Hallo Jan Kappler Am Samstag, 31. August 2019, 11:10:10 CEST schrieb Jan Kappler: > Moin, > > Am 30.08.19 um 21:26 schrieb Ulf Volmer: > > On 30.08.19 17:15, Christoph Schmees wrote: > >> alles gut und schön, aber wieso muss man überhaupt Videos *im > >> Browser* ansehen? Einmal runterladen und gut is. Dann kann man VLC > >> oder andere komfortable Player einsetzen. > > > > Ich würde es sicherheitshalber noch vorher auf Betamax kopieren. > > > > Viele Grüße > > Ulf > > mit Verlaub, den Sarkasmus kannst Du Dir sparen. Nicht jeder findet > Streaming so toll oder hat - speziell in Deutschland - einen ausreichend > schnellen Internetzugang. Vom mobilen Zugang spreche ich noch nicht mal. > > Natürlich dürfte das Argument (von Christoph) mit dem Energiebedarf > schwach sein, denn der Betrieb der Server und der Download sowie das > offline Abspielen benötigen vermutlich nicht weniger Energie als für > Streaming. Ich finde aber nicht gut, dass man bestimmte Anwendungen > aufgezwungen bekommt! Speziell ÖR werden zwangsweise durch Gebühren > bezahlt, da sollte es keine Einschränkungen geben - da sind wir aber bei > der generellen Diskussion um Copyright, DRM und Depublikation. > > Filme schaue ich oft mehrfach und kaufe sie lieber auf Datenträger wie > DVD. Dokumentationen lade ich mit MediathekView herunter und kann sie > halt auch später anschauen. Speziell durch die Depub-Pflicht sind sie > sonst irgendwann aus der Mediathek verschwunden und man schaut in die Röhre. > > Was das Problem mit dem Browser betrifft: Ich selbst verwende Firefox > mit NoScript und habe das Problem, dass die Mediatheken meist einen > Fehler melden. Welchen Müll muss ich noch in NoScript freigeben, damit > das Abspielen funktioniert? Interessanterweise klappt der Aufruf z.B. > von SMplayer, der den Beitrag klaglos abspielt (Streaming). Muss ich > jetzt jedes Tracking-Skript auf ÖR-Webseiten freigeben, damit das > Abspielen im Webbrowser funktioniert? > > Insofern halte ich die Diskussion für durchaus sinnvoll und finde es > unangebracht, die Art und Weise lächerlich zu machen, wie manche User > Mediatheken benutzen. Genau meine Mainung auch -- Mit freundlichen Grüßen Matthias Müller (Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org) PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!
Attachment:
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.