[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Skole Projekt in Zus. Arbeit mit GNOME.de und AWO



Moin moin

Wir hatten am letzten Wochenende ein FSF Germany & Friends Meeting in in der 
Ferienhaus Anlage der AWO Oldenburg (OL) in Schillig, 25km Nord von WHV.

Am Donnerstag war der Sven Herzberg, herzi@gnome-de.org, mit dabei und da hat 
sich wie ich finde eine sehr interessante Perspektive ergeben.

Ich hatte in Vorbereitung zu dem Treffen ein längeres Gespräch mit dem Herrn 
Poppe der die Anlage leitet. Ich hab ihn einige Fragen zu den Internetseiten 
der Anlage gestellt und dabei hat mir der Herr Poppe erzählt er würde seit 
einiger Zeit bei der AWO in OL Druck machen um deren Pläne für ein Intranet 
der AWO vorran zu bringen.

Die AWO ist ein paritätischer Wohlfahrtsverband der in OL 2500 Mitarbeiter in 
über 70 Aussenstellen hat. So wie mir der Herr Poppe erzählt hat möchte man 
zum Beispiel neben einer Vernetzung der Ferienhaus ANlage in Schillig auch 
allle Altenheime (>40) und alle Behinderten Werkstätten (>25) mit Rechnern 
ausrüsten.

Und jetzt kommt der Sven ins Spiel:

Er hat mir den neuen barrierefreien Desktop gezeigt den die GNOME Leute in 
Arbeit haben. Eine tolle Sache, so wies aussieht wird eine riesige Menge an 
Erweiterungen für spezielle Anforderungen die an Rechner für Behinderte 
gestellt werden zum GNOME 2.6 Desktop dazu kommen. So wie mir Sven sagte sind 
diese Erweiterungen auch in ein bestehendes GNOME 2.4 integrierbar.

Ich hab sofort an Skolelinux gedacht. Wenn wir es schaffen diese beiden Enden 
zusammen zu bringen dann könnte Skolelinux zu der Killer Distribution für 
alle paritätischen Wohlfahrtsverbände in Deutschland werden. Und ich denke 
die wären sicherlich auch bereit sich an einer deutschen Skolelinux 
Entwicklung finanziell zu beteiligen. Ähnlich wie es der Staat in Norwegen 
tut.

Ich hab mit dem Sven eine Roadmap für eine Skolelinux / Gnome 2.x Vorstellung 
für die AWO OL ausbaldowert:

Sven will bis zur 2ten Januar Woche dafür sorgen, dass wir einen barierefreien 
GNOME Desktop vorstellen können. Wir, Bastian, Helmut Hörnle, MultiX Jever, 
und ich werden eine Installlation eines Skole Netzwerkes vorbereiten. Und das 
werden wir dann zusammen der AWO Anfang Februar in Schillig vorstellen.

Mein Ziel ist es der AWO die Vorteile von Skolelinux als Rundumsorglospaket zu 
präsentieren das in Verbindung mit dem barierefreien Gnome Desktop eine 
nahezu massgeschneiderte Lösung für die gesammte AWO darstellt.
Als einen ersten Projektschritt denke ich mir eine Referenz Installation für 
die Ferienhausanlage in Schillig. Das wäre, abgesehen vom verbuddeln der 
Kabel, eine recht überschaubare Sache die der Bastian als Skolelinux 
Topfachmann :) sowie Helmut, und ich als Multix in einer Woche gewuppt 
kriegen.

Damit hätten wir ein Musterprojekt von dem aus wir weiter Skolelinux im 
Bereich der paritätischen Wohlfahrtsträger pushen könnten und über das ich 
mir verspreche die AWO als finanziellen Unterstützer des deutschen Skolelinux 
Projektes mit ins Boot holen zu können.

Ich hab mit dem Sven auch besprochen wie man den GNOME Desktop in das 
Skolelinux Projekt integrieren kann. 
Eine Idee war, dass die GNOME Foundation einen GNOME Desktop speziell für 
Skolelinux erstellt der auf einer "Addon CD" zusätzlich zur Skolelinux CD 
beigesteuert wird. 
Ich denke das wäre aus mehrerlei Hinsicht interessant. 
Zum einen ist der GNOME 2.x Desktop recht Anspruchsvoll was die Hardware 
Leistung angeht, zwar etwas geringer als der KDE 3.1.x Desktop aber immerhin. 
So wäre die Skolelinus CD immer noch schlank genug um in den sog. Schwellen 
und Entwicklungländern eingesetzt zu werden.

Und die Entwicklung des GNOME Desktop für Skolelinux würde von der GNOME 
Foundation getragen, das wäre eine Entlastung für die Skolelinux Entwickler 
und würde neben Debian Edu und Ofset eine zweite grosse org aus der Freien 
Software mit ins Boot holen. (Ich wette 'ne kiste Pils wenn ich dem Ralf 
Nolden und der Eva Brucherseifer vom KDE Verein davon erzähle dann klopfen 
die KDElerinnen einen Tag später auch an der Tür und wollen sich beteiligen) 
*grins*

Ich bin gespannt was der Sven mir über das Gespräch mit den Jungens von der 
GNOME Foundation erzählt. Er meinte sogar das sich SUN dafür interessieren 
könnte. Ich werd das noch mal dem Rolf Kosnetzow von SUN erzählen, der ist 
bei SUN Deutschland für den Bereich Bildung zuständig und mit ihm bin ich im 
Kontakt um Hardware zu organisieren. 

Wenn denn edlich der Skoleflyer fertig ist. 

BTW, Kurt, wo sind die Photos? Der Alessandro von Wilhelm Tux, der Scribus 
DTPler, fragt auch schon. *drängel*

Tschüss,
Thomas

p.s. Das KüstenGNU wird demnächst, in guter alter Seemännischer Tradition, ein 
Logbuch (News Liste) führen, das in Kurzform über meine Aktivitäten im Raum 
Friesland informieren wird. Wobei "Kurz" für mich die grösste Herausforderung 
sein wird. *grins*
Anmelden kann man sich mit einer E-Mail news-subscribe@gnuwhv.de bereits jetzt 
schon. 



Reply to: