[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten



Am Freitag 24 März 2006 08:50 schrieb andrea.bayer@viadimezzo.de:
> Dann hoffe ich, dass ich mit meiner Realname-Adresse nun auch in die
> Liste komme, sonst muss ich mich vermutlich neu anmelden. Ich
> probiere das jetzt mal so ohne.

Die Mail kam an, gemeint ist aber weniger die EMail-Adresse, als mehr 
der "Freitextteil" davor (Das was Du in KMail bei "Ihr Name" 
einträgst). Da sollte einfach Dein Name stehen. Was für eine 
EMail-Adresse Du dann verwendest ist Wurst (nur reply-fähig sollte sie 
sein).

> Ich hab leider den Namen vergessen, aber es soll auch ein Programm
> geben, dass noch weitere Unterkategorien enthält, als die, die die
> z.B. Synaptic anzeigt

Hmm, ich weiß nicht, was für Kategorien Du meinst, könnte es sein, das 
das Programm tasksel heißt?

> > Images vom eigenen System kann man z.B. mit dd machen und dann
> > später mit einer Knoppix oder anderen Live-CD zurueckspielen. Kein
> > Grund für eine Diskette (ausser du hast kein CD-Laufwerk).
> > Insbesondere hast du mit einer Live-CD mehr Tools die du nutzen
> > kannst...
> Das geht? Damit werde ich mich befassen.

Wenn der Rechner von CD booten kann, kannst Du ohne weiteres eine 
Live-CD als Rettungssystem verwenden (d.h. natürlich nur, wenn Du nicht 
über dasselbe CD-Laufwerk das Backup einspielen willst).

> Sarge hat noch kein xorg. Ich werde jedenfalls nicht jedes update
> aufspielen, bislang läuft testing ruhig.

bist Du darauf angewiesen? XFree86 tat doch auch gut. Ansonsten gilt mit 
testing und unstable kann man schon mal kleinere oder größere Probleme 
bekommen, weil die Pakete halt schonmal kaputt sein können oder die 
Programme böse Bugs haben.

> Doch noch eine Frage. Viele halten Antivirensoftware nicht für
> notwendig. Ist diese Notwendigkeit nicht bereits durch den
> E-Mail-Empfang gegeben? Und wenn nicht, weshalb nicht?

Ein Anti-Viren-Programm kann nicht schaden und gehört meiner Meinung 
nach auch auf jeden Linux-Rechner. Das man bei Linux wesentlich 
entspannter mit der Thematik umgehen kann liegt zum einen daran, das es 
bislang nur sehr wenige und auch wenig verbreitete Viren für Linux gibt 
und zum anderen eben daran, das Linux vom Gesamtkonzept wesentlich 
weniger anfällig für Viren ist als Windoof.
EMails zu empfangen ist an sich völlig harmlos - auch unter Windows. Das 
Problem ist, das manche Mail-Clients (vor allem Outlock) Code der in 
Mails vorhanden ist (AcitveX, Attachments, ...) ausführen und das zum 
Teil ohne den Nutzer zu informieren.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Reply to: