[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Fernwartung bei Freunden



Hallo Andreas,

Andreas schrieb am 14.01.2020 um 20:26:

> 
> Dyndns haben sie nicht.
> 
Kann man in jedem Falle einrichten, allerdings nicht immer kostenlos.
Die Speedport-Router, die die Telekom mitliefert, haben zum Beispiel
nur voreingestellte DynDNS-Dienste, die nicht kostenlos sind.
Da habe ich dann auf dem Zielrechner ein Lesezeichen im Webbrowser
gesetzt, was auf eine Seite führt, die die öffentliche IP des Rechners
(besser des Routers) anzeigt. Muss ja nicht immer die Seite der Zeitung
mit den blutigen vier Buchstaben sein. Gibt ja noch mehr. Ich hab mir
auf meinem eigen Webserver so eine Seite gebastelt.

> Die Doku ist recht lang und ich habe mal explizit nach dem Stichwort
> Fernwartung gesucht, was in der Doku zu finden ist - nur eben nicht
> wie es konkret geht.  Ich bin auf der Suche nach einer Anleitung, die
> ich in weniger als 15min (so lange brauche ich zu Fuß hin und zurück)
> zuverlässig hinbekomme.  Mit ssh hatte ich es mal in 2-3min
> hinbekommen, aber wie gesagt, daß war am Ende nicht sehr praktikabel.

Auf dem Zielrechner muss der ssh-Server laufen und Du musst als
Benutzer einen Zugang haben. Möglichst mit dem Public-Key-Verfahren.
Ich hab außerdem den Standard-Port 22 auf einen anderen Port gelegt.
Im Router muss natürlich eine Portweiterleitung auf den Zielrechner
eingerichtet sein.
Auf dem Zielrechner muss x2goserver-desktopsharing installiert und der
Benutzer muss Mitglied der Gruppe x2godesktopsharing sein.

Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, beschränken sich die Aktionen
des Hilfesuchenden auf
- eventuell Ermittlung der öffentlichen IP
- Start der Anwendung x2godesktopsharing
- Freigabe des Desktops
- Anruf bei Dir mit dem Schrei Hilfe ;-) (und eventueller Übermittlung
  der öffentlichen IP)
- nach Verbindungsaufnahme Bestätigung, dass Dir der Zugang gewährt
  wird

Also wenn es viel ist, 4 Mausklicks bis zum Anruf und dann noch mal
einer wenn die Verbindung steht. Wenn Du die Verbindung beendest (das
Fenster mit dem Remote-Desktop  schließt), wird auch automatisch
x2godesktopsharing auf dem Zielrechner beendet, der Hilfesuchende muss
sich also hinterher um nichts weiter kümmern.

<https://wiki.x2go.org/doku.php/doc:usage:desktop-sharing>

Viele Grüße
Uwe

-- 
Debian GNU/Linux 10 (buster) Kernel 4.19.67-2+deb10u2

Sag NEIN zu globalen Spionageprogrammen!
<https://prism-break.org/#de>

<http://www.frankgehtran.de/>

Attachment: pgpmwavLLZspF.pgp
Description: Digitale Signatur von OpenPGP


Reply to: