[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [OT] Antworttöne in Emails (was: Re: [postfix] "To:" wird umgeschrieben)



Hallo Udo!

Am 22.07.06 schrieb Udo Mueller <debian@cs-ol.de>:

Wie man an deiner Ausführung erkennen kann, interpretierst du das
Verhalten der Antworter. Dies ist somit eine rein subjektive
Auffassung und spiegelt nur das wieder, wie der Lesende die
Antworten sehen möchte.

Ich möchte festhalten, dass ich selbigen (sicher ebenfalls
subjektiven) Eindruck habe. Und da bin ich ganz sicher nicht alleine.
Wie erklärst du dir sonst, dass viele Debian-User lieber Hilfe in
Foren anderer Distributionen holen als in einschlägigen
Debian-Gruppen?

Eben das sehe ich anders. Deine obige Aussage stellt die Sichtweise
des Fragestellers schön dar. Aber: Der Antworter nimmt sich vllt die
Zeit, um mehreren Hilfe zu geben, anstatt nur wenigen.

Wie in allen Bereichen der zwischenmenschlichen Beziehungen macht ganz
alleine der Ton die Musik.

Die Hilfe, die mit Zaunpfählen gegeben wird, ist nachhaltiger, als
diejenige, die eine Schritt-für-Schritt-Anleitung an die Hand gibt.
Wie schon geschrieben, wird diese einfach nachvollzogen ohne sich
das nötige Hintergrundwissen anzueignen.

Die Hilfe mit Zaunpfählen - oder wie ich es nennen würde "RTFM" -
bringt besonders Anfängern in den aller wenigsten Fällen auch nur
irgend etwas. Denn nicht jeder hat ein dermaßen großes
Hintergrundwissen zum Thema Unix/Linux/Debian um mit den Informationen
aus MAN-Pages oder Softwaredokumentationen schlau zu werden. Wenn ich
einmal weiß, um was es geht, helfen MAN-Pages weiter, da ich dort die
Parameter aufgelistet finde. Wenn ich aber keine Ahnung über den
Hitnergrund habe, dann helfen mir auch die dort zu findenden
Kurzerklärungen absolut nichts. Das ist wie in der Schule mit
Formelheften: Wenn einem ein Lehrer niemals erklärt hat, was ein Kreis
ist und was es mit ihm auf sich hat, bringt die dickste Formelsammlung
nichts, weil man mit den enthaltenen Informationen nichts anfangen
kann.

Dann sollte der Fragesteller einfach mit der Einstellung an die
Antwort gehen, daß sich, unter Berücksichtigung weiteren Aufwandes,
ihm der Hinweis auf Doku, das Problem lösen lässt.

Diese Aussage bestätigt genau das, was ich schon zuvor gesagt habe:
Man muss halt auf dieser Liste einfach mit diesem Ton rechnen und man
ist selber schuld, wenn man es wagt eine Frage zu stellen und sich
dann nicht auf das Level eines Bittstellers reduzieren lassen will. Es
geht nämlich auch in anderem Ton, wie man in Foren und Listen manch
anderer Distribution sehen kann. Warum nicht hier?

So wie du es beschreibst, hat der Fragesteller den Anspruch, den
Fisch bereits filettiert und gebraten auf den Teller zu bekommen und
will es nicht selber machen. Ich persönlich lehne eine solche
Einstellung ab.

Nein, hat er nicht. Der Frageteller sollte aber zumindest den Anspruch
haben, dass er auf die Kräten im Fisch - die ihm das Leben kosten
könnten - hingewiesen wird.

> > Die Umgangsformen die auf dieser Liste zeitweise an den Tag gelegt
> > werden sind wirklich erschreckend, ich kann oft nur den Kopf schütteln
> Du hast meine 100%ige Zustimmung.

Und von mir gibt ein klares Nein zu obigem. Der Ton dieser Liste ist
konstant. Was zunimmt, sind die OT-Postings und überflüssige Postings,
die mit $Suchmaschine und  /usr/share/doc leicht lösbar sind.

Wenn ich genau überlege und nach lese, hast du recht: Der Ton dieser
Liste ist nicht nur manchmal sondern erschreckend oft ziemlich mieß.
Offenbar gibt es hier sehr viele Leute die sich anmaßen, welche
Postings essentiell und welche unnötig sind. Wenn du nicht antworten
möchtest, dann lass es doch einfach. Außerdem kann ich mir nicht
vorstellen, dass dir ein Stein aus der Krone fallen würde, wenn du
statt irgend einer RTFM- oder Google-Antwort ein wenig kongreter
werden würdest. Denn a) du kennst dich mit dem Problem aus - dann
kannst du ja auch antwort geben. Oder b) du kennst dich nicht aus,
dann lass das Antworten.

Damit will ich niemandem, gerade Neulingen, vorschreiben, wie er
sich zu verhalten hat. Ich persönlich habe aber die Erfahrung
gemacht, daß eine Problemlösung nachhaltig im Hirn bleibt, wenn man
sie selbsterarbeitet hat als eine Lösung, die man abgeschrieben hat.

Genau mit dieser Einstellung wird Linux zum Selbstzweck reduziert.
Wenn eine Lösung gut funktioniert, dann kann man sie doch 1:1
übernehmen. Warum das Rad immer neu erfinden? Im Beipackzettel stehen
doch auch die Nebenwirkungen, obwohl man ja jeden Patienten aufs neue
draufkommen lassen könnte, dass ihn das Klump umbringen kann.

> Ich habe mir von einer vielzahl von Leuten, Privat-Anwender und
> Firmenvertreter, immer wieder anhören müssen wie abschreckend der Tenor von
> Antworten wie diese auf sie wirken.

Ist doch klar, woran das liegt: Falsche Grundeinstellung.

Was ist die richtige Grundeinstellung? Falle vor den Gurus auf die
Knie und bettle um Erleuchtung? ...

Hannes Halenka



Reply to: