[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Lese-/Schreiboptionen der Partitionen und Hard-Reset-Faehigkeiten



Das geht leider nicht das es sehr viele Server werden sollen (zu
teuer). Das Stromnetz am Server-Standort laesst zu wuenschen uebrig.

Am Dienstag, den 11.07.2017, 15:03 +0200 schrieb S. Kremer:
> Hi,
> 
> der Einsatz einer USV wäre wohl sinnvoll.
> 
> Gruß
> Stefan
> 
> Am 11.07.2017 um 14:57 schrieb g:
> > 
> > Hallo allerseits,
> > 
> > ich habe eine Serverkiste vor mir die so partitioniert werden muss,
> > dass beliebig viele Stromausfaelle dem Filesystem nichts anhaben
> > koennen.
> > 
> > Ich habe recherchiert und habe einige Seiten gelesen aber nie die
> > Seite
> > gefunden die de facto jeden Aspekt abdeckt.
> > 
> > Z.B. wuerde ich nun das tmp-Verzeichniss so aussehen lassen (Auszug
> > aus
> > der fstab):
> > 
> > tmpfs /tmp tmpfs
> > defaults,noatime,nosuid,nodev,noexec,mode=1777,size=512M 0 0
> > 
> > Wie aber mit /var/tmp umgehen was explizit dafuer gedacht war tmp-
> > Dateien ueber einen Reboot zu retten?
> > 
> > Und im Allgemeinen frage ich mich wie mit /var umgehen? Es gibt da
> > auch
> > wieder Bsp. im Netz aber nur fuer einzelne Unterverzeichnisse. Mein
> > Desktop sieht im Moment so aus
> > 
> > $ ls /var
> > backups  crash  local  log   metrics  run   spool
> > cache    lib    lock   mail  opt      snap  tmp
> > 
> > und ich frage mich wie damit umzugehen ist. Kann man das komplette
> > /var
> > in ein tmpfs stecken?
> > 
> > Im Grunde moechte ich "nur" einen Server haben der Stromausfaelle
> > wegsteckt ohne mit der Wimper zu zucken.
> > 
> > Was aber auch die Frage nach den Sicherheitsupdates aufwirft.
> > Bisher
> > stehe ich auf dem Standpunkt das ich per Script das /-Verzeichniss
> > mit
> > remount auf rw umstelle und ein automatisches Update anwerfe.
> > Danach
> > wieder ein ro-remount. 
> > 
> > Was sind eure Gedanken zu dieser Thematik, wie wuerdet ihr das
> > Problem
> > loesen?
> > 
> > Danke schon mal fuer eure Antworten.
> > 
> > Goran
> > 


Reply to: