[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Neuen Kernen nehmen oder auf unstable umsteigen?



Alexander Nagel schrieb am Dienstag, 14. Juni 2005 um 08:46:15 +0200:
> Peter Schütt schrieb:
> >Hallo,
> >vielleicht ist diese Frage zu allgemein gestellt, um sie sinnvoll
> >beantworten zu können, aber ich versuch es mal.
> >Meine Mutter und ich (beide Debian/Testing/2.6.8.2) haben ein Handy (Nokia
> >6230i), daß anscheinend erst sinnvoll mit Linux ab dem Kernel 2.6.11 zu
> >nutzen ist. Das hängt laut KDE-Bluetooth mit der Authentifizierung
> >irgendwie zusammen.
> >Vielleicht liege ich auch ganz falsch, aber so habe ich es verstanden.
> >
> >Ich habe bisher noch nie eigene Kernels erstellt.
> >Ich habe auch keine Zeit, endlos an beiden Rechnern herumzuprobieren.
> >
> >Unstable scheint ja schon 2.6.11 zu enthalten.
> >
> >Was für Konsequenzen hätte ein Umstieg auf Unstable?
> >Muß ich dann wirklich bei jedem apt-get dist-upgrade mit endlosen
> >Reparaturarbeiten rechnen?
> >Wie Unstable ist Unstable wirklich?
> >
> >Mit Testing hatte ich bisher wenig Ärger.
> >
> >Danke für alle Hinweise und Tips.
> >
> >Ciao
> >  Peter Schütt
> >
> >
> Hi,
> ich habe die sources.list auf sid umgestellt, den 2.6.11. installiert 
> dann wieder auf sarge gestellt. Klappt wunderbar...

einfacher:
stable und unstable in der sources.list drin haben und in
/etc/apt/apt.conf einfach ein APT::Default-Release "stable";
reinschreiben.

Wenn Du jetzt ein oder mehrere Pakete aus unstable brauchst:

apt-get -t unstable install <Paketname>
oder 
apt-get install <Paketname>/unstable


-- 
J�Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.



Reply to: