrollmöglichkeiten
für die Anmeldung möglichst kompakt, verständlich und "aus einem Guss"
bereitgestellt wird (z.b. Webinterface - Webmin).
/"\
Mit freundlichen Grüßen \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich X against HTML mail
/ \ and postings
Reply to: