Re: Brother QL570 und Latex
Kai-Martin Knaak <kmk@lilalaser.de> wrote:
> Beim Testen habe ich eine Schwäche von qrcode entdeckt. Deutsche
> Umlaute lassen die Berechnung des Punktequadrats mit Fehlermeldung
> scheitern. Dabei ist es egal, in welcher Verkleidung man die Umlaute
> übergibt. Egal, ob als \"u, als UTF8 kodiert, oder in anderer
> Kodierung, ich es versucht habe -- das Ergebnis war immer dasselbe.
> Da bleibt dann nur die Notoesung ueber zwei regulaere Buchstaben.
Ich habe zwar keinerlei persönliche Erfahrung mit qrcode, war aber
neugierig und habe auf die Schnelle das hier gefunden:
<http://tex.stackexchange.com/questions/226983/is-there-a-way-to-add-accented-characters-support-to-the-qrcode-package>
Zitat daraus:
If you compile your document using a UTF-8 aware engine such as
LuaTeX or XeTeX, the code works: [...]
Auf die Besonderheiten von XeTeX und LuaTeX wird hier kurz eingegangen:
<http://texwelt.de/wissen/fragen/5868/was-ist-der-unterschied-zwischen-latex-pdflatex-lualatex-und-xelatex>
Ich kannte diese Unterschiede bisher nicht. Ich benutze aber auch nur
pdflatex und immer noch ISO-8859-1. Umlaute gebe ich unkodiert im
Editor ein, also als 8-bit-Zeichen. Damit habe ich Dein Beispiel mit
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
mal kurz ausprobiert:
\qrclabel{Hein Blöd}
{Bär-Straße 12}
{12345 Tüddeldorf}
{Tel. 01234 567 89}
Bei mir hängt es nur am "ß":
<QR code requested for "Hein Blöd, Bär-Stra\T1\ss e 12, 12345
Tüddeldorf, Tel.
01234 567 89" in version 0-M.>
! Missing \endcsname inserted.
<to be read again>
\T1\ss
l.61 {Tel. 01234 567 89}
Allerdings soll man QR-Codes wohl mit UTF-8 erstellen, da die meisten
Reader es so erwarten und es keinen Header dafür im QR-Code gibt, wenn
ich es richtig verstanden habe:
<http://goqr.me/de/qr-codes/qr-code-zeichensatz-iso-8859-utf-8-unicode.html>
Ist aber auch sehr speziell. Vielleicht ein Thema für eine LaTeX-Liste.
Gruß
Martin
Reply to: