Lenovo bietet eigentlich recht brauchbare Dokumentation. Unter https:// download.lenovo.com/ibmdl/pub/pc/pccbbs/mobiles_pdf/ e130_e135_hmm_en_0b48634_02.pdf Findet sich auch dad Hardware Manual. Auf Seite 60 ist der Ausbau beschrieben und bebildert. OK, Bilder helfen wohl nicht weiter, keine Ahnung was es da für Hilfsmittel gibt. Vom Rand des Thinkpads ausgehend findet sich eine Schraube in Richtung Batteriefach auf etwa einem Drittel der Festplatte. Richtung Vorderseite/ Leertaste ist die Schraube dicht am äußeren Ende der Festplatte. Auf den Bildern sieht es so aus als könnte man, nach entfernen der beiden Schrauben ( M2 × 5 mm, wafer-head, nylon-coated (2) ), die Platte etwas Richtung Geräteaussenkante schieben und dann schräg nach oben Außen abziehen. Dafür sollte sich an dem Metallkäfig eine Kunststofflasche in der Mitte der Festplatte befinden. Der Metallkäfig, oder Halter, ist mit 2 seitlichen Schrauben ( M3 × 3 mm, wafer-head, nylon-coated (2) ) mit der Festplatte verbunden. Einbau wohl in umgekehrter Reihenfolge. Hoffe geholfen zu haben. Grüße Robert Mastodon @rostundrad@mastodon.social Schlüssel ID= 6E9BF134 Fingerprint=68C1 F1BC C3E0 EA52 0CE7 FB95 7E1B 7D60 6E9B F134 Am Samstag, 14. Dezember 2024, 08:47:00 CET schrieb Dietmar Segbert: > Hallo in die Runde, > > ich habe noch ein Thinpad Edge E130 mit einem dualboot-System Win10/Debian > Bullseye, das auf einer 2,5" HD installiert ist. > > Nun möchte ich die HD gegen eine Itenso SSD 512GB Top 2,5" austauschen > und die Platte spiegeln. > > Das sollte auf der Konsole passieren, da ich speakup und brltty, also > Sprache und Braillezeile benötige. > > für die SSD bzw. die HD habe ich einen USB-auf SATA III Gehäuse/Adapter > mitbestell. > > clonezilla, ping und Co sind für mich nicht bedienbar. Das Netz hat viele > Lösungsansätze, u. a. auch Win-Progis, die aber auch nicht mit > Screenreader bedienbar sind. > > Da ich nicht weiß, ob die beiden Platten vielleicht etwas unterschiedlich > gross sind, und auch angesichts, dass ich auf eine SSD spiegeln möchte, > halte ich dd nicht für geeignet. > > Ich wäre über einige Tipps bzw. eine Anleitung bzw. ein Script, dass die > Aufgaben für mich erledigt, sehr dankbar. > > Das Laptop habe ich schon geöffnet, die Platte gefunden und auch gesehen > (gefühlt), dass sie an zwei Kunststoffschienen montiert ist, ähnlich wie > früher die 3,5" Platten in den PCs. eine Schraube, zum Batteriefach hin > und ziemlich links zum SATA-Anschluss hin, habe ich in der > Kunststoffschiene gefunden, doch die 2. Schraube zum vorderen Rand hin > (Richtung leertaste) habe ich noch nicht entdeckt. Vielleicht kann mir > jemand beschreiben, wo die sich versteckt. > > Danke für Eure Antworten sagt schon jetzt und mit > > herzlichen Grüßen > > Dietmar
Attachment:
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.