[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Prüfsummen für Verzeichnisinhalte



Der will einen "Verzeichnisreplikationsdienst haben der über zwei Master-Filesysteme verfügt.

Wahlweise soll ein Verzeichnis das Original und ein anderes mal wieder die Kopie sein, "nach gutdünken eines Sonderlings".

Aber ... die Quadratur des Kreises automatisieren zu wollen ist ...
...unmöglich.


Am 06.05.2011, 08:51 Uhr, schrieb Peter Funk <pf@artcom-gmbh.de>:

Hallo Michael,

Michael Schuerig schrieb am Freitag, den 06.05.2011 um 01:38:
...
> > "Komfortwünsche", die dadurch nicht ohne weiteres abgedeckt sind.
> >
> > Prüfsummen sollen
> > - für einzelne Verzeichnisse erzeugt und geprüft werden.
> > - nur für veränderte Verzeichnisse neu erzeugt werden müssen.

Hier stellt sich die Frage, wie Du "verändertes Verzeichnis" definierst.
Wenn nur der Inhalt eines Objektes in einem Verzeichnis geändert wird,
ändert sich das Verzeichnis selbst nicht.

> > - im selben Verzeichnis gespeichert werden, wie die Dateien, auf
> > die sie sich beziehen.

In dem Moment, in dem in einem Verzeichnis eine Datei "dateien.md5"
angelegt wird, ändert sich das Verzeichnis.

> > Die letzte Anforderung macht es schwieriger, Änderungen an der
> > Verzeichnisstruktur zu erkennen, aber unmöglich wird es dadurch
> > nicht.
>
> Ehm warum?

Woran erkenne ich, wenn ein Unterverzeichnis gelöscht wurde? Woran
erkenne ich, wenn der komplette Inhalt eines Unterverzeichnisses,
einschließlich Prüfsummenfile gelöscht wurde?

Gegenfrage:
Was ist das Ziel, dass Du mit Deinen .md5-Dateien erreichen willst?
Das was ich weiter unten vermute?

Wenn ich nichts übersehen habe, müssen dazu auch die Unterverzeichnisse
ins Prüfsummenfile geschrieben werden. Außerdem müssen ansonsten leere
Verzeichnisse individuell unterscheidbare Prüfsummenfiles haben.

Ohne die letzte Bedingung könnte jemand den Inhalt eines Verzeichnisses
löschen und einfach das Prüfsummenfile eines anderen leeren
Verzeichnisses dorthin kopieren.

Das kann man alles berücksichtigen und wenn ich muss, dann mache ich das
auch selbst. Einfacher ist es, wenn es schon eine fertige und
erprobte(!) Lösung gibt.

Zumindest mir ist keine solche Lösung bekannt.

Ich vermute mal, dass Du böswillige Manipulationen Deiner Daten
(z.B. durch Fremde) erkennen können willst.

Dann ist Dein Wunsch, dass Deine Prüfsummen-Dateien gemeinsam
mit den zu schützenden Daten selbst abgespeichert werden sollen,
nicht naheliegend.  Deshalb vermute ich, dass es das genau so noch
nicht fertig gibt.

Fertig und erprobt(!) ist hingegen das IDS samhain:
   http://packages.debian.org/search?keywords=samhain
   http://www.la-samhna.de/samhain/s_faq.html
   http://www.la-samhna.de/samhain/

Mit freundlichen Grüßen,
Peter Funk


--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/


Reply to: