[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: module laden



Gerhard Brauer wrote:

> Gruesse!
> * Markus Raab <markus.raab@aon.at> schrieb am [09.06.05 23:11]:
> 
>> Wo kann ich module in zugesicherten Reihenfolge laden? Es geht um
>> joydev, gameport, ns558 und analog die in genau dieser Reihenfolge
>> geladen werden müssen und nicht anders und wahrscheinlich mit
>> modprobe.
>> 
>> Der emfpohlene Eintrag in der Kernel Dokumentation generiert einen
>> Fehler.
>> 
>> das ganze in /etc/modules oder in STATIC_MODULE_LIST="usb-storage
>> joydev gameport ns558 analog" von /etc/default/hotplug generiert:
>> 
>> gameport: NS558 ISA at 0x201 size 8 speed 1011 kHz
>> pnp: Device 00:0c disabled.
>> ns558: probe of 00:0c failed with error -16
>> 
>> Ich nehme an, weil schlauerweise analog vor ns558 geladen wird
>> (könnte aber auch etwas anderes sein).
>> 
>> Hat jemand einen anderen Tipp außer in einen Startupskript die
>> modprobe Befehle hintereinander reinzuschreiben?
> 
> Ich habe jetzt nur Tips für einen 2.4er Kernel, aber bei 2.6 gibt es
> sicher ähnliche Mechanismen.
> Die /etc/modules.conf wird bei Debian ja über Einträge in der
> /etc/modutils/xxx erstellt.
> 
> modutils bietet nun die Möglichkeit, beim Laden *eines* Modules vor,
> während und nach dem Laden bestimmte Aktionen auszuführen. Z.B.:
> 
> above <modul1> <modul2> = also Modul2 vor modul1 laden

genau dein Tipp wird auch in der Kerneldokumentation gegeben.

        alias tty-ldisc-2 serport
        alias char-major-13 input
        above input joydev ns558 analog
        options analog map=gamepad,none,2bt

Bei dem 2.6er gibt es allerdings den Fehler:

WARNING: /etc/modprobe.d/joystick line 3: ignoring bad line starting
with 'above'

> Schau dir die Dateien in /etc/modutils an, da findest du Beispiele.
> Damit solltest du eigentlich solch einen Mechanismus hinkriegen, das
> letztendlich z.B. ein modprobe ns558 genügt, um alle notwendigen
> Nebenmodule korrekt zu laden bzw entzuladen.

Leider gibt es /etc/modutils nicht mehr. Das neue Verzeichnis für 2.6
ist /etc/modprobe.d/, dort wird above aber leider nicht erkannt.

Trotzdem vielen Dank!

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Es gibt keine Originale mehr, sondern nur
                      -o)  | noch Kopien.  -- Günther Anders  
Kernel 2.6.11.10       /\  | 
on a i686             _\_v | 



Reply to: