[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Debian Trixie, 32-Bit-Support, verwirrende Angabe



Am 14.10.24 um 20:00 schrieb Marco Moock:
Wenn ich die Release-Notes richtig verstanden habe, trifft das bereits
ab Bookworm zu, sprich wenn du noch bei bullseye bist, bleibe da. Ob
Bookworm und neuere Versionen von NOPL Gebrauch machen, weiß ich nicht,

"cat /etc/debian_version" sagt:
12.7

Das ist also definitiv schon bookworm.
Auch die Kernelversion passt dazu:

uname -a sagt:

Linux alix1 6.1.0-26-686 #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Debian 6.1.112-1
(2024-09-30) i586 GNU/Linux

Also einerseits -686, andererseits i586. Was denn nun?

Das Metapackage ist:
ii  linux-image-686               6.1.112-1
 i386         Linux for older PCs (meta-package)


Daher ja meine Verwirrung.

die anderen 686-Befehle kann die CPU laut diversen Internetseiten. Man
muss aber davon ausgehen, dass NOPL genutzt werden kann und das endet
dann im Absturz.
Ab 13 soll es gar kein 386 mehr geben.
https://lists.debian.org/debian-devel-announce/2023/12/msg00003.html

Das geht für mich so aus dieser Nachricht nicht hervor, wo liest Du das
raus? Da steht nur "in the near future". Ob das mit oder erst nach
Trixie ist, ergibt sich daraus nach meinem Verständnis nicht.


Du musst entweder andere Hardware besorgen oder auf ein anderes OS wie
Slackware wechseln.

Dritte Option: Debian-Bookworm-LTS bzw. -ELTS nutzen.
Debian Bookworm LTS ist bis 2028-06-30 geplant und ELTS sogar bis
2033-06-30.

Das könnte in Verbindung mit der Restlebensdauer der Hardware ein
gangbarer Weg sein.

Und ich weiß dann, dass ich mir die Zeit für Upgradeversuche auf Trixie
sparen kann.

Gruß
Stefan


Reply to: