[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: 14-Zoll-Thinkpad neu oder gebraucht?



Hallo Marc, hallo,

Marc Haber - 13.11.23, 14:29:01 CET:
> es wird Zeit, mein Thinkpad X260 (12 Zoll, Intel Core i5-6300U
> (Dualcore), insgesamt 95 Wh Akku) in Rente zu schicken. Das neue Gerät

Ein X260 werkelt hier noch als Musik-Laptop für die Stereo-Anlage.

> Zur Auswahl stehen:
> 
> (1) Ein gebrauchtes T14 G2 (also etwa zwei Jahre alt) (950 Euro)
> AMD Ryzen 5 Pro 5650U (6x 2,3 GHz) mit 16 GB RAM und einem freien Slot
> 
> (2) Ein neues T14 G4 mittlerer Ausstattung (1400 Euro)
> AMD Ryzen 5 Pro 7540U (6x 3,2 GHz) mit 16 GB RAM (nicht erweiterbar)
> 
> (3) Ein neues T14 G4 mit besserer Ausstattung (1800 Euro)
> AMD Ryzen 7 Pro 7840U (8x 3,3 GHz) mit 32 GB RAM (nicht erweiterbar)
>
> 
> Die restliche Ausstattung (1920x1080 oder 1920x1200, SSD etc) ist
> vergleichbar, SSD kommt in allen Fällen eh eine neue, größere rein.

Ich habe Erfahrungen mit ThinkPad T14 AMD Gen 1 und Gen 2. Drei gebrauchte 
ThinkPad T14 AMD Gen 1 und ein neues Gen 2. Bezugsquelle für gebrauchte 
Laptops gebe ich auf der Liste nicht öffentlich bekannt. Bei Interesse 
gerne nachfragen. Ich war erstaunt, wie problemlos es möglich war, 
einwandfreie gebrauchte ThinkPad T14 Gen 1 und Gen 2 zu erwerben.

Alle funktionieren mittlerweile einwandfrei mit Linux inklusive Standby, 
Ruhezustand (speichern des Hauptspeichers auf SSD), Firmware-Updates mit 
fwupd, 3D-Beschleunigung, Sound, Ethernet, WLAN.

Als ich mit dem ersten ThinkPad T14 Gen 1 anfing, gab es nach dem 
Aufwachen vom Ruhezustand schwerwiegende Kernel-Fehler, die zu Schäden am 
BTRFS-Dateisystem geführt haben. Da war irgendetwas mit Strukturen im 
Hauptspeicher nicht in Ordnung. Es gibt einen Thread dazu auf der BTRFS-
Mailingliste, wobei ich davon ausgehe, dass BTRFS nicht die Ursache des 
Problems war. Auch das ThinkPad USB C-Dock funktionierte nicht richtig, 
was Lenovo für die AMD-Modelle bekannt war. Ich betrieb das Laptop längere 
Zeit ohne Dock und nur mit Standby.

Tiefschlaf funktioniert mittlerweile, an das Dock habe ich mich bislang 
noch nicht heran getraut. Vielleicht funktioniert es mittlerweile auch. 
Ich komme mit einem USB-Hub mit vielen Ports gut aus. Bei zeitweise bis zu 
7 USB-Geräten könnte es mit dem ThinkPad Dock alleine schon knapp werden. 
D.h. der USB-Hub müsste evtl. zusätzlich zum Einsatz kommen.

Frequenzregulierung via AMD P-State-Treiber ist in Gen 1-Modellen 
Firmware-seitig ausgeschaltet, da es damit laut AMD für diese Prozessoren, 
z.B. 4750U, Probleme gibt. Via ACPI-Treiber funktioniert die 
Frequenzregulierung jedoch. In Gen 2 funktioniert der AMD P-State-Treiber.

Gen 3 und 4 verweigere ich derzeit wegen verlötetem RAM und fehlendem 
MicroSD-Slot. Wobei eine MicroSD-Karte im Slot ohnehin oft genug nicht 
erkannt wird. Dafür habe ich mittlerweile einen kleinen USB-SD-Karten-
Leser. In der aktuellen c't ist ein Testbericht für aktuelle AMD-Laptops 
drin. Ein HP Elitebook hört sich da relativ interessant an. Es soll sehr 
leise sein und anders als ein ThinkPad T14 AMD Gen 4 kein hochfrequentes 
Lüftergeräusch haben. Zudem ist da zumindest ein RAM-Riegel noch 
gesockelt. Ein frame.work 16 wäre auch eine Idee. Ein im Bericht 
getestetes frame.work 13 ist jedoch lauter als das Elitebook. Ich hab den 
Bericht aber bislang nur überflogen. Was mir auch noch nicht klar ist, 
inwiefern die Alternativen auch so ein schönes Low Power-Displays mit 
guter Farbwiedergabe und Helligkeit haben, wie die ThinkPad T14. Ich las 
da von Qualitätsschwankungen bei neueren T14-Generationen, aber die hier 
besprochenen Laptops haben alle einwandfreie Low Power-Displays ohne 
Pixelfehler.

Die Gen 1 und Gen 2 lasse ich mit zcfan laufen. Da ist der Lüfter bei 
leichter Tätigkeit wie Mail-Schreiben oder PDF lesen über lange Zeiten 
komplett ausgeschaltet. Ein Problem mit der Temperatur sehe ich dabei 
nicht. Auch nicht für die NVME SSD. Laut sensors bleibt die Temperatur 
auch bei Last unter 60 Grad. Das Geräusch bei aktiven Lüfter finde ich 
selbst bei hoher Drehzahl durchaus erträglich. Was Hochfrequentes habe ich 
bei diesen Generationen nicht wahrgenommen. Inwieweit da beim Gen 4 
wirklich ein hochfrequentes Geräusch ist kann ich nicht beurteilen, da ich 
ein solches nicht habe. All diese Angaben natürlich ohne Gewähr! Wer zcfan 
verwendet, der macht das auf eigenes Risiko.

> Was haben die T14 G2 / G4 als WLAN-Karte? Kann man die ggf. gegen eine
> mit Intel-Chip tauschen? Funktioniert das mit Debian unstable

Müsste ich für Gen 2 nach schauen. Eine Internet-Recherche sollte jedoch 
Hinweise auf die verwendeten WLAN-Chipsätze geben. Jedenfalls funktioniert 
WLAN in sämtlichen Modellen hier einwandfrei. Ich sah keinen Anlass, da 
irgendetwas auszutauschen. Ich bevorzuge jedoch Kabel-Verbindungen.

Der Gen 1 von dem ich aus diese Mail schreibe hat:

03:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation Wi-Fi 6 AX200 
[8086:2723] (rev 1a)

> angemesen flauschig? Wie sieht es mit Grafik aus? Funktionieren die
> Anschlüsse für externe Monitore? Wie dockt man die Geräte ein und geht

Ich verwende nur einen externen Monitor und das klappt mit KDE Plasma gut. 
Manchmal schaltet Plasma nach dem Aufwachen in den Klon-Modus, das ist 
jedoch schnell korrigiert. Es sollten jedoch mindestens zwei Monitore 
gehen. Bei Gen 2 vielleicht sogar drei, weiß ich aber gerade nicht mehr 
auswendig.

3D-Hardware-Beschleunigung funktioniert. Im Gen 1-Laptop reicht es für 
mich gerade so für einige Spiele, die ich spiele. Schneller wäre besser.

> dabei Funktionalität verloren wenn man Linux einsetzt? Wie sieht es
> mit der Kühlung der M2 SSD aus? Kann man da beliebige einsetzen oder
> muss man darauf achten dass sie nicht zu heiß werden?

Ich hab in einem T14 AMD Gen 1 eine Samsung Pro SSD mit 2 TB eingebaut, 
das klappt ohne Probleme, nachdem ich das Gehäuse mal auf bekommen habe. 
Jedoch ist das Teil langsamer als erhofft. Das dürfte jedoch nicht am 
ThinkPad liegen. Es gibt auch andere, die darüber berichten, dass Samsung 
980 Pro unter Linux vergleichsweise langsam sind. Gefühlt reicht mir die 
Geschwindigkeit jedoch gut aus. Ich würde es jedoch evtl. mittlerweile mit 
einem anderen Hersteller versuchen.

4 TB SSDs dürften schwierig sein, da diese meiner letzten Recherche nach 
auf beiden Seiten Flash-Chips haben. Da wäre dann so ein frame.work 16-
Laptop geeignet, da sollen die rein passen.

> Wie lange laufen die Geräte, die ja nur noch halb so viel Akku haben
> wie mein X260, mit einer Batteriefüllung?

Das ist sehr unterschiedlich. Bei leichten Tätigkeiten vielleicht 4-5 
Stunden. Beim Anschauen einer DVD-ISO-Datei mit VLC war bei einem ThinkPad 
T14 AMD Gen 1 mit originalem LiPo-Akku mit Alterungszustand 100%, also 
neuwertig, nach weniger als einer Stunde Schluss. Das hat mich selbst 
erstaunt, insbesondere, da in diesem Fall Hardware-Dekodierung durch den 
VA-Treiber für AMD-Grafik zum Einsatz kommen sollte. Aber das ist in VLC 
in Debian Sid ja gerade ohnehin kaputt, weswegen ich gerade einen als 
Flatpak installierten VLC nutze.

Ansonsten bin ich jedoch ziemlich zufrieden. Die Drucken-Taste ist zwar an 
der falschen Stelle, aber ansonsten ist die Tastatur gut, wenn auch nicht 
so gut wie die alte im ThinkPad T520 verwendete Tastatur, weswegen ich zu 
Hause auch noch ein alte ThinkPad USB Compact-Tastatur mit Handballen-
Auflage verwende.

Die Linux-Unterstützung ist gut und es gibt bei Lenovo sogar einen 
Ansprechpartner, der mir einige Detail-Fragen wie z.B. warum bei Gen 1 
kein AMD P-State zum Einsatz kommt beantwortete oder Empfehlungen zur 
Handhabung des Akkus weiter gab, die von dem abwichen, was ich bislang 
kannte, die jedoch bezüglich der Alterung der Akkus derzeit super zu 
funktionieren scheinen. Ich bin weiterhin nicht einverstanden, dass Lenovo 
die Akkus im Gehäuse verklebt, aber es scheint doch so zu sein, dass LiPo-
Akkus bei sachgemäßer Handhabung lange halten. Zudem soll ich der Akku mit 
einem Faden dennoch lösen und austauschen lassen, was ich aber bislang 
nicht ausprobiert habe. Einfach weil es bei keinem der vier T14-ThinkPads, 
von denen ich nur zwei selbst verwende, erforderlich war. Alterungszustand 
in allen Fällen 100% oder 99%.

Ciao,
-- 
Martin



Reply to: