Hallo Sven, Sven Joachim <svenjoac@gmx.de> (Fr 23 Jun 2017 12:02:24 CEST): … > Das wird in https://bugs.debian.org/863221 diskutiert. Siehe auch den > Hinweis in der NEWS-Datei: … > | William Ahern's Libdns is now source included and used on all > | platforms. This enables Tor support on all platforms. The new > | option --standard-resolver can be used to disable this code at > | runtime. In case of build problems the new configure option > | --disable-libdns can be used to build without Libdns. Bleibt bei mir die Frage, was die Entwickler veranlaßt, zu vermuten, dass bei mir die resolv.conf eine Rolle spielt. Offenbar hat man jetzt was eingebaut, was eine geänderte resolv.conf wahrnimmt, aber wofür bitte gibt es getaddressinfo(3)? Was veranlasst die Entwickler des dirmngr dazu, zu vermuten, es besser als getaddrinfo() zu können. Umgehen von NSS und von getaddrinfo scheint mir keine gute Idee zu sein, wenn es keinen guten Grund gibt. Best regards from Dresden/Germany Viele Grüße aus Dresden Heiko Schlittermann -- SCHLITTERMANN.de ---------------------------- internet & unix support - Heiko Schlittermann, Dipl.-Ing. (TU) - {fon,fax}: +49.351.802998{1,3} - gnupg encrypted messages are welcome --------------- key ID: F69376CE - ! key id 7CBF764A and 972EAC9F are revoked since 2015-01 ------------ -
Attachment:
signature.asc
Description: PGP signature