[Halb-OT] UTF8-Symbole und Geschichte von Linux (war: Re: Lokales Mailsystem)
Hi.
Wir entfernen uns hier natürlich immer weiter vom ursprünglichen Thema des
Threads. Ich markiere mal als Halb-OT und das ist vielleicht noch
großzügig. Aber an sich geht es hier auch, zumindest indirekt, um die
Herkunft von Debian GNU/Linux (GNU/BSD/…/Linux?).
Matthias Müller - 16.10.25, 12:52:38 CEST:
> am Donnerstag, 16. Oktober 2025, 09:27:54 Mitteleuropäische Sommerzeit
> schrieb Uwe Herrmuth:
[…]
> > Ich missbrauche mal Dein eingetragenes Warenzeichen. ;-)
>
> Ich hab's auch nachgeschlagen: https://symbol.so/ :-)
Zumindest für eine Auswahl an Unicode-Symbolen gibt es das beim Plasma-
Desktop auch offline. Alt-Leertaste „Emoji“ => Emoji-Auswahl. Da lässt sich
durch los tippen einfach drin suchen, z.B. „trade“:
®️ ™️
Im Vergleich zum ™ in der Mail von Dir, Matthias. Das taucht in der Suche
interessanterweise nicht auf.
In KMail gibt es das auch direkt in der Werkzeug-Leiste des Fensters zum
Schreiben einer Mail.
> > Früher gab es die Datei /etc/aliases.
>
> Ja, das ist mir auch wieder eingefallen.
> Ich habe von 1994 bis ca 2012 eine Handvoll IBM RS6000 mit damals AIX
> 3.5 (wimre) verwaltet und administriert. Da stand ich vor dem gleichen
> Problem. Alle Mails an root landeten im Nirw… äh /var/spool/mail/root
> Ein IBM-Techniker hat mir den Tipp mit /etc/alias gegeben.
>
> > Auf all meinen Systemen gibt es die auch heute noch.
>
> Ich habe dann auf meiner Debian-Kiste mal nach gesehen. Und gucke da, es
> scheint zu funktionieren.
Naja, da wird doch mal wieder offensichtlich, wo Linux, GNU und BSD
herkommen – von der Idee her, für Linux und GNU nicht vom Quelltext her.
Irgendwie schade, dass derzeit so viel davon für so Einige nicht mehr als
modern gilt. Wer weiß, vielleicht gilt das, was Unix – als Warenzeichen
komplett groß geschrieben – ausmacht, irgendwann auch als Retro Computing.
Es gibt zumindest die Tendenz da so Einiges über Board zu werfen.
Was dabei leider oft untergeht: Da steckt Einiges an Genialität und
Überlegung drin in diesen alten Systemen. Und nicht immer ist alles neu
machen besser als es zuvor war.
Ciao,
--
Martin
Reply to: