Scan-Merkwürdigkeiten
Servus,
Nach der Frage nach den Variablen, komme ich langsam an einen Punkt an dem
alles sehr undurchsichtig wird.
Grobes Setup: scanbd startet saned, alle Anwendungen greifen über den net
Treiber über saned auf den Scanner zu.
scandb/scanbm haben ihre configs in /etc/scanbd. Da drin sind auch Kopieen
aller Dateien aus /etc/sane.d/
saned hat seine configs in /etc/sane.d. Die Anleitungen zu scanbm sagen zwar,
das saned ein anderes Verzeichnis für die Configs bekommen sollte, mir ist aber
lieber das er auf die Originale zugreift, falls ich mal den Scanner wechseln
sollte oder ein update eingespielt wird.
scanimage/xsane bekommen über die SANE_CONFIG_DIR Variable /etc/scanbd_client/
als config-Verzeichnis zugewiesen. Das ist ein mergerfs aus /etc/sane.d und
einem anderen, in dem nur eine dll.conf liegt. In dieser gibt es nur den
Eintrag für das net device.
Falls mehr Details benötigt werden, bitte Fragen.
Zum Ablauf:
Knopf auf dem Scanner drücken (kopieren oder scannen) scanbd startet ein
script mit scanimage und dem device
net:localhost:genesys:<was_scanbm_als_device_mitteilt> -> scanimage ruft den
networkport von saned an, der von scanbm belegt ist > scanbm pausiert scandb
um das Device vom Scanner frei zu geben, startet saned und übergibt im den
Socket zu Kommunikation mit dem Client -> saned beendet sich nach dem Scan,
scanbm startet scanbd wieder und alles kann von vorne losgehen.
Nun zu den Merkwürdigkeiten:
scanimage -L listet den Scanner ganz normal als
device `net:localhost:genesys:libusb:001:026' is a Hewlett Packard ScanJet
2400c flatbed scanner
Aber nur wenn SANE_CONFIG_DIR gesetzt ist.
SANE_CONFIG_DIR="" scanimage -L ergibt nur keine Scanner gefunden.
scanimage -d"net:localhost:genesys:libusb:001:026" --format=jpeg -x210 -y297
--resolution=300 > test.jpg
ergibt zwar Einträge im log die besagen das saned gestartet wurde, dann
passiert aber nichts mehr (zumindest bis ich irgendwann (>15Min) scanbd
neustarte)
Der selbe Aufruf mit SANE_CONFIG_DIR="" führt allerdings zu einem
erfolgreichen Scan.
Noch besser wird es mit xsane. Ohne die Variable meldet der nämlich im
Gegensatz zu scanimage das er keine Geräte findet, mit der Variablen
funktioniert das scannen wie erhofft. Allerdings zeigt der Versuch eines
Vorschauscans das gleiche Verhalten wie scanimage, es passiert einfach nichts.
--
MfG usw.
Werner Mahr
Reply to: