[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE



Hallo,

>> ich, Debian Testing/Unstable 2.6.15 KDE 3.5, habe jetzt meine Fritz!Card
>> PCI 2.0 mit Hylafax am Laufen und kann aus der Console faxen und Faxe
>> kommen auch an.
>> 
>> Nun möchte ich auch aus X-Anwendungen faxen können.
>> Ich habe mit kdeprintfax schon herumprobiert und
>> sendfax durch c2faxsend ersetzt.
>> Allerdings weiß ich nicht, welche Parameter ich da eintragen soll und
>> daher funktioniert es nicht.
>> Als Drucksystem benutze ich cups.
> 
> Bei kdeprintfax mußt du bei Einstelungen->System das Faxsystem auf Hyla
> stellen, als Befehl:
> /usr/bin/sendfax -s a4 -m -n %server_h %res %time_a %enterprise_x %
> Beim Feld faxserver den hostnamen des Hyla-Faxservers eintragen bzw.
> localhost, wenn alles auf einer Maschine läuft.

Also bei mir ist folgendes voreingestellt.
/usr/bin/sendfax -n %server_h %res %time_a %enterprise_x %comment_c %email_f
-d %name_{@@@}%number %files

Wenn ich das benutze, dann steht in /var/spool/hylafax/log/xferfaxlog    
03/24/06 09:43  SEND    000000120       faxCAPI 10      ""      my@mail.de
        "02xxxxxxxxx"        "002xxxxxxxxxxx"       256     0       0:000:00    
"CAPI not installed or active."

Empfangen kann ich aber und mit c2faxsend auch faxen, also muß meine CAPI
doch aktiv sein.  Wo muß ich hier denn jetzt weiter suchen?

 
> c2faxsend arbeitet übrigens am Hylafax "vorbei".

Gut zu wissen, also habe ich mit hylafax doch noch nicht gefaxt sondern nur
empfangen.
 
>> Außerdem möchte ich gerne, daß die empfangenen Faxe in ein bestimmtes
>> Verzeichnis kopiert werden
> 
> AFAIK nur durch Änderung in /var/spool/hylafax/bin/faxrcvd möglich. Ich
> würde mir das Fax als Tiff/PDF Anhang per Mail schicken lassen.

Schaue ich mir mal an, danke.

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de



Reply to: