[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: upgrade in unstable



Frank Miller - 06.03.24, 23:27:50 CET:
> >> Aber Du hattest uns ja versprochen [1], Deine Probleme selber zu
> >> lösen.
[…]
> >> [1] https://lists.debian.org/debian-user-german/2024/02/msg00050.html
> > 
> > Da hast du direkt mal einen rausgesucht.😁
> > Wie gesagt hast du grundsätzlich schon Recht.
> 
> Öhh..? "Ich führe fast jeden Tag ein "dist-upgrade" aus, .." ist schon
> eine interessante Aussage. Fällt sowas schon unter 'Zwangsstörung'?

Grundsätzlich nicht verkehrt, seine Systeme aktuell zu halten. Ich führe 
auf meinem täglich verwendeten System durchaus auch täglich oder fast 
täglich "apt full-upgrade" aus. Andere Systeme wie mein Musik-Laptop 
bekommen wesentlich seltener Aktualisierungen.

Interessanter finde ich da folgende Aussage von Klaus aus obigen Post:

"Als workaround wäre es sehr nützlich, wenn ich im voraus wüsste, ob ich 
ein "(dist-)upgrade" riskieren kann oder nicht."

Da würde Klaus also gerne wissen, ist aber nicht bereit d-d-a zu 
abonnieren oder sich anderweitig zu informieren. Da stimme ich Jens zu: 
Hilfe ist vergebens.

Mindestens würde ich apt-listbugs installieren. Das hat mich schon sehr 
oft davor gewarnt, eine Aktualisierung eines Paketes erst mal lieber weg 
zu lassen. Aber manchmal eben auch nicht und manchmal habe ich dann einen 
Fehlerbericht erstellt, um Andere zu warnen. Gerade beim 64 Bit-time_t-
Übergang kann sein, dass apt-listbugs nicht warnt. Ich würde da 
beispielsweise keinen Fehlerbericht erstellen, insofern sehr 
wahrscheinlich ist, dass der Fehler eine temporäre Angelegenheit während 
der Transition ist. Weil ich weiß, dass das Paket-Betreuern nur sinnlose 
zusätzliche Arbeit macht.

Wer eine 100%-ig verlässliche Vorhersage darüber möchte, wann jemand ein 
"apt full-upgrade" riskieren kann und wann nicht, der hat unstable nicht 
verstanden. Das ist wirklich so einfach.

Die Entwicklungsversion einer Distribution zu betreiben birgt immer ein 
gewisses, zumindest mit den mir bekannten Mitteln teilweise 
unvorhersehbares Risiko.

Ergo: Wer unstable verwendet darf die Konsequenzen behalten. Auf jeden 
Fall sollte die Bereitschaft da sein zu lernen und zunächst zu versuchen, 
auftretende Schwierigkeiten eigenständig zu lösen. Und wer unstable mit 
Paketen aus deb-multimedia.org verwendet gleich 3x.

Ciao,
-- 
Martin



Reply to: